SEPPmail.cloud: Hochsichere E-Mail-Anwendung als Cloud-Lösung

SEPPmail.cloud: Hochsichere E-Mail-Anwendung als Cloud-Lösung

Beitrag teilen

Professionelle Mail-Anwendung als Cloud-Lösung mit Filterfunktionen gegen Spam, Phishing und Malware. SEPPmail.cloud: Neues Produkt verspricht mehr Komfort bei der E-Mail-Sicherheit.

Seit über 20 Jahren engagiert sich SEPPmail im Bereich der E-Mail-Security. So hat sich vor allem das Secure E-Mail Gateway mitsamt seiner Verschlüsselungsfunktionen und digitalen Signaturen bewährt. Damit gewährleistet der Security-Hersteller jederzeit einen sicheren, DSGVO-konformen E-Mail-Versand – ohne Aufwand für Absender und Empfänger. Ab sofort ist der gesamte Service auch als Cloud-Lösung erhältlich, die darüber hinaus Filterfunktionen gegen Spam, Phishing und Malware enthält.

Mit dem neuen Produkt SEPPmail.cloud reagiert das Unternehmen auf den ansteigenden Trend zur Cloud-Nutzung. Cloud-Lösungen zeichnen sich durch eine einfache Inbetriebnahme und eine einfache Anwendung aus, weshalb sich immer mehr Unternehmen dazu entscheiden, ihre Office- und E-Mail-Services in eine Cloud-Umgebung zu verlagern. Zudem gelten diese Lösungen als besonders kosteneffizient, womit sie nicht nur für größere Unternehmen, sondern auch für KMU geeignet sind.

SEPPmail.cloud erweitert das Produkt-Portfolio

Mit SEPPmail.cloud steht der gesamte Funktionsumfang des Secure E-Mail Gateway von SEPPmail als unmittelbar nutzbare Cloud-Lösung bereit – ohne Installation vor Ort, mit der gleichen Sicherheit und Einfachheit wie die bestehende On-Premises-Lösung und immer auf dem neuesten technischen Stand. SEPPmail.cloud wird von SEPPmail in Rechenzentren in der Schweiz und in Deutschland hochverfügbar betrieben und ist konform mit allen aktuellen Datenschutz- sowie Sicherheitsstandards, so auch mit der DSGVO. Zudem profitieren Sicherheitsverantwortliche von einem umfassenden Audit- und Compliance-Reporting.

Filterfunktionen gegen Schadsoftware

Zusätzlich bietet das neue Produkt führende Filterfunktionen gegen Spam, Phishing sowie Malware aller Art und überzeugt dabei mit einer maximalen Erkennungsrate. Dazu kommen kundenspezifisch einstellbare Filterregeln zur zielgenauen Abwehr fortgeschrittener Angriffe wie Spear-Phishing oder CEO-Fraud.

Des Weiteren unterstützt SEPPmail.cloud die Funktion Large File Transfer zum sicheren Austausch großer Dateien. Sämtliche Services – von der Verschlüsselung bis hin zur Filterung – lassen sich über ein einheitliches Management-Dashboard verwalten.

SEPPmail.cloud bietet die komplette E-Mail-Security unter einem Dach – ohne komplizierte Integrationsschritte und ohne problematische Schnittstellen.

„Durch das neue Angebot SEPPmail.cloud können unsere Kunden jetzt auch die bewährten Funktionalitäten EU-DSGVO-konform in der Cloud nutzen. Ergänzt wird das Ganze um wesentlich erweiterte, professionelle Filterfunktionalitäten; ein Meilenstein in der über 20-jährigen SEPPmail-Geschichte“, sagt Stephan Heimel, Sales Director der SEPPmail – Deutschland GmbH.

Mehr bei SEPPmail.de

 


Über SEPPmail

Das in der Schweiz und Deutschland ansässige, international tätige und inhabergeführte Unternehmen SEPPmail ist Hersteller im Bereich „Secure Messaging“. Seine patentierte, mehrfach prämierte Technologie für den spontanen sicheren E-Mail-Verkehr verschlüsselt elektronische Nachrichten und versieht diese auf Wunsch mit einer digitalen Signatur. Die Secure E-Mail-Lösungen sind weltweit erhältlich und leisten einen nachhaltigen Beitrag zur sicheren Kommunikation mittels elektronischer Post.


 

Passende Artikel zum Thema

Datensicherheit & Backup – mehr als ein Fallschirm für Unternehmen

Unternehmen benötigen eine Lösung für Backup, Disaster-Recovery, Archivierung und auch für ihre kalten Daten. Sechs Fragen, sechs Antworten von Hannes ➡ Weiterlesen

85 Milliarden Bedrohungen blockiert – ein Plus von 30 Prozent

Über 85 Milliarden Bedrohungen wurden im ersten Halbjahr 2023 durch Trend Micro blockiert – rund ein Drittel mehr als im ➡ Weiterlesen

Kaspersky wirkt bei INTERPOL Operation mit

Im Rahmen der Operation „Africa Cyber Surge II“ unterstützte Kaspersky INTERPOL mit der Bereitstellung von Threat-Intelligence-Daten. Dadurch konnten die Ermittler, ➡ Weiterlesen

Microsoft: 38 TByte Daten versehentlich offengelegt

Der Security Anbieter Wiz hat beim stöbern im KI-GitHub-Repository von Microsoft 38 TByte an Daten gefunden samt 30.000 internen Teams-Nachrichten. ➡ Weiterlesen

Daten vor Double Extortion Ransomware schützen

Double-Extortion-Angriffe nehmen zu: Bei der Attacke werden nicht nur die Daten verschlüsselt und ein Lösegeld erpresst, sondern auch noch Daten ➡ Weiterlesen

Mit generativer KI Schwachstellen schneller beheben

KI-gestützte Wiederherstellung hilft Security-Teams, Warnungen über Schwachstellen schneller zu verarbeiten und vereinfacht ihre Zusammenarbeit mit Entwicklungsteams. Aqua Security, der Pionier ➡ Weiterlesen

Ransomware: Noch erfolgreicher durch KI

Kriminelle nutzen mittlerweile KI, um ihre Ransomware-Angriffe noch effizienter zu machen. Betrachtet man die neuesten Entwicklungen, ist keine Entwarnung in ➡ Weiterlesen

BKA Cybercrime Report 2022: Schäden von 200 Mrd. Euro 

Das vor kurzem veröffentlichte Bundeslagebild Cybercrime 2022 des BKA zeigt wieder teils erschütternde Fakten. Zwar waren die registrierten Fälle rückläufig, ➡ Weiterlesen