Professionelle Mail-Anwendung als Cloud-Lösung mit Filterfunktionen gegen Spam, Phishing und Malware. SEPPmail.cloud: Neues Produkt verspricht mehr Komfort bei der E-Mail-Sicherheit.
Seit über 20 Jahren engagiert sich SEPPmail im Bereich der E-Mail-Security. So hat sich vor allem das Secure E-Mail Gateway mitsamt seiner Verschlüsselungsfunktionen und digitalen Signaturen bewährt. Damit gewährleistet der Security-Hersteller jederzeit einen sicheren, DSGVO-konformen E-Mail-Versand – ohne Aufwand für Absender und Empfänger. Ab sofort ist der gesamte Service auch als Cloud-Lösung erhältlich, die darüber hinaus Filterfunktionen gegen Spam, Phishing und Malware enthält.
Mit dem neuen Produkt SEPPmail.cloud reagiert das Unternehmen auf den ansteigenden Trend zur Cloud-Nutzung. Cloud-Lösungen zeichnen sich durch eine einfache Inbetriebnahme und eine einfache Anwendung aus, weshalb sich immer mehr Unternehmen dazu entscheiden, ihre Office- und E-Mail-Services in eine Cloud-Umgebung zu verlagern. Zudem gelten diese Lösungen als besonders kosteneffizient, womit sie nicht nur für größere Unternehmen, sondern auch für KMU geeignet sind.
SEPPmail.cloud erweitert das Produkt-Portfolio
Mit SEPPmail.cloud steht der gesamte Funktionsumfang des Secure E-Mail Gateway von SEPPmail als unmittelbar nutzbare Cloud-Lösung bereit – ohne Installation vor Ort, mit der gleichen Sicherheit und Einfachheit wie die bestehende On-Premises-Lösung und immer auf dem neuesten technischen Stand. SEPPmail.cloud wird von SEPPmail in Rechenzentren in der Schweiz und in Deutschland hochverfügbar betrieben und ist konform mit allen aktuellen Datenschutz- sowie Sicherheitsstandards, so auch mit der DSGVO. Zudem profitieren Sicherheitsverantwortliche von einem umfassenden Audit- und Compliance-Reporting.
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren
Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.
Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten.
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.
CleverReach
Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert.
Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter:
https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet.
Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter:
https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Filterfunktionen gegen Schadsoftware
Zusätzlich bietet das neue Produkt führende Filterfunktionen gegen Spam, Phishing sowie Malware aller Art und überzeugt dabei mit einer maximalen Erkennungsrate. Dazu kommen kundenspezifisch einstellbare Filterregeln zur zielgenauen Abwehr fortgeschrittener Angriffe wie Spear-Phishing oder CEO-Fraud.
Des Weiteren unterstützt SEPPmail.cloud die Funktion Large File Transfer zum sicheren Austausch großer Dateien. Sämtliche Services – von der Verschlüsselung bis hin zur Filterung – lassen sich über ein einheitliches Management-Dashboard verwalten.
SEPPmail.cloud bietet die komplette E-Mail-Security unter einem Dach – ohne komplizierte Integrationsschritte und ohne problematische Schnittstellen.
„Durch das neue Angebot SEPPmail.cloud können unsere Kunden jetzt auch die bewährten Funktionalitäten EU-DSGVO-konform in der Cloud nutzen. Ergänzt wird das Ganze um wesentlich erweiterte, professionelle Filterfunktionalitäten; ein Meilenstein in der über 20-jährigen SEPPmail-Geschichte“, sagt Stephan Heimel, Sales Director der SEPPmail – Deutschland GmbH.
Mehr bei SEPPmail.de
Über SEPPmail
Das in der Schweiz und Deutschland ansässige, international tätige und inhabergeführte Unternehmen SEPPmail ist Hersteller im Bereich „Secure Messaging“. Seine patentierte, mehrfach prämierte Technologie für den spontanen sicheren E-Mail-Verkehr verschlüsselt elektronische Nachrichten und versieht diese auf Wunsch mit einer digitalen Signatur. Die Secure E-Mail-Lösungen sind weltweit erhältlich und leisten einen nachhaltigen Beitrag zur sicheren Kommunikation mittels elektronischer Post.
Passende Artikel zum Thema