13. – 15.4.21: Themenforum Digitale Bildung

B2B Cyber Security ShortNews

Beitrag teilen

LANCOM lädt zum 3. Themenforum Digitale Bildung ein: So realisieren Schulen sichere und zukunftsfähige Netze. Die kostenlose Online-Veranstaltung behandelt interessante Themen wie etwa „Digitale Schule 2021“ oder das Sicherheits-Thema „Geschützter Raum Schule“.

Um digitale Umsetzungsstrategien und sichere Netze für zukunftsfähige Schulen geht es im dritten Themenforum Digitale Bildung von LANCOM Systems. Vom 13. bis 15. April lädt der deutsche Netzwerkinfrastruktur­ausstatter Vertreter von Schulen und Schulträgern zu einem dreitägigen Online-Format ein. Renommierte Expert*innen für Bildung, Medien, Datenschutz und Digitalisierung geben nützliche Tipps und berichten von ihren Erfahrungen aus der Praxis. Auch die rechtssichere Vergabe von IT-Leistungen im Rahmen des Digitalpakts steht auf der Agenda.

Schulen und Schulträger unterstützen

Mit dem Forum Digitale Bildung will LANCOM Systems Schulen und Schulträger dabei unterstützen, ihre digitalen Bildungs­konzepte vor­aus­schauend zu planen und nachhaltig umzusetzen. Die Netzwerkinfrastruktur ist dabei ein wichtiger Baustein: Werden bei der Anschaffung oder beim Einsatz Fehler gemacht, kann das Schulen teuer zu stehen kommen, etwa durch Mehraufwand bei Service und Verwaltung.

Sieben Online-Sessions mit renommierten Experten

Für das dritte Themenforum konnten erneut namhafte Expert*innen aus den Bereichen Bildung, Medien, Datenschutz und Digitali­sierung gewonnen werden, die ihr Know-how und ihre Praxiserfahrungen weitergeben. Die Teilnehmer erwartet ein spannender Themen-Mix und interaktive Gesprächsrunden zur Umsetzung von digitalen Lösungen im Bildungsbereich.

Folgende Themen werden in den Sessions behandelt:

  • Digitale Schule 2021: Ein Einblick in die aktuelle Situation und Impulsvortrag „VPN für Fernunterricht und Home-Office“ – Dirk Hetterich und Dr. Tarik Erdemir, LANCOM Systems
  • Geschützter Raum Schule: Die Rechtslage rund um VPN und 3rd Party Cookies – Dr. Eric Heitzer, Rechtsanwalt und Berater zur EU-Daten­schutz-Grundverordnung
  • Wie gelingt die Transformation zu einer zeitgemäßen Lernkultur – Nina Brandau, Referentin für Bildungspolitik im Public-Affairs-Team des Bitkom Digitalverbands
  • Die typischen Fragestellungen für eine rechtssichere Vergabe von IT-Leistungen — Annabelle Forster und Dr. Felix Siebler, Rechtsanwälte und Associates im Bereich Öffentliches Wirtschaftsrecht, Regulierung und Wettbewerb der Sozietät Watson, Farley & Williams LLP in München
  • Einblicke in die Umsetzung und Erfahrungen der Digitalisierung der Freien und Hansestadt Hamburg – Martin Brause, Chief Digital Officer, Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Schule und Berufsbildung
  • Die Vielfalt macht’s: gemeinsam digitale Bildung nachhaltig gestalten – Anne Kaulfuß, Medien- und Kommunikations­wissen­schaft­lerin mit Schwerpunkt Medienpädagogik und Medientechnik
  • Digitale Umsetzungsstrategien an Schulen – Saskia Ebel, aktuell in Vollabordnung am Landes­medienzentrum Baden-Württemberg in Karlsruhe in der Stabstelle Medienentwicklungsplanung

Alle Sessions werden von Andreas Hofmann, Medienpädagoge und Berater für Schuldigitalisierung, moderiert.

