Zahl der von Datenlecks betroffenen Unternehmen bleibt hoch

B2B Cyber Security ShortNews

Beitrag teilen

Laut einer Analyse des Dark Web Monitors ist die Zahl von Datenlecks betroffener Unternehmen weiterhin sehr hoch. Allerdings sind durch die geleakten Daten wohl weniger Nutzer sind betroffen. 2019 waren es sogar noch 9,3 Millionen Nutzer.

Die neueste Auswertung der Daten des Dark Web Monitors von NordVPN zeigt, dass die Zahl der Unternehmen, deren Daten geleakt wurden, weiterhin hoch ist. Gleichzeitig ist die Zahl der Nutzer, die von diesen Lecks betroffen sind, seit 2019 um das 18-fache gesunken. Da jedoch die Daten von fast zwei Dritteln (62 %) der Dark Web Monitor-Nutzer weiterhin im Dark Web verfügbar sind, ist das Risiko eines Datenmissbrauchs weiterhin sehr hoch.

Alte und neue Nutzer-Daten im Dark Web

Im Jahr 2019 betrug die durchschnittliche Anzahl der von einem Verstoß betroffenen Nutzer 9,3 Millionen pro Vorfall. Im Jahr 2022 ist diese Zahl auf 497.000 pro Vorfall gesunken.

Darüber hinaus wurde festgestellt, dass die Zahl der Datenlecks, die viele Kunden betreffen, zurückgegangen ist. Im Jahr 2019 betraf etwa ein Drittel der Sicherheitsverletzungen mehr als 1 Mio. Nutzer. Im Jahr 2020 sank dieser Anteil auf 18 %. Im Jahr 2021 betrafen nur noch 10 % der Sicherheitsverletzungen Millionen von Nutzern. Im Jahr 2022 ist diese Zahl sogar 17 % gesunken.

“Einerseits ist der Rückgang der betroffenen Nutzern eine gute Nachricht. Auf der anderen Seite sehen wir nicht, dass die Cyberkriminalität aufgrund dieser Zahlen abnimmt. Ein Bericht von Verizon zeigt, dass rund 50 % der Sicherheitsvorfälle im Jahr 2021 auf durchgesickerte Anmeldeinformationen zurückzuführen sind. Das bedeutet, dass Kriminelle weiterhin die Daten, die in der Vergangenheit im Dark Web durchgesickert sind missbrauchen”, sagt Daniel Markuson, Cybersicherheitsexperte bei NordVPN.

Datenlecks und Hacks treten regelmäßig auf

🔎 Durch Hacks von Unternehmens-Seiten landen immer noch viele Nutzerdaten im Dark Web (Bild: NordVPN).

Die Forscher von NordVPN analysierten Datenschutzpannen mit einem bekannten Datum des Vorfalls, die etwa 7 % der Datenschutzverletzungen ausmachen. Allerdings lässt sich auch hier ein klarer Trend erkennen: Die Nutzer sind seltener von Sicherheitslücken in Unternehmen betroffen.

Die nachstehende Grafik zeigt, dass die Zahl der Sicherheitsverletzungen von 2012 bis 2018 gestiegen ist, wobei 2018 und 2019 ein leichter Rückgang zu verzeichnen ist. Im Jahr 2020 erreichte die Zahl der Unternehmen, die Opfer von Sicherheitsverletzungen wurden, aufgrund der Covid-19-Pandemie und der zunehmenden Anfälligkeit der Unternehmen einen Höchststand.

Covid-19 Zenit bereits überschritten

Betrachtet man die letzten zwei Jahre, so bleibt die Zahl der Angriffe auf Unternehmen hoch. Die meisten Datenlecks betrafen jedoch weniger als eine Million Nutzer, was möglicherweise darauf zurückzuführen ist, dass die Unternehmen erhebliche Mittel in den Schutz ihrer Kunden investieren.

