2023: Cyberresilienz und Ransomware-Gesetzgebung

2023: Cyberresilienz und Ransomware-Gesetzgebung

Beitrag teilen

Sicherheitsvorfälle, Datendiebstahl und Ransomware: zahlreiche Unternehmen wie etwa Metro, Continental oder die Deutsche Presse-Agentur (dpa) waren betroffen. Keine Branche ist davor gefeit. 2023 bringt sowohl Chancen als auch Herausforderungen für die IT-Sicherheit mit sich.

Zwei Themen oder Trends werden nach der Experteneinschätzung von Illumio besonders wichtig werden in 2023 in Sachen IT-Sicherheit: die Cyberresilienz und dass Regierungen und Unternehmen beginnen werden, effektivere Maßnahmen zur Eliminierung von Ransomware zu ergreifen.

Cyberresilienz ist mehr als Wiederherstellungszeit

Der erste Trend ist, dass Cyberresilienz zum alleinigen Maßstab für den Erfolg von IT-Sicherheitsprogrammen wird. Das Weltwirtschaftsforum setzt sich schon seit langem für Cyberresilienz ein, doch im nächsten Jahr wird sie ganz oben auf der Tagesordnung der Vorstände stehen. Die Verhinderung von Sicherheitsvorfällen, also einem Breach des Perimeters, wird nicht länger Erfolgsmaßstab sein. Cyberresilienz wird zum Ziel, das alle Unternehmen erreichen wollen und müssen. Sie werden daran gemessen werden, ob und wie umfangreich sie Cyberresilienz erreicht haben.

Downtimes werden inakzeptabel

Während Unternehmen heute den Erfolg ihres Business-Continuity-Plans noch daran messen, ob sie innerhalb der Wiederherstellungszeit (Recovery Time Objective, RTO) bis zum Wiederherstellungspunkt (Recovery Point Objective, RPO) in der Lage sind, ihre IT vollständig wiederherzustellen, wird im Jahr 2023 jede Downtime inakzeptabel sein. Strenge Tests und die Entwicklung branchenweiter Messgrößen, die den Vergleich mit anderen Unternehmen erleichtern und Aufschluss darüber geben, wie „Erfolg“ aussieht, werden die Unternehmen dazu zwingen, ihre Risikobereitschaft zu überdenken und ein akzeptables Mindestmaß an Cyberresilienz zu erreichen, um Geldbußen, Gewinn- oder Reputationsverluste zu vermeiden.

Gesetzgebung gegen Ransomware

Der zweite Trend ist, dass Regierungen und Unternehmen beginnen werden, effektivere Maßnahmen zur Eliminierung von Ransomware zu ergreifen. Eine Illumio Studie zeigt, dass mehr als zwei Drittel der deutschen Unternehmen, die Opfer von Ransomware geworden sind, gezwungen waren, Lösegeld zu zahlen. Diese Geldflüsse in die Schattenwirtschaft tragen zur Finanzierung weiterer Attacken und Kampagnen bei.

Lösegeldzahlungen verbieten wie Australien

Die einzige Möglichkeit, Ransomware auszumerzen, besteht darin, Lösegeldzahlungen vollständig zu stoppen. Wir haben bereits gesehen, dass Länder wie Australien ein Verbot von Ransomware-Zahlungen in Erwägung ziehen, und erwarten, dass die weltweiten Diskussionen darüber im Jahr 2023 fortgesetzt und intensiviert werden. Da Deutschland in Sachen Cybersicherheit noch Aufholbedarf hat, ist es unwahrscheinlich, dass im nächsten Jahr eine diesbezügliche Gesetzgebung eingeführt wird.

Aber Cyberversicherungen werden zunehmend zögern, Zahlungen bei Ransomware-Angriffen zu leisten. Sie werden zudem versuchen, die Anspruchsvoraussetzungen für Policen zu verschärfen, und umfangreichere Maßnahmen zum Nachweis der Cyberresilienz (wie zum Beispiel ausreichende Segmentierung) einfordern.

Nur Zero Trust wird weiterhelfen

Angreifer finden leider immer wieder neue Wege, um in die IT-Landschaft von Unternehmen einzudringen. Dies bestätigt auch ein Bericht des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Unternehmen müssen diese neue Realität akzeptieren und ihre IT-Sicherheitsprogramme daran anpassen. Mit einem Zero-Trust-Ansatz hindern Unternehmen Angreifer und Ransomware daran, sich in ihrer IT-Umgebung zu bewegen – sie stoppen sie frühzeitig. Das ist Cyberresilienz: Ein einziger Cyberangriff darf nicht die Funktionsfähigkeit des gesamten Unternehmens bedrohen. Dank Cyberresilienz arbeiten Unternehmen trotz eines Cyberangriffs effektiv weiter. Und falls in Zukunft ein Verbot von Ransomware-Zahlungen kommt, betrifft das Unternehmen mit Cyberresilienz nicht, weil Ransomware bei ihnen keine Schäden anrichten kann.

Mehr bei Illumio.com

 


Über Illumio

Illumio, der Pionier und Marktführer im Bereich Zero-Trust-Segmentierung, verhindert, dass Sicherheitsverletzungen zu Cyber-Katastrophen werden. Illumio schützt kritische Anwendungen und wertvolle digitale Assets mit einer bewährten Segmentierungstechnologie, die speziell für das Zero-Trust-Sicherheitsmodell entwickelt wurde.


 

Passende Artikel zum Thema

Cybersecurity-Plattform mit Schutz für 5G-Umgebungen

Cybersecurity-Spezialist Trend Micro stellt seinen plattformbasierten Ansatz zum Schutz der ständig wachsenden Angriffsfläche von Unternehmen vor, einschließlich der Absicherung von ➡ Weiterlesen

Datenmanipulation, die unterschätzte Gefahr

Jedes Jahr erinnert der World Backup Day am 31. März aufs Neue daran, wie wichtig eine aktuelle und leicht zugängliche ➡ Weiterlesen

Drucker als Sicherheitsrisiko

Die Flotte der Drucker von Unternehmen wird zunehmend zum blinden Fleck und birgt enorme Probleme für deren Effizienz und Sicherheit. ➡ Weiterlesen

Der AI Act und seine Folgen beim Datenschutz

Mit dem AI Act ist das erste Gesetz für KI abgesegnet und gibt Herstellern von KI-Anwendungen zwischen sechs Monaten und ➡ Weiterlesen

Windows Betriebssysteme: Fast zwei Millionen Rechner gefährdet

Für die Betriebssysteme Windows 7 und  8 gibt es keine Updates mehr. Das bedeutet offene Sicherheitslücken und damit lohnende und ➡ Weiterlesen

KI auf Enterprise Storage bekämpft Ransomware in Echtzeit

Als einer der ersten Anbieter integriert NetApp künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) direkt in den Primärspeicher, um Ransomware ➡ Weiterlesen

DSPM-Produktsuite für Zero Trust Data Security

Data Security Posture Management – kurz DSPM – ist entscheidend für Unternehmen, um Cyber Resilience gegenüber der Vielzahl sich ständig ➡ Weiterlesen

Datenverschlüsselung: Mehr Sicherheit auf Cloud-Plattformen

Online-Plattformen sind häufig Ziel von Cyberangriffen, so wie kürzlich Trello. 5 Tipps sorgen für eine wirksamere Datenverschlüsselung in der Cloud ➡ Weiterlesen