Tarnkappe für Malware-Services endgültig wertlos 

B2B Cyber Security ShortNews

Beitrag teilen

Professionelle Malware ist erfolgreich, wenn sie anhand geschickter Verschleierung die Erkennung durch Sicherheitslösungen aushebelt. Die bekannteste Tarnkappe für Schadcode – AceCryptor – haben die Experten des Sicherheitsherstellers ESET nun allerdings entmystifiziert.

Dieser Cryptor-as-a-Service wird seit 2016 von Bedrohungsakteuren weltweit und aktiv für den Schutz dutzender Malware-Familien genutzt. Allein in den Jahren 2021 und 2022 hat die ESET Telemetrie mehr als 240.000 Entdeckungen dieser Malware gemacht. Das entspricht mehr als 10.000 Erkennungen pro Monat. AceCryptor wird wahrscheinlich im Dark Web oder in Untergrundforen verkauft und erfreut sich bei Cyberkriminellen größter Beliebtheit.

Anzeige

Tarnung hilft Malware vor Entdeckung

„Für Malware-Autoren ist es eine Herausforderung, ihre Kreationen vor Entdeckung zu schützen. Kryptographen sind die erste Verteidigungsschicht für Malware, die in Umlauf gebracht wird. Auch wenn Bedrohungsakteure ihre eigenen benutzerdefinierten Kryptoren erstellen und warten könnten, ist es für sie oft zeitaufwändig oder technisch schwierig, ihren Kryptor in einem vollständig unentdeckbaren Zustand zu halten. Die Nachfrage nach einem solchen Schutz hat mehrere Cryptor-as-a-Service-Optionen hervorgebracht, die Malware verpacken“, sagt ESET Forscher Jakub Kaloč, der AceCryptor analysiert hat. AceCryptor hat im Laufe der Jahre viele neue Techniken hinzugefügt, um nicht erkannt zu werden.

Vielfältige Verbreitung von Raupkopien bis Spam

„Auch wenn wir den genauen Preis dieses Dienstes nicht kennen, gehen wir davon aus, dass der Gewinn für die Autoren von AceCryptor bei dieser Anzahl von Entdeckungen beträchtlich ist“, sagt Kaloč. Da AceCryptor von mehreren Bedrohungsakteuren eingesetzt wird, sind die Verbreitungswege weit gestreut. Laut ESET Telemetrie wurden Geräte mit AceCryptor-Malware hauptsächlich über trojanische Installationsprogramme für raubkopierte Software oder Spam-E-Mails mit bösartigen Anhängen infiziert. Eine andere Möglichkeit ist, dass Malware weiteren durch AceCryptor geschützten Schadcode nachlädt. Ein Beispiel hierfür ist das Amadey-Botnet, das einen mit AceCryptor gepackten RedLine Stealer heruntergeladen hat.

Tarnkappe wird weiter genutzt

AceCryptor existiert in mehreren Varianten und verwendet derzeit eine mehrstufige, dreischichtige Architektur. Obwohl es derzeit nicht möglich ist, die Schadsoftware einem bestimmten Bedrohungsakteur zuzuordnen, geht ESET Research davon aus, dass AceCryptor weiterhin weit verbreitet sein wird. Eine genauere Überwachung wird dazu beitragen, neue Kampagnen von Malware-Familien mit diesem Kryptor zu verhindern und zu entdecken.

Mehr bei ESET.com

 


Über ESET

ESET ist ein europäisches Unternehmen mit Hauptsitz in Bratislava (Slowakei). Seit 1987 entwickelt ESET preisgekrönte Sicherheits-Software, die bereits über 100 Millionen Benutzern hilft, sichere Technologien zu genießen. Das breite Portfolio an Sicherheitsprodukten deckt alle gängigen Plattformen ab und bietet Unternehmen und Verbrauchern weltweit die perfekte Balance zwischen Leistung und proaktivem Schutz. Das Unternehmen verfügt über ein globales Vertriebsnetz in über 180 Ländern und Niederlassungen in Jena, San Diego, Singapur und Buenos Aires. Für weitere Informationen besuchen Sie www.eset.de oder folgen uns auf LinkedIn, Facebook und Twitter.


 

Passende Artikel zum Thema

BSI: Zero-Day Angriffe auf Ivanti Connect Secure

Das BSI warnt: Es gibt kritische Schwachstellen Ivanti-Produkten Connect Secure (ICS), Policy Secure und ZTA Gateway. Dazu hat der Hersteller ➡ Weiterlesen

Bedeutung der Datenverschlüsselung durch NIS2, Dora & Co

Datenverschlüsselung ist gerade besonders aktuell unter anderem durch die Geschäftsführerhaftung, NIS2, DORA und das Geschäftsgeheimnis-Schutzgesetz (GeschGehG). Das Whitepaper „Die Bedeutung ➡ Weiterlesen

Darknet: 15.000 Konfigurationsdateien für FortiGate-Firewalls

In einem Darknet-Forum hat die Hackergruppe "Belsen Group" über 15.000 einzigartige Konfigurationsdateien von FortiGate-Firewalls veröffentlicht. Obwohl die Daten relativ alt ➡ Weiterlesen

Verschlüsselte Angriffe nehmen zu

Ein Anbieter von Cloud-Sicherheit veröffentlicht mit dem ThreatLabz 2024 Encrypted Attacks Report eine Analyse der neuesten Bedrohungen. Verschlüsselter Datenverkehr entwickelte ➡ Weiterlesen

Gefahr: Infektion via Outlook ohne Dateiöffnung

Auch das BSI warnt: Durch eine kritische Schwachstelle ist es möglich, dass eine via Outlook empfangene E-Mail mit einem gefährlichen ➡ Weiterlesen

Cyberbedrohungen: Schädliche Dateien um 14 Prozent gestiegen

Auf 2024 zurückblickend, zeigt sich Folgendes: Vor allem Windows-Rechner sind das Ziel von Cyberbedrohungen. Angriffe durch Trojaner stiegen um 33 ➡ Weiterlesen

Hacker sehen KI als neuen Angriffsvektor

Eine neue Umfrage unter Hackern zeigt, dass KI nicht nur Hackern hilft, effizienter zu werden, sondern dass KI selbst „reif ➡ Weiterlesen

KI-gestützte Angriffe: Unternehmen sind ungeschützt

Eine aktuelle Studie hat ergeben, dass 40 Prozent der Unternehmen, die aktuell von KI-gestützten Angriffen betroffen sind, sich nicht ausreichend ➡ Weiterlesen