Varonis lässt sich von Hackern auf Schwachstellen checken

B2B Cyber Security ShortNews

Beitrag teilen

So kann man es auch machen um einem Hackerangriff zu entgehen, der auf Schwachstellen setzt: Varonis hat bei der Bug-Bounty-Plattform HackerOne ein öffentliches Programm zur Meldung von Schwachstellen gestartet.

Das Varonis Vulnerability Disclosure Program (VDP) ermöglicht es der gesamten HackerOne-Community, potenzielle Sicherheitsprobleme im Zusammenhang mit den Unternehmens- und Cloud-Umgebungen von Varonis, einschließlich der Varonis SaaS-Produkte, einfach zu melden.

Ethische Hacker suchen Schwachstellen

„Varonis hatte großen Erfolg mit seinem eigenen Programm zur Meldung von Schwachstellen, sodass der nächste logische Schritt die Partnerschaft mit HackerOne, dem unbestrittenen Marktführer in der Koordination von Schwachstellen und Bug Bounty Management, war“, erklärt Guy Shamilov, CISO von Varonis. „Unser Ziel war es schon immer, die bestmögliche Sicherheit für unsere Plattformen zu bieten. Mit unserem neuen SaaS-Angebot setzen wir unsere enormen Investitionen in die Produktsicherheit fort. Das VDP bei HackerOne ermöglicht es Sicherheitsforschern, Probleme einfach und sicher zu melden. Dies wird dazu beitragen, unsere Produkte noch sicherer zu machen und damit unsere Kunden noch besser zu schützen.“

Bug Bounty Plattform belohnt Hacker

„Die Entscheidung von Varonis, ein VDP einzuführen, ist ein großer proaktiver Schritt zur Härtung von Angriffsflächen und ein Zeichen für ein immer ausgereifteres Sicherheitskonzept“, sagt Amanda Berger, Chief Customer Officer bei HackerOne. „Die vielfältige Hacker-Community zeichnet sich durch die unübertroffene Fähigkeit aus, mit der sich ständig weiterentwickelnden Bedrohungslandschaft Schritt zu halten und die Sicherheitslücken zu identifizieren, die Cyberkriminelle am ehesten ausnutzen werden.“

Mehr bei www.varonis.de

 


Über Varonis

Varonis verfolgt seit seiner Gründung 2005 einen anderen Ansatz als die meisten IT-Sicherheits-Anbieter, indem es die sowohl lokal als auch in der Cloud gespeicherten Unternehmensdaten ins Zentrum der Sicherheitsstrategie stellt: sensible Dateien und E-Mails, vertrauliche Kunden-, Patienten- und Mitarbeiterdaten, Finanzdaten, Strategie- und Produktpläne sowie sonstiges geistiges Eigentum. Die Varonis Datensicherheits-Plattform (DSP) erkennt Insider-Bedrohungen und Cyberangriffe durch die Analyse von Daten, Kontoaktivitäten, Telemetrie und Nutzerverhalten, verhindert oder begrenzt Datensicherheitsverstöße, indem sie sensible, regulierte und veraltete Daten sperrt und bewahrt einen sicheren Zustand der Systeme durch effiziente Automatisierung.,


 

Passende Artikel zum Thema

Bösartiges Site Hopping

In letzter Zeit wird vermehrt eine neue Technik zur Umgehung von Sicherheitsscannern eingesetzt, nämlich das „Site Hopping“. Diese Technik ist ➡ Weiterlesen

Neue Ransomware-Gruppe Money Message entdeckt

Bereits im April dieses Jahres wurde eine neue Ransomware-Gruppe namens „Money Message“ aktiv. Während die Cyberkriminellen bislang unter dem Radar ➡ Weiterlesen

Wardriving mit künstlicher Intelligenz

Mittlerweile werden KI-Tools millionenfach eingesetzt, um Themen zu recherchieren, Briefe zu schreiben und Bilder zu erstellen. Doch auch im Bereich ➡ Weiterlesen

LockBit veröffentlich 43 GByte gestohlene Boeing-Daten

Bereits im Oktober vermeldete die APT-Gruppe LockBit, dass man bei Boeing in die Systeme eingedrungen sei und viele Daten gestohlen ➡ Weiterlesen

Veeam ONE: Hotfix für kritische Schwachstellen steht bereit 

Veeam informiert seine Nutzer über zwei kritische und zwei mittlere Schwachstellen in Veeam One für die bereits Patches bereitstehen. Die ➡ Weiterlesen

Cyberattacke auf Deutsche Energie-Agentur – dena

Die Deutsche Energie-Agentur vermeldet nach eigenen Angaben eine Cyberattacke am Wochenende vom 11. auf den 12. November. Die Server sind ➡ Weiterlesen

LockBit: Gestohlene Shimano-Daten wohl veröffentlicht

Der japanische Hersteller für Fahrradteile Shimano wurde Ziel laut LockBit Opfer eines Ransomware-Angriffs und zeigte sich offenbar nicht bereit, Lösegeld ➡ Weiterlesen

IoT-Geräte: Bedrohung aus dem Darknet

IoT-Geräte sind ein beliebtes Angriffsziel für Cyberkriminelle. Im Darknet werden diese Angriffe als Dienstleistung angeboten. Insbesondere Services für DDoS-Angriffe die ➡ Weiterlesen