News

Letzte News-Meldungen zum Thema B2B-Cyber-Security >>> PR-Agenturen: Nehmen Sie uns in Ihren Verteiler auf - siehe Kontakt! >>> Buchen Sie einen exklusiven PartnerChannel für Ihre News!

Cyberangriffe: Diese Schwachstellen sind Hauptziele
Cyberangriffe: Diese Schwachstellen sind Hauptziele

Durch die Analyse von vielen, weltweiten Cybervorfällen war es möglich die drei größten Schwachstellen zu identifizieren: Dazu gehören ineffizientes Schwachstellenmanagement, unzureichendes Identitätsmanagement und Sicherheitslücken in der Überwachung. Experten für Cybersicherheit geben Tipps, wie Unternehmen darauf reagieren können. Da Cyberangriffe in einem bisher nie dagewesenen Tempo und Ausmaß erfolgen, gewinnen die grundlegenden Prinzipien der Cybersicherheit zunehmend an Bedeutung. Unit 42 hat weltweit Hunderte Vorfälle analysiert, um Schwachstellen zu identifizieren. Diese machten Angriffe im Jahr 2023 gefährlicher und schädlicher, als nötig gewesen wäre. Mit einer klaren Fokussierung auf die Grundlagen können Unternehmen…

Mehr lesen

KI revolutioniert das Zugriffsmanagement
KI revolutioniert das Zugriffsmanagement

Viele Unternehmen erwägen derzeit, künstliche Intelligenz (KI) für die Identitätsverwaltung zu verwenden. Mit der Technologie lassen sich nicht nur auffällige Verhaltensweisen von Nutzern effektiver und automatisiert überwachen, sondern auch Sicherheitssysteme verbessern. In der Studie „The State of Identity Governance 2024“ gaben fast 53 Prozent der 567 befragten IT-Experten und Führungskräfte an, dass etwa im Identitäts- und Zugriffsmanagement Funktionen zur Unterstützung von KI zu den fünf wichtigsten Prioritäten bei der Evaluierung einer solchen Lösung gehören. Immer mehr IT-Administratoren kommen zu dem Schluss, dass mit vielen hergebrachten IGA-Systemen (Identity Governance and Administration)…

Mehr lesen

KI-Innovation auf Steuerungsebene für maschinelle Identitäten
KI-Innovation auf Steuerungsebene für maschinelle Identitäten - Bild von Jorge Franganillo auf Pixabay

Venafi Athena ermöglicht die Nutzung von generativer KI und maschinellem Lernen, um die branchenweit ersten intelligenten Funktionen für maschinelles Identitätsmanagement bereitzustellen. So wird das Maschinenidentitäts-Management für IT-Sicherheitsteams einfacher und schneller. Venafi, Pionier von Maschinenidentitäts-Management, stellt bei der 5. Ausgabe des Maschinenidentitäts-Summit Venafi Athena vor. Als KI-Technologie für das Venafi Control Plane kombiniert Venafi Athena die Stärken von maschinellem Lernen, großen Sprachmodellen und Venafis branchenführenden Datenfunktionen. Das macht Maschinenidentitäts-Management für IT-Sicherheits- und Plattformteams einfacher und schneller. Venafi Athena läuft über die gesamte Venafi Control Plane. Das integrierte Netzwerk bietet drei Kernfunktionen für…

Mehr lesen