LANCOM lädt zum 3. Themenforum Digitale Bildung ein: So realisieren Schulen sichere und zukunftsfähige Netze. Die kostenlose Online-Veranstaltung behandelt interessante Themen wie etwa “Digitale Schule 2021” oder das Sicherheits-Thema “Geschützter Raum Schule”.
Um digitale Umsetzungsstrategien und sichere Netze für zukunftsfähige Schulen geht es im dritten Themenforum Digitale Bildung von LANCOM Systems. Vom 13. bis 15. April lädt der deutsche Netzwerkinfrastrukturausstatter Vertreter von Schulen und Schulträgern zu einem dreitägigen Online-Format ein. Renommierte Expert*innen für Bildung, Medien, Datenschutz und Digitalisierung geben nützliche Tipps und berichten von ihren Erfahrungen aus der Praxis. Auch die rechtssichere Vergabe von IT-Leistungen im Rahmen des Digitalpakts steht auf der Agenda.
Schulen und Schulträger unterstützen
Mit dem Forum Digitale Bildung will LANCOM Systems Schulen und Schulträger dabei unterstützen, ihre digitalen Bildungskonzepte vorausschauend zu planen und nachhaltig umzusetzen. Die Netzwerkinfrastruktur ist dabei ein wichtiger Baustein: Werden bei der Anschaffung oder beim Einsatz Fehler gemacht, kann das Schulen teuer zu stehen kommen, etwa durch Mehraufwand bei Service und Verwaltung.
Sieben Online-Sessions mit renommierten Experten
Für das dritte Themenforum konnten erneut namhafte Expert*innen aus den Bereichen Bildung, Medien, Datenschutz und Digitalisierung gewonnen werden, die ihr Know-how und ihre Praxiserfahrungen weitergeben. Die Teilnehmer erwartet ein spannender Themen-Mix und interaktive Gesprächsrunden zur Umsetzung von digitalen Lösungen im Bildungsbereich.
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren
Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.
Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten.
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.
CleverReach
Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert.
Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter:
https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet.
Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter:
https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Folgende Themen werden in den Sessions behandelt:
- Digitale Schule 2021: Ein Einblick in die aktuelle Situation und Impulsvortrag „VPN für Fernunterricht und Home-Office“ – Dirk Hetterich und Dr. Tarik Erdemir, LANCOM Systems
- Geschützter Raum Schule: Die Rechtslage rund um VPN und 3rd Party Cookies – Dr. Eric Heitzer, Rechtsanwalt und Berater zur EU-Datenschutz-Grundverordnung
- Wie gelingt die Transformation zu einer zeitgemäßen Lernkultur – Nina Brandau, Referentin für Bildungspolitik im Public-Affairs-Team des Bitkom Digitalverbands
- Die typischen Fragestellungen für eine rechtssichere Vergabe von IT-Leistungen — Annabelle Forster und Dr. Felix Siebler, Rechtsanwälte und Associates im Bereich Öffentliches Wirtschaftsrecht, Regulierung und Wettbewerb der Sozietät Watson, Farley & Williams LLP in München
- Einblicke in die Umsetzung und Erfahrungen der Digitalisierung der Freien und Hansestadt Hamburg – Martin Brause, Chief Digital Officer, Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Schule und Berufsbildung
- Die Vielfalt macht’s: gemeinsam digitale Bildung nachhaltig gestalten – Anne Kaulfuß, Medien- und Kommunikationswissenschaftlerin mit Schwerpunkt Medienpädagogik und Medientechnik
- Digitale Umsetzungsstrategien an Schulen – Saskia Ebel, aktuell in Vollabordnung am Landesmedienzentrum Baden-Württemberg in Karlsruhe in der Stabstelle Medienentwicklungsplanung
Alle Sessions werden von Andreas Hofmann, Medienpädagoge und Berater für Schuldigitalisierung, moderiert.
Agenda und Anmeldung
Die Agenda mit allen Vorträgen, Diskussionsrunden sowie Kurzprofilen der Referenten ist hier abrufbar. Interessierte können sich unter dem Anmelde-Link registrieren, um an der gesamten Veranstaltung oder an ihren Wunsch-Sessions teilzunehmen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Mehr zu den Tages-Agenden bei Lancom.de
Über LANCOM Systems
Die LANCOM Systems GmbH ist führender europäischer Hersteller von Netzwerk- und Security-Lösungen für Wirtschaft und Verwaltung. Das Portfolio umfasst Hardware (WAN, LAN, WLAN, Firewalls), virtuelle Netzwerkkomponenten und Cloud-basierendes Software-defined Networking (SDN). Soft- und Hardware-Entwicklung sowie Fertigung finden hauptsächlich in Deutschland statt, ebenso wie das Hosting des Netzwerk-Managements. Besonderes Augenmerk gilt der Vertrauenswürdigkeit und Sicherheit. Das Unternehmen hat sich der Backdoor-Freiheit seiner Produkte verpflichtet und ist Träger des vom Bundeswirtschaftsministerium initiierten Qualitätszeichens „IT-Security Made in Germany”.
LANCOM wurde 2002 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Würselen bei Aachen. Zu den Kunden zählen KMU, Behörden, Institutionen und Großkonzerne aus aller Welt. Seit Sommer 2018 ist das Unternehmen eigenständige Tochtergesellschaft des Münchner Technologiekonzerns Rohde & Schwarz.
Passende Artikel zum Thema
Unsichere Videokonferenzen
Online-Meetings bieten Cyberkriminellen eine gute Gelegenheit, Unternehmen enormen Schaden zuzufügen. Die Fälle von Industriespionage per Videokonferenz, Hacking oder Datendiebstahl häufen ➡ Weiterlesen