Scanner für Cloud Native Security

Anzeige

Beitrag teilen

Der Scanner für Cloud Native Vulnerability and Risk bietet ab sofort neue Funktionen, die es Anwendern ermöglichen, Cloud Native Security nahtlos in ihren Software Development Lifecycle (SDLC) zu integrieren und zu skalieren.

Aqua Security, der führende reine Anbieter von Cloud Native Security, hat heute mehrere Updates für Aqua Trivy angekündigt, die die Lösung zum weltweit ersten einheitlichen Scanner für Cloud Native Security machen. Durch die Konsolidierung mehrerer Scan-Tools in einem einzigen Tool ist Aqua Trivy nun der umfassendste Scanner für Schwachstellen und Fehlkonfigurationen für Cloud Native Anwendungen und Infrastrukturen. Trivy wird ab sofort auch als Trivy Premium in die Aqua-Plattform integriert, wodurch Kunden die Vorteile von Kundensupport, Premium-Inhalten und zentraler Verwaltung für die Skalierbarkeit im Unternehmen nutzen können.

Anzeige

Aqua baut weitere Funktionen in Trivy Open Source ein

Trivy ist jetzt ein einheitliches Tool für das Scannen von Cloud Native, einschließlich Quellcode, Repositories, Images, Artefakt-Registries, Infrastructure as Code (IaC) Templates und Kubernetes-Umgebungen. Mit weniger zu verwaltenden Tools haben Entwickler, DevOps und DevSecOps jetzt ein effizienteres, vereinfachtes Tool, um die Sicherheit ihrer Cloud Native Anwendungen zu gewährleisten. Sie können Security in ihre Arbeitsabläufe integrieren, ohne ihre Umgebungen für kontinuierliche Integration oder kontinuierliche Bereitstellung (CI/CD) verlassen zu müssen.

Zu den neuen Funktionen gehören

  • Scannen von eigenem und fremdem Code auf Probleme mit Hilfe von IDE-Plug-Ins (Integrated Developer Environment) für JetBrains, VSCode und VIM, um die Sicherheit „weiter nach links“ zu verlagern.
  • Generierung vollständiger Software-Stücklisten (SBOM), um Transparenz in Software-Komponenten zu schaffen und die Risiken in der Software-Lieferkette wieder sichtbar zu machen.
  • Erkennen von sensiblen, fest kodierten Geheimnissen wie Passwörtern, API-Schlüsseln und Tokens, um unbefugten Zugriff durch Bedrohungsakteure zu verhindern.
  • Scannen von laufenden Kubernetes-Clustern, um einen Überblick über den gesamten Lebenszyklus von Risiken zu erhalten, und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu prüfen.

„Durch die Integration von mehr Cloud nativen Scan-Zielen in Trivy, wie z.B. Kubernetes, vereinfachen wir die Cloud native Sicherheit“, sagt Amir Jerbi, CTO und Mitbegründer von Aqua Security. „Sicherheitsexperten sind mit der Anzahl der Tools, die sie verwenden müssen, überfordert, und die Konsolidierung von Tools, wo immer möglich, hilft den Teams, effizienter zu werden. Der weltweit beliebteste Open-Source-Schwachstellen-Scanner wird nun auf eine neue Ebene gehoben. Mit den Erweiterungen von Trivy müssen Entwickler weniger Tools erlernen, verwenden, verwalten und pflegen. Trivy Premium ist ein entscheidender Vorteil für Unternehmen, die Trivy bereits kennen und lieben und von Anfang an die besten Sicherheitstools nutzen wollen, um Angriffe zu verhindern, bevor sie passieren“.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Funktionen der Enterprise-Klasse

Trivy Premium, das jetzt Teil der Aqua Cloud Native Application Protection Platform (CNAPP) ist, baut auf der Popularität von Trivy Open Source auf und fügt neue zentralisierte Verwaltungsfunktionen sowie eine Benutzeroberfläche hinzu, um die Skalierbarkeit und die Anforderungen größerer Unternehmen zu erfüllen. Trivy Premium bietet außerdem eine höhere Genauigkeit bei der Erkennung von Schwachstellen dank erstklassiger Bedrohungsdaten, Malware-Scans und der Möglichkeit, eigenständige Binärdateien zu scannen (Anwendungen, die direkt ohne Paketmanager installiert werden). Als Teil der Aqua-Plattform lässt sich Trivy Premium mit anderen Plattformmodulen wie Cloud Security Posture Management (CSPM) und Runtime Protection integrieren, um den gesamten Lebenszyklus von Cloud nativen Anwendungen zu schützen.

