Patchdays: Zunehmende Gefährdung durch CVEs

B2B Cyber Security ShortNews

Beitrag teilen

Die Patchday-Version vom April 2023 enthält Fixes für 97 CVEs (Common Vulnerabilities and Exposures) – sieben als kritisch und 90 als wichtig eingestuft. Einer der 97 CVEs wurde in freier Wildbahn bereits als Zero Day missbraucht.

„CVE-2023-28252 ist eine Elevation-of-Privilege-Schwachstelle im Windows Common Log File System (CLFS). Sie wurde von Kriminellen ausgenutzt und ist die zweite Zero-Day-Nutzung von CLFS-Privilegien in diesem Jahr – und bereits die vierte in den letzten zwei Jahren. Sie ist auch die zweite CLFS-Zero-Day Schwachstelle, die von Forschern von Mandiant und DBAPPSecurity (CVE-2022-37969) offengelegt wurde, obwohl unklar ist, ob diese beiden Entdeckungen mit demselben Angreifer zusammenhängen. In den letzten zwei Jahren schienen Angreifer Erfolg beim Angriff auf CLFS zu haben, um im Rahmen von Post-Compromise-Aktivitäten Berechtigungen zu steigern und einfach Daten abgreifen zu können.

Anzeige

Windows Common Log File System

Während CVE-2023-28252 die einzige Schwachstelle war, die in freier Wildbahn ausgenutzt wurde, hat Microsoft von den 97 CVEs, die diesen Monat gepatcht wurden, fast 90 % der Schwachstellen mit „Ausnutzung weniger wahrscheinlich“ eingestuft, während nur 9,3 % der Schwachstellen mit „Ausnutzung wahrscheinlicher“ eingestuft wurden.“ (Satnam Narang, Senior Staff Research Engineer bei Tenable)

Mehr bei Tenable.com

 


Über Tenable

Tenable ist ein Cyber Exposure-Unternehmen. Weltweit vertrauen über 24.000 Unternehmen auf Tenable, um Cyberrisiken zu verstehen und zu reduzieren. Die Erfinder von Nessus haben ihre Expertise im Bereich Vulnerabilities in Tenable.io kombiniert und liefern die branchenweit erste Plattform, die Echtzeit-Einblick in alle Assets auf jeder beliebigen Computing-Plattform gewährt und diese Assets sichert. Der Kundenstamm von Tenable umfasst 53 Prozent der Fortune 500, 29 Prozent der Global 2000 und große Regierungsstellen.


 

Passende Artikel zum Thema

Bedeutung der Datenverschlüsselung durch NIS2, Dora & Co

Datenverschlüsselung ist gerade besonders aktuell unter anderem durch die Geschäftsführerhaftung, NIS2, DORA und das Geschäftsgeheimnis-Schutzgesetz (GeschGehG). Das Whitepaper „Die Bedeutung ➡ Weiterlesen

Darknet: 15.000 Konfigurationsdateien für FortiGate-Firewalls

In einem Darknet-Forum hat die Hackergruppe "Belsen Group" über 15.000 einzigartige Konfigurationsdateien von FortiGate-Firewalls veröffentlicht. Obwohl die Daten relativ alt ➡ Weiterlesen

Gefahr: Infektion via Outlook ohne Dateiöffnung

Auch das BSI warnt: Durch eine kritische Schwachstelle ist es möglich, dass eine via Outlook empfangene E-Mail mit einem gefährlichen ➡ Weiterlesen

Cyberbedrohungen: Schädliche Dateien um 14 Prozent gestiegen

Auf 2024 zurückblickend, zeigt sich Folgendes: Vor allem Windows-Rechner sind das Ziel von Cyberbedrohungen. Angriffe durch Trojaner stiegen um 33 ➡ Weiterlesen

Hacker sehen KI als neuen Angriffsvektor

Eine neue Umfrage unter Hackern zeigt, dass KI nicht nur Hackern hilft, effizienter zu werden, sondern dass KI selbst „reif ➡ Weiterlesen

KI-Einsatz: Schutz und Gefahr für die Datensicherheit 2025

In diesem Jahr sollten Unternehmen der Datensicherheit in der Cloud angesichts des zunehmenden KI-Einsatzes höchste Priorität einzuräumen. Die Entwicklung und ➡ Weiterlesen

KI-gestützte Angriffe: Unternehmen sind ungeschützt

Eine aktuelle Studie hat ergeben, dass 40 Prozent der Unternehmen, die aktuell von KI-gestützten Angriffen betroffen sind, sich nicht ausreichend ➡ Weiterlesen

ePA – Elektronische Patientenakte mit Sicherheitslücken?

Am 15. Januar startete die Testphase der ePA - der elektronischen Patientenakte trotz vorliegender Berichte über mögliche Sicherheitslücken. Es ist ➡ Weiterlesen