Selbstentpackende Archive als Angriffsgehilfe

Selbstentpackende Archive als Angriffsgehilfe

Beitrag teilen

Früher steckte in gepackten, selbstextrahierenden Archiven oft Malware. Eine neue Masche zeigt: selbstentpackende Archive enthalten keine Malware, führen aber beim Öffnen in Windows Befehle aus die dann Malware nachholen können – so Crowdstrike.

Damit große Dateien via Mail schneller transportiert werden können, setzen viele Mitarbeiter in Unternehmen auf einen Packer, wie etwa ZIP, 7zip oder WinRAR. Auch in der Business-Welt beliebt sind selbstextrahierende Archive. Die Archive sind eine EXE-Datei und lassen sich per Klick entpacken. Auch wenn zum Beispiel Outlook Mail-Anhänge mit einer EXE-Datei blockiert, so lässt es aber eine ZIP-Datei in der eine EXE-Datei steck gewähren. Gute Scanner haben auch in doppelt gepackten Archiven die Malware aufgespürt. Daher gehen die Angreifer nun neue Wege, um arglose Mitarbeiter in die Falle zu locken.

Emotet nutzt verschlüsselte Archive

Bei Emotet wurde ein Archiv mit harmlosen Köderdateien und einem weiteren, aber verschlüsseltes Archiv an die Nutzer geschickt. Der Scan ergab nur harmlose Dateien, da der verschlüsselte Teil oft nicht untersucht werden kann. Nicht zu sehen sind versteckte Parameter und Befehle im Archiv. Wird nun das selbstextrahierende Archiv entpackt, so schreibt das Tool die gepackten Dateien und startet das zweite, verschlüsselte Archiv. Per Parameter wird dann das Passwort an dieses Archiv übergeben, die Emotet-Datei entpackt und ausgeführt.

Archive mit Befehlskette

Wird eine selbstextrahierendes Archiv – kurz SFX – per Klick ausgeführt, so entpackt sich der Inhalt. Wird dann zum Beispiel eine Malware auf das System geschrieben, wehrt diese eine Endpoint-Security-Lösung in der Regel sicher ab. Aber: in von Crowdstrike gefundenen Archiven steckt keine Malware. Vielmehr führen die SFX-Dateien eine Befehlskette aus, die man ihnen ganz regulär mitgeben kann. In einem aufgezeichneten Fall wurde per Parameter ein Registryschlüssel an Windows übergeben. Dieser hat dann dazu geführt, dass das Ausführen von Befehlen mit höheren Rechten als denen eines Standardadministratorkontos möglich war.

Wie diese Fallen in der Praxis funktionieren hat Crowdstrike in einem Blogbeitrag festgehalten und erklärt die einzelnen Fallen der Beispiele die in freier Wildbahn gefunden wurden.

Mehr bei Crowdstrike.com

 


Über CrowdStrike

CrowdStrike Inc., ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der Cybersicherheit, definiert mit seiner von Grund auf neu konzipierten Plattform zum Schutz von Workloads und Endgeräten die Sicherheit im Cloud-Zeitalter neu. Die schlanke Single-Agent-Architektur der CrowdStrike Falcon®-Plattform nutzt Cloud-skalierte Künstliche Intelligenz und sorgt unternehmensweit für Schutz und Transparenz. So werden Angriffe auf Endgeräte sowohl innerhalb als auch außerhalb des Netzwerks verhindert. Mit Hilfe des firmeneigenen CrowdStrike Threat Graph® korreliert CrowdStrike Falcon weltweit täglich und in Echtzeit circa 1 Billion endpunktbezogene Ereignisse. Damit ist die CrowdStrike Falcon Plattform eine der weltweit fortschrittlichsten Datenplattformen für Cybersicherheit.


 

Passende Artikel zum Thema

Risikomanagement App für Microsoft 365

Die Risikomanagement App Cockpit ist eine fertige Plug & Play-Lösung, die über Desktop oder Smartphone bedient werden kann. Sie identifiziert, ➡ Weiterlesen

1 Mill. Euro Preisgelder für 58 Zero-Day-Schwachstellen

Trend Micros Zero Day Initiative (ZDI) vergibt Preisgelder an ethische Hacker für das Aufdecken von Schwachstellen beim Pwn2Own Hacking-Wettbewerb. Für ➡ Weiterlesen

CSaaS: Studie zu Cyber Security as a Service 

Unternehmen stärken sich zunehmend mit externer Expertise. So zeigt die aktuelle Studie, dass 46 Prozent der Unternehmen bereits auf Cyber ➡ Weiterlesen

Proaktiv: Investitionen in IT-Sicherheit als Geschäftsstrategie

IT-Sicherheit ist nicht nur eine Investition, die den Schutz der Unternehmenswerte gewährleistet. Sie schafft auch einen erheblichen Mehrwert für Kunden ➡ Weiterlesen

Höchste Verschlüsselung mit Quantencomputer geknackt?

Die aktuell höchste Verschlüsselung ist der RSA-2048-Schlüssel. Diesen will nun der Forscher Ed Gerck Ph.D, Physiker und Mathematiker, mit einem ➡ Weiterlesen

Passende Datensicherheit in der Industrie

Datensicherheit und Backups für Unternehmen sind theoretisch einfach zu gewährleisten, aber wie funktioniert das in Wirklichkeit? Die aktuelle Fallstudie zeigt ➡ Weiterlesen

Cyber-Resilienz: Trotz Angst vor Angriffen ungenügend vorbereitet

In einer Studie haben sich Führungskräfte aus den Bereichen Sicherheit und IT-Betrieb zur Cyber-Resilienz in ihrem Unternehmen geäußert. Die Mehrzahl ➡ Weiterlesen

Hacken lernen, um Angriffe zu verhindern

"Ethische Hacker" hacken sich in Unternehmensnetzwerke, um Sicherheitslücken zu identifizieren bevor Angreifer sie finden. In einem Kurs lässt sich das ➡ Weiterlesen