Unternehmen erwarten Zunahme von Ransomware

Ransomware Erpressung Geld Verschlüsselt
Anzeige

Beitrag teilen

Bitdefender-Studie: 46% der deutschen Befragten glauben, ihr Unternehmen würde notfalls Lösegeld zahlen. Deutsche Unternehmen erwarten Zunahme von Ransomware, so Liviu Arsene, Global Cybersecurity Researcher bei Bitdefender.

Ransomware bleibt ein Renner. Dies hob zuletzt der Jahresbericht des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hervor: Ransomware zählt „nach wie vor zu den größten Bedrohungen für Unternehmen, Behörden und andere Institutionen sowie für Privatanwender“ (https://www.bsi.bund.de/DE/Publikationen/Lageberichte/lageberichte_node.html). Die Schutzmaßnahmen der meisten Unternehmen halten offenkundig nicht Schritt mit den ständig weiterentwickelten Strategien der Cyberkriminellen. Neue Zahlen dazu, wie sehr Lösegeld-Attacken in Deutschland im Zuge der Pandemie zugenommen haben, liefert nun Bitdefender in einer Sonderauswertung seiner Studie „10 in 10“. Nach der Veröffentlichung der weltweiten Werte hat das Unternehmen auch einen genauen Blick auf die 513 deutschen Antworten geworfen.

Anzeige

Die wichtigsten Resultate der Studie „10 in 10“

  • Vier von zehn (39%) IT-Sicherheits-Fachleuten berichten, dass sie im Zuge der Pandemie einen Anstieg der Ransomware-Angriffe beobachteten (weltweit 43%).
  • Sechs von zehn (60 %) rechnen in den nächsten 12 bis 18 Monaten mit einer weiteren Zunahme (weltweit 63%).
  • Ein Drittel (34 %) befürchtet, dass eine Ransomware-Attacke ihr Unternehmen in den nächsten 12 bis 18 Monaten auslöschen könnte, wenn es seine Investitionen in die Sicherheit nicht erhöht (weltweit 42%).
  • 46 % der deutschen Befragten glauben, dass ihr Unternehmen eine Zahlung leisten würde, um zu verhindern, dass Informationen oder Daten veröffentlicht werden (weltweit 50%).
  • Vier von zehn (39 %) stimmen der Aussage zu „Ich stelle ein Wiederaufleben von Lösegeld-Angriffen fest, während der Schutz vor ihnen in den letzten fünf Jahren nicht in gleichem Maße vorangekommen ist.“ (Weltweit 43%).
  • 44 % stimmen der Aussage zu „Da immer mehr Menschen von zu Hause aus arbeiten, ist meine Hauptsorge im Bereich der Cybersicherheit, dass mein Unternehmen einen großangelegten Lösegeldangriff erleidet.“ (Weltweit 49%)
  • Demnach liegen die Befürchtungen der deutschen Befragten durchgehend einige Prozentpunkte unter den internationalen Ergebnissen. Dennoch gibt es keinen Grund in Deutschland von einer niedrigeren Gefährdungslage auszugehen. Das BSI schreibt anlässlich seines Jahresberichts zu Ransomware: „Dabei zeigte sich unter anderem ein Trend zu gezielten Angriffen auf finanzstarke Opfer. So wurden Automobilhersteller und ihre Zulieferer, verschiedene Flughäfen oder Fluggesellschaften, aber auch weniger bekannte Unternehmen mit hohen Umsätzen angegriffen. Auch Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung und Universitäten waren betroffen, ebenso wie medizinische Einrichtungen, besonders Krankenhäuser.“ (https://www.bsi.bund.de/DE/Publikationen/Lageberichte/lageberichte_node.html)

Ransomware: Reputationsschaden und Ausfallzeiten

Auch was die deutschen Befragten am häufigsten als Folge eines Lösegeldangriffs auf das eigene Unternehmen befürchten, geht aus der Bitdefender-Studie hervor. Ganz oben steht dabei ein Reputationsschaden (genannt von 40 %), danach folgen erhöhte Ausfallzeiten und Unterbrechungen der Geschäftskontinuität (36%) und persönlichen Auswirkungen auf Menschen, etwa Kunden, Mitarbeiter oder Verkäufer (33%).