Die nachstehende Grafik zeigt die Anzahl der geleakten Telefonnummern und E-Mail-Adressen pro Vorfall. Während die Anzahl der geleakten Datensätze pro Vorfall im Jahr 2019 sehr hoch war (mindestens 9,3 Millionen betroffene Nutzer pro Vorfall), ist sie seitdem um das 18-fache gesunken.

62 Prozent wurden Opfer eines Datenmissbrauchs

Laut den Daten des Dark Web Monitors wurden 62 % der Nutzer im Dark Web Opfer eines Datenmissbrauchs. Gleichzeitig ignorieren die Nutzer mehrheitlich die Warnungen, Maßnahmen zu ergreifen und ihre digitalen Gewohnheiten zu ändern.

“Die meisten Unternehmen tun alles, was in ihrer Macht steht, um die Daten ihrer Kunden zu schützen. Wenn also Unternehmen gehackt werden, sind die Daten der Verbraucher seltener betroffen. Aber die Nutzer müssen noch aufmerksamer werden, denn 95 % der Cybersicherheitsvorfälle werden durch menschliches Versagen verursacht”, sagt Daniel Markuson, Cybersicherheitsexperte bei NordVPN.

Mehr bei NordVPN.com

 


Über NordVPN

NordVPN ist einer der fortschrittlichsten VPN-Anbieter der Welt, der bereits von Millionen von Internetnutzern verwendet wird. NordVPN bietet eine Double-VPN-Verschlüsselung, Onion Over VPN und garantiert Privatsphäre ohne Datenspeicherung. Eine der wichtigsten Funktionen von NordVPN ist der Bedrohungsschutz, der bösartige Webseiten, Viren, Tracker und Werbung blockiert.


 

Passende Artikel zum Thema

Forensik realer Cyberangriffe lüftet Taktiken der Angreifer

Detaillierte Untersuchung der vom Sophos Incident Response Team übernommen Fälle macht deutlich, dass Angreifer immer kürzer im infiltrierten Netzwerk verweilen, ➡ Weiterlesen

Ransomware-Gruppe 8base bedroht KMUs

8base ist eine der aktivsten Ransomware-Gruppen. Sie fokussierte sich in diesem Sommer auf kleine und mittlere Unternehmen. Durch niedrige Sicherheitsbudgets ➡ Weiterlesen

ALPHV: Casinos und Hotels in Las Vegas per Hack lahmgelegt

MGM Resorts, ein US-amerikanischer Betreiber von Hotels und Spielcasinos, wurde vor kurzem von einem Ransomware-Angriff heimgesucht, der mehrere Systeme an ➡ Weiterlesen

Cyberbedrohung: Rhysida-Ransomware

Taktiken und Techniken der Rhysida-Ransomware ähneln denen der berüchtigten Ransomware-Bande Vice Society. Experten vermuten, dass Vice Society eine eigene Variante ➡ Weiterlesen

Gastgewerbe: Angriffe auf Buchungsplattform

Cyberkriminelle stahlen die Kreditkartendaten, persönliche Daten und Passwörter der Kunden der Gaststätten-Buchungsplattform IRM-NG. Bitdefender hat aktuelle Forschungsergebnisse einer derzeit laufenden ➡ Weiterlesen

In Post-Quanten-Kryptografie investieren

Schon jetzt setzt Google in seiner aktuellsten Version des Chrome Browsers auf ein quantensicheres Verschlüsselungsverfahren (Post-Quanten-Kryptografie). Unternehmen sollten das ebenfalls ➡ Weiterlesen

Veraltete Systeme: Cyberangriffe auf Gesundheitseinrichtungen

Weltweit waren 78 Prozent der Gesundheitseinrichtungen im letzten Jahr von Cybervorfällen betroffen. Jeder vierte Cyberangriff auf Gesundheitseinrichtungen in Deutschland hat ➡ Weiterlesen

Report: Weltweiter Anstieg der Cyber-Angriffe

Stärkster Anstieg von Cyber-Angriffen in den letzten zwei Jahren. Lockbit3 ist der Spitzenreiter unter den Ransomwares in der ersten Jahreshälfte ➡ Weiterlesen