2FA für soliden Schutz von Accounts und Daten

B2B Cyber Security ShortNews

Beitrag teilen

Die Notwendigkeit des Einsatzes einer 2-Faktor-Authentifizierungs-Lösung, also der mehrstufige Prozess zur Überprüfung einer Identität bei einer Anmeldung, ist heutzutage nicht mehr wegzudenken. 2FA ist einer der fundamentalen Anker einer jeden Verteidigungsstrategie.

Gerade hat die Bitkom eine Studie veröffentlicht, die zeigt, dass die Zwei-Faktor-Authentifizierung sich noch nicht durchgesetzt hat, obwohl sie die Sicherheit massiv erhöht. Viele setzen leider immer noch auf komplexe Passwörter.

Anzeige

Bitkom ermittelt: Immer noch Passwörter statt 2FA

Drei Viertel der Internetnutzerinnen und -nutzer in Deutschland (74 Prozent) achten bei der Erstellung auf komplexe Passwörter, die einem Mix aus Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen enthalten und so das Erraten erschweren. Das sind aber weniger als noch vor einem Jahr, als 83 Prozent entsprechend sorgfältig vorgingen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Wo immer es möglich ist, sollte eine Zwei-Faktor-Authentifizierung genutzt werden. Damit können Angreifer allein mit dem Passwort nicht auf die Online-Konten zugreifen, was die Sicherheit deutlich erhöht.

Schneller Schutz für Unternehmen

Umso wichtiger, dass die zum Einsatz kommende Lösung sich gut in den gewohnten Arbeitsprozess integriert, flexibel auf unterschiedliche Szenarien anpassbar und natürlich sicher gegen jegliche Art von Manipulationen und Angriffen ist. Diese Ziele zu vereinen war die Grundlage der Entwicklung der tetraguard-2FA-Lösung.

Shortfacts der tetraguard 2FA-Lösung

  • Einrichtung in 20 Minuten
  • sowie einfache und kostengünstige Integration in bestehende IT-Umgebungen
  • Funktioniert mit jedem Smartphone
  • mit jedem beliebigen USB-Stick möglich
  • Einhaltung von Compliance-Anforderungen
Mehr bei tetraguard.de

 


Über tetraguard systems

tetraguard systems GmbH ist der führende Anbieter von Hard- und Software im Bereich IT-Security sowohl im Innen- als auch im Außenverhältnis. Bekannt wurde das Unternehmen durch die Entwicklung von IT-Security-Produkten für Microsoft Windows® Plattformen. Mit der zum Patent angemeldeten, sich selbstschützenden Softwarereihe „tetraguard®“ und deren bewährten Funktionen ist es Anspruch, unterstützt durch künstliche Intelligenz die Prozesse und Produkte für IT-Security weiter zu automatisieren und für den Anwender zu vereinfachen.


 

Passende Artikel zum Thema

Sicherheitszertifizierung FIPS 140-3 Level 3

Ein Spezialist für hardwareverschlüsselte USB-Laufwerke und die zentrale USB-Laufwerksverwaltung SafeConsole, ist mit mehreren Speichergeräten auf der FIPS 140-3 Modules-In-Process-Liste der ➡ Weiterlesen

Die Hacker-Gruppe FunkSec

Ein Pionier bei Cyber-Sicherheitslösungen wirft einen Blick auf die Ransomware-Gruppe FunkSec aus Algerien. Sie war im Dezember 2024 die aktivste ➡ Weiterlesen

Oracle veröffentlicht im Januar 318 Sicherheitsupdates

Die Liste der 318 Sicherheitsupdates zeigt zwar nicht sofort die Risikobewertungen mit CVSS-Werten, aber ein Blick in die Beschreibungen zeigt ➡ Weiterlesen

Cybersicherheit ist eine Illusion

Den schon lange abgenutzten Satz „Eine hundertprozentige Cybersicherheit gibt es nicht“ haben vom Praktikanten bis zum CEO schon alle gehört. ➡ Weiterlesen

Schwachstelle in Firewall von Fortinet

Ein Threat-Research-Team hat Anfang Dezember 2024 eine Kampagne mit verdächtigen Aktivitäten auf Fortinet FortiGate Firewall-Geräten beobachtet. Indem sie sich Zugang ➡ Weiterlesen

Ransomware & Co: Neue Malware-Machtverteilung 

Der aktuell ausgewertete Bedrohungsindex aus dem Dezember zeigt die Bedrohung durch FunkSec, eine Ransomware-Gruppe, die mit KI agiert. In Deutschland ➡ Weiterlesen

Trojaner Sliver-Implant zielt auf Unternehmen

Wie die Webseite Tarnkappe.info berichtet, zielt der Trojaner Sliver-Implant auf Unternehmen ab. In Windows Link-Dateien LNK versteckt sich Malware, die ➡ Weiterlesen

SAP Patches im Januar schließen kritische Lücken

SAP hat seine Januar-Liste mit Schwachstellen veröffentlicht, darunter zwei kritische mit dem CVSS-Wert 9.9 von 10, sowie drei hochgefährliche Lücken ➡ Weiterlesen