Cloud Native Open Source Scanner

Scanner für Cloud Native Vulnerability and Risk (Bild: Aqua Security).

Trivy ist der umfassendste und einfach zu bedienende Open-Source-Scanner, der mehr Sprachen, Betriebssystempakete und Anwendungsabhängigkeiten abdeckt als jeder andere Scanner. Er bietet schnelles, zustandsloses Scannen ohne Installationsvoraussetzungen und liefert hochpräzise Ergebnisse mit breiter und genauer Abdeckung.

Im Mai 2022 wurde Trivy in Docker Desktop integriert, um Schwachstellen- und Risikoscans in die Arbeitsabläufe von Entwicklern zu integrieren und Reibungsverluste zu beseitigen, so dass Benutzer mit Zuversicht sicherere Cloud Native Anwendungen entwickeln können. Trivy basiert auf der größten Cloud Native Security Community und ist mit 100.000 Nutzern und fast 12.000 GitHub-Sternen der weltweit beliebteste Schwachstellen- und Riskscanner. Es wurde von führenden Cloud-Plattform-Anbietern und für DevOps-Projekte wie GitLab, Artifact Hub und Harbor übernommen.

Mehr bei AquaSec.com

 


Über Aqua Security

Aqua Security ist der größte Anbieter für reine cloud native Security. Aqua gibt seinen Kunden die Freiheit, Innovationen voranzutreiben und ihre digitale Transformation zu beschleunigen. Die Aqua-Plattform bietet Prävention, Erkennung und Reaktionsautomatisierung über den gesamten Lebenszyklus von Anwendungen, um die Lieferkette, die Cloud-Infrastruktur und laufende Workloads zu sichern – unabhängig davon, wo sie eingesetzt werden.


 

Passende Artikel zum Thema

E-Mail-Attacken: HTML-Anhänge am gefährlichsten

Bei E-Mail-Attacken fungieren HTML-Anhänge nach wie vor als gefährlichster Dateityp. Daher setzen Angreifer mehr auf HTML-Anhänge: ihr Anteil sich innerhalb ➡ Weiterlesen

Schwachstellen in Netgear Nighthawk RAX30-Routern

Eine Verknüpfung von fünf Schwachstellen in Netgear Nighthawk RAX30-Routern erlaubt Angreifern die Überwachung und Manipulation des Internetverkehrs sowie die Übernahme ➡ Weiterlesen

Cyber-Resilienz bewerten

Zahlreiche Cyberangriffe und Schlagzeilen über Datenschutzverletzungen erinnern Unternehmen immer wieder daran, dass die Cybersicherheit fragil ist. Das Modell des ortsunabhängigen ➡ Weiterlesen

EU Cyber-Solidaritäts-Gesetz: Aufbau eines Schutzschildes

Im April legte die Europäische Kommission einen Vorschlag für das EU-Gesetz zur Cyber-Solidarität vor, einen milliardenschweren Plan zur Stärkung der ➡ Weiterlesen

Altbekannte Schwachstellen bleiben unbeachtet

Anfang dieser Woche gab die CISA bekannt, dass sie neue Linux-Schwachstellen in ihren Katalog aufgenommen hat, mit der Warnung, dass ➡ Weiterlesen

Cloud-Sicherheit bleibt die größte Sorge

Cloud-Sicherheit bereitet Cybersecurity-Experten nach wie vor die größte Sorge, wie eine Umfrage auf der diesjährigen RSA Conference offenbart. Dabei wurden ➡ Weiterlesen

XDR-Innovation: Schnellere Abwehr komplexer Bedrohungen 

Mit Cisco Extended Detection and Response (XDR) sollen Sicherheitsabläufe in herstellerübergreifenden, hybriden Umgebungen beschleunigt und vereinfacht werden. Evidenzbasierter Automatisierung priorisiert ➡ Weiterlesen

Neue KI/ML-gestützte Threat-Protection-Plattform

Proofpoint stattet seine Plattformen Aegis Threat Protection, Identity Threat Defense und Sigma Information Protection mit einer Reihe neuer Funktionen aus. Diese ➡ Weiterlesen