Varonis lässt sich von Hackern auf Schwachstellen checken

B2B Cyber Security ShortNews
Anzeige

Beitrag teilen

So kann man es auch machen um einem Hackerangriff zu entgehen, der auf Schwachstellen setzt: Varonis hat bei der Bug-Bounty-Plattform HackerOne ein öffentliches Programm zur Meldung von Schwachstellen gestartet.

Das Varonis Vulnerability Disclosure Program (VDP) ermöglicht es der gesamten HackerOne-Community, potenzielle Sicherheitsprobleme im Zusammenhang mit den Unternehmens- und Cloud-Umgebungen von Varonis, einschließlich der Varonis SaaS-Produkte, einfach zu melden.

Anzeige

Ethische Hacker suchen Schwachstellen

„Varonis hatte großen Erfolg mit seinem eigenen Programm zur Meldung von Schwachstellen, sodass der nächste logische Schritt die Partnerschaft mit HackerOne, dem unbestrittenen Marktführer in der Koordination von Schwachstellen und Bug Bounty Management, war“, erklärt Guy Shamilov, CISO von Varonis. „Unser Ziel war es schon immer, die bestmögliche Sicherheit für unsere Plattformen zu bieten. Mit unserem neuen SaaS-Angebot setzen wir unsere enormen Investitionen in die Produktsicherheit fort. Das VDP bei HackerOne ermöglicht es Sicherheitsforschern, Probleme einfach und sicher zu melden. Dies wird dazu beitragen, unsere Produkte noch sicherer zu machen und damit unsere Kunden noch besser zu schützen.“

Bug Bounty Plattform belohnt Hacker

„Die Entscheidung von Varonis, ein VDP einzuführen, ist ein großer proaktiver Schritt zur Härtung von Angriffsflächen und ein Zeichen für ein immer ausgereifteres Sicherheitskonzept“, sagt Amanda Berger, Chief Customer Officer bei HackerOne. „Die vielfältige Hacker-Community zeichnet sich durch die unübertroffene Fähigkeit aus, mit der sich ständig weiterentwickelnden Bedrohungslandschaft Schritt zu halten und die Sicherheitslücken zu identifizieren, die Cyberkriminelle am ehesten ausnutzen werden.“


Mehr bei www.varonis.de

 


Über Varonis

Varonis verfolgt seit seiner Gründung 2005 einen anderen Ansatz als die meisten IT-Sicherheits-Anbieter, indem es die sowohl lokal als auch in der Cloud gespeicherten Unternehmensdaten ins Zentrum der Sicherheitsstrategie stellt: sensible Dateien und E-Mails, vertrauliche Kunden-, Patienten- und Mitarbeiterdaten, Finanzdaten, Strategie- und Produktpläne sowie sonstiges geistiges Eigentum. Die Varonis Datensicherheits-Plattform (DSP) erkennt Insider-Bedrohungen und Cyberangriffe durch die Analyse von Daten, Kontoaktivitäten, Telemetrie und Nutzerverhalten, verhindert oder begrenzt Datensicherheitsverstöße, indem sie sensible, regulierte und veraltete Daten sperrt und bewahrt einen sicheren Zustand der Systeme durch effiziente Automatisierung.,


 

Passende Artikel zum Thema

Ransomware: Hochschule HAW räumt weiter auf 

Zu Beginn des Jahres hatte die HAW – die Hamburger Hochschule für Angewandte Wissenschaften größte Probleme, da die Bildungseinrichtung von ➡ Weiterlesen

Beschleunigte Cyber-Kriminalität mit ChatGPT4

Sicherheitsforscher zeigen verschiedene Szenarien, die es Hackern ermöglichen, ihre bösartigen Bemühungen und Vorbereitungen zu verbessern, was zu schnelleren und präziseren ➡ Weiterlesen

VOIP/PBX-Software 3CX für Sideloading-Angriff missbraucht

Zurzeit sorgt eine trojanisierte Version der beliebten Telefonsystem VOIP/PBX-Software 3CX für Schlagzeilen. Das Geschäftstelefonsystem wird weltweit von Unternehmen in 190 ➡ Weiterlesen

Cyberattacke auf Helmholtz Zentrum München

Bereits am 15. März war das Helmholtz Zentrum München erst einmal nicht mehr zu erreichen. Eine Cyberattacke hatte alles lahmgelegt. ➡ Weiterlesen

Security: BSI-Handbuch für Unternehmensleitung

Das BSI verteilt das neue international erscheinende Handbuch „Management von Cyber-Risiken“ für die Unternehmensleitung. Das mit der Internet Security Alliance ➡ Weiterlesen

Ransomware: Attacke auf Schweizer Medienverlag und NZZ

Die Neue Züricher Zeitung - NZZ meldete vor ein paar Tagen eine Attacke auf ihr Netzwerk und konnte daher nicht ➡ Weiterlesen

Chinesische Cyberangreifer zielen auf Zero-Day-Schwachstellen

Gefundene Zero-Day-Schwachstellen werden oft von einzelnen APT-Gruppen ausgenutzt. Laut Mandiant greifen chinesische Cyberangreifer immer mehr Zero-Day-Schwachstellen an. Der Bericht belegt ➡ Weiterlesen

Verwundbarkeit durch Cloud Bursting

Als Technik zur Anwendungsbereitstellung ermöglicht Cloud Bursting die Vereinigung des Besten aus beiden Welten. Auf der einen Seite ermöglicht es ➡ Weiterlesen