Agenda und Anmeldung

Die Agenda mit allen Vorträgen, Diskussionsrunden sowie Kurzprofilen der Referenten ist hier abrufbar. Interessierte können sich unter dem Anmelde-Link registrieren, um an der gesamten Veranstaltung oder an ihren Wunsch-Sessions teilzunehmen. Die Teilnahme ist kostenlos.

Mehr zu den Tages-Agenden bei Lancom.de

 


 

Über LANCOM Systems

Die LANCOM Systems GmbH ist führender europäischer Hersteller von Netzwerk- und Security-Lösungen für Wirtschaft und Verwaltung. Das Portfolio umfasst Hardware (WAN, LAN, WLAN, Firewalls), virtuelle Netzwerkkomponenten und Cloud-basierendes Software-defined Networking (SDN). Soft- und Hardware-Entwicklung sowie Fertigung finden hauptsächlich in Deutschland statt, ebenso wie das Hosting des Netzwerk-Managements. Besonderes Augenmerk gilt der Vertrauenswürdigkeit und Sicherheit. Das Unternehmen hat sich der Backdoor-Freiheit seiner Produkte verpflichtet und ist Träger des vom Bundeswirtschaftsministerium initiierten Qualitätszeichens „IT-Security Made in Germany“.

LANCOM wurde 2002 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Würselen bei Aachen. Zu den Kunden zählen KMU, Behörden, Institutionen und Großkonzerne aus aller Welt. Seit Sommer 2018 ist das Unternehmen eigenständige Tochtergesellschaft des Münchner Technologiekonzerns Rohde & Schwarz.

 


 

Passende Artikel zum Thema

TUM: Neues Seminar bildet Cybersecurity Fachkräfte aus

Die Technische Universität München (TUM) wurde unter 23 internationalen Universitäten als einzige deutsche Universität ausgewählt, um Studierenden ein neues Cybersecurity- ➡ Weiterlesen

Kommentar zum Digital Operational Resilience Act (DORA)

Im Gegensatz zu anderen Wirtschaftsbereichen, die ebenfalls die NIS2 einhalten müssen, sind dem Finanzsektor strenge Vorschriften wie DORA nicht fremd. ➡ Weiterlesen

Zero-Day: Hochgefährliche Sicherheitslücke in Microsoft Windows

Eine neue hochgefährliche Sicherheitslücke in Microsoft Windows erlaubt durch einen Zero-Day-Exploit die Ausführung von schadhaftem Code. Die von ESET-Forschern entdeckte ➡ Weiterlesen

KI-Funktionen verwandeln Support in automatisierte Workflows

Ein Anbieter für Cloud-Kommunikation und IT-Lösungen kündigte leistungsstarke neue KI-Funktionen dür den Support an. Diese innovativen Features sollen die IT-Verwaltung ➡ Weiterlesen

Deutschland: Über 37 Millionen Phishing Versuche in 2024

Im letzten Jahr haben Phishing-Angriffe in Deutschland um rund 16 Prozent zugenommen, es gab 2,6 Millionen schädliche E-Mail-Anhänge und fast ➡ Weiterlesen

So bedroht Cyberkriminalität die nationale Sicherheit

Der neue Cybercrime Report der Google Threat Intelligence Group zeigt die Bedrohung der nationalen Sicherheit durch Cyberkriminalität. China, Russland und ➡ Weiterlesen

Fake-Updates verbreiten Malware

Sicherheitsexperten haben eine neue Bedrohung identifiziert. Dabei werden Nutzer auf kompromittierte Webseiten umgeleitet und zu Fake-Updates aufgefordert, die zu einem ➡ Weiterlesen

Russische Hacker nehmen ukrainische Signal-Nutzer ins Visier

Die Google Threat Intelligence Group (GTIG) veröffentlicht ihre Recherchen darüber, wie die Gruppierung APT44 (auch bekannt als Sandworm) und andere ➡ Weiterlesen