Dass die Risiken zunehmen, hängt eindeutig auch mit der Corona-Krise zusammen. Besorgt sind die Sicherheitsexperten über die Auswirkungen der Heimarbeit auf die Sicherheit. Ein Drittel (34 %) befürchtete, Mitarbeiter würden sich aufgrund ihrer Umgebung in Sicherheitsfragen entspannter fühlen. Ebenfalls ein Drittel (33%) ist besorgt, dass die Mitarbeiter sich nicht an das vorgegebene Sicherheitsprotokoll halten, insbesondere im Hinblick auf die Identifizierung und Meldung verdächtiger Aktivitäten.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Sicherheitsleitfäden und VPNs gegen neue Angriffsvektoren

Laut der Befragung hatten in Deutschland 60% keinen Plan für eine pandemieähnliche Situation. Vier von fünf Befragten (80%) bestätigten, dass Attacken während der Krise zugenommen haben. Zu den wichtigsten kurzfristigen Maßnahmen gehörten die Bereitstellung von Sicherheitsleitfäden und VPNs.

Es liegt nahe, womit die aktuelle Furcht vor Ransomware-Infektionen damit zusammenhängt: Angesichts der überstürzten Neukonfiguration von Unternehmensinfrastrukturen zur Unterstützung von Home Offices stehen Ransomware-Kampagnen neue Angriffsvektoren offen. Zu den wichtigsten Lehren, die sich langfristig aus der Krise ergeben, gehören laut der Befragung die Notwendigkeit von 24/7-IT-Support und IT-Sicherheitsschulungen sowie eine bessere Sichtbarkeit von Schwachstellen und einer Inventarisierung aller Endgeräte.

Es wird Zeit brauchen, um diese Maßnahmen umzusetzen, Investitionen zu tätigen und alle Sicherheitslücken zu finden und zu schließen. So ist weiterhin damit zu rechnen, dass cyberkriminelle Organisationen dieses Zeitfenster zu ihrem Vorteil nutzen werden.

Direkt zur Studie als PDF bei Bitdefender.com

 


Über Bitdefender

Bitdefender ist ein weltweit führender Anbieter von Cybersicherheitslösungen und Antivirensoftware und schützt über 500 Millionen Systeme in mehr als 150 Ländern. Seit der Gründung im Jahr 2001 sorgen Innovationen des Unternehmens regelmäßig für ausgezeichnete Sicherheitsprodukte und intelligenten Schutz für Geräte, Netzwerke und Cloud-Dienste von Privatkunden und Unternehmen. Als Zulieferer erster Wahl befindet sich Bitdefender-Technologie in 38 Prozent der weltweit eingesetzten Sicherheitslösungen und genießt Vertrauen und Anerkennung bei Branchenexperten, Herstellern und Kunden gleichermaßen. www.bitdefender.de


 

Passende Artikel zum Thema

Vulkan-Files: Russlands Cyberarmee sammelt Schwachstellen

Eine Auswertung der Vulkan-Files durch viele Medien und Journalisten belegt, dass Russlands Geheimdienste FSB, GRU und SWR inländische Unternehmen beauftragen ➡ Weiterlesen

BSI: IT-Sicherheits-Check von Arztpraxen

Das Lagebild Gesundheit 2022 des BSI zeigt: Die Sicherheitslage im Netzwerk der Telematikinfrastruktur (TI) ist durch strenge Spezifikationen sehr sicher. ➡ Weiterlesen

Cyberattacke auf Helmholtz Zentrum München

Bereits am 15. März war das Helmholtz Zentrum München erst einmal nicht mehr zu erreichen. Eine Cyberattacke hatte alles lahmgelegt. ➡ Weiterlesen

Teamdrive mit neuer Version

Die neue Version 5 der Cloud-Applikation TeamDrive steht zum Download bereit. TeamDrive 5 wartet laut Hersteller mit über 50 neuen ➡ Weiterlesen

Ransomware: Attacke auf Schweizer Medienverlag und NZZ

Die Neue Züricher Zeitung - NZZ meldete vor ein paar Tagen eine Attacke auf ihr Netzwerk und konnte daher nicht ➡ Weiterlesen

Report: IT-Führungskräfte halten XDR für notwendig

Eine neue Studie unterstreicht die Unsicherheit bei XDR-Definition, Implementierung und benötigte Ressourcen. Der Report von ExtraHop zeigt, dass 78 Prozent ➡ Weiterlesen

Gefahrenlage ganzheitlich unter Kontrolle

Zentralisiertes Monitoring und automatisierte Gefahrenabwehr über alle Netzwerksicherheits- und Endpoint-Security-Produkte hinweg: Mit ThreatSync bietet WatchGuard ab sofort eine umfassende XDR-Lösung als ➡ Weiterlesen

Studie: Firmendaten im Darknet – 60 Prozent betroffen

Wie eine aktuelle Studie von 26.000 Unternehmen und 80 Branchen zeigt, stehen im Darknet durch Datenlecks viele deutsche Firmendaten zum ➡ Weiterlesen