Resilience für unterbrechungsfreien Cloud-Betrieb

Resilience für unterbrechungsfreien Cloud-Betrieb

Beitrag teilen

Resilience-Funktionen für den unterbrechungsfreien Cloud-Betrieb: Zscaler Resilience erweitert die Flexibilität der Cloud-Plattform und hält die Verbindungen zu jeder App für eine schnelle Wiederherstellung nach unvorhergesehenen Ereignissen oder Angriffen.

Zscaler kündigt Zscaler ResilienceTM an, einen Service, der durch neue Funktionen die Widerstandsfähigkeit der Architektur und des Betriebs von Zscaler erweitert und für die Aufrechterhaltung der Verbindungen zwischen Benutzern und Geräten zu kritischen Cloud-basierten Anwendungen sorgt. Aufbauend auf der weltweit größten Inline Cloud-Sicherheitsplattform ermöglichen diese branchenweit ersten SSE-Funktionen die schnelle Reaktion auf Black Swan-Ereignisse und die Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs der Kunden.

App hält weiter die Verbindung

Kritische Ereignisse, die von staatlichen Akteuren durch Vandalismus oder Naturkatastrophen verursacht werden, sind schwer bis gar nicht vorhersehbar. Solche Ereignisse können den Betrieb von Cloud-Infrastrukturen beeinträchtigen und führen zu verstärkter Nachfrage nach Cloud Resilience-Ansätzen. Da moderne Unternehmen zunehmend über mobile Mitarbeitende verfügen, die auf einen sicheren Zugriff auf kritische Cloud-basierte Anwendungen angewiesen sind, können solche unvorhersehbaren Ereignisse nicht nur zu Unterbrechungen des Geschäftsbetriebs führen, sondern auch zum Verlust sensibler Daten und damit Auswirkungen auf den Umsatz und die Reputation haben.

Um Unternehmen dabei zu helfen, sich auf solche Black Swan-Events vorzubereiten, nutzt Zscaler Resilience die integrierten Services der Zscaler Zero Trust ExchangeTM Cloud-Sicherheitsplattform, um neuartige Business Continuity-Funktionen bereitzustellen, die die Fortsetzung des normalen Betriebs ermöglichen.

Resilienz für die Cloud

Aufrechterhalten der Verbindungen zu öffentlichen und privaten Cloud-Anwendungen
Zscaler Resilience bietet Business Continuity-Funktionen zum Schutz von Unternehmen bei Blackouts, Spannungsabfällen und weiteren unvorhersehbaren Ereignissen und setzt dabei auf die Fähigkeit, automatisch den optimalen Pfad vom Benutzer und Gerät zur Anwendung zu finden. Zscaler Resilience umfasst die folgenden neuen Funktionen:

Disaster Recovery

Bei einem katastrophalen Ereignis, das den Zugriff auf private Anwendungen hinter der Zscaler Cloud beeinträchtigt, erhalten IT- und SecOps-Teams die zusätzliche Flexibilität, die betroffene Zscaler Cloud sicher zu umgehen. Über eine Verbindung zu einem Zscaler Private Service Edge im lokalen Rechenzentrum des Kunden oder in einer öffentlichen Cloud werden die aktuellsten Sicherheitsrichtlinien weiterhin angewendet, ohne den Geschäftsbetrieb zu unterbrechen. Ein direkter Internetzugang ermöglicht mit Hilfe des Zscaler Client Connectors den Zugriff auf geschäftskritische Anwendungen mit lokalisierter Inhaltsfilterung und gewährleistet damit die Business Continuity.

Dynamische leistungsbasierte Auswahl

Diese einzigartige Funktion ermöglicht es Kunden, sich schnell von Brownout-Szenarien zu erholen, die zu Leistungseinbußen zwischen Usern und Anwendungen führen können. Dabei werden Gateways kontinuierlich auf HTTP-Latenz geprüft und autonom Tunnel eingerichtet, die den optimalen Pfad für den Datenverkehr wählen.

Kundengesteuerter Ausschluss von Rechenzentren

Diese Funktion erlaubt es Kunden, einen temporären Ausschlusszeitraum für Rechenzentren festzulegen, in dem Konnektivitätsprobleme auftreten. Nach der Problembehebung im betroffenen Rechenzentrum wird der Service automatisch wiederhergestellt.

Ergänzend zu diesen neuen Funktionen wird mit Zscaler Resilience AuditTM ein neuer kundenspezifischer Service eingeführt, der Kunden bei der Erstellung von Business Continuity-Plänen unterstützt. Dieser Audit hilft beim Identifizieren von verbesserungsbedürftigen Bereichen und Schließen von Lücken, bevor unvorhergesehene Ereignisse zu Unterbrechungen führen können.

Cloud-native Zero Trust-Architektur

Als Pionier einer Cloud-nativen Zero Trust-Architektur hat die Zscaler Zero Trust Exchange die Sicherheit transformiert und sich als geschäftskritischer Service für viele der weltweit größten Unternehmen und Behörden etabliert. Die Plattform ist hochskalierbar und verarbeitet mehr als 280 Milliarden Inline-Transaktionen pro Tag mit einer langen Geschichte, nahezu ununterbrochener Uptime und erstklassigen Service Level Agreements (SLAs). Business-Kontinuität für geschäftskritische Services hat für IT-Führungskräfte oberste Priorität, und mit Hilfe von Zscaler Resilience bietet Zscaler seinen Kunden zusätzliche Schutzmaßnahmen.

Mehr bei Zscaler.com

 


Über Zscaler

Zscaler beschleunigt die digitale Transformation, damit Kunden agiler, effizienter, widerstandsfähiger und sicherer werden können. Zscaler Zero Trust Exchange schützt Tausende von Kunden vor Cyberangriffen und Datenverlusten, indem es Nutzer, Geräte und Anwendungen an jedem Standort sicher verbindet. Die SSE-basierte Zero Trust Exchange ist die weltweit größte Inline-Cloud-Sicherheitsplattform, die über mehr als 150 Rechenzentren auf der ganzen Welt verteilt ist.


 

Passende Artikel zum Thema

Datensicherheit & Backup – mehr als ein Fallschirm für Unternehmen

Unternehmen benötigen eine Lösung für Backup, Disaster-Recovery, Archivierung und auch für ihre kalten Daten. Sechs Fragen, sechs Antworten von Hannes ➡ Weiterlesen

85 Milliarden Bedrohungen blockiert – ein Plus von 30 Prozent

Über 85 Milliarden Bedrohungen wurden im ersten Halbjahr 2023 durch Trend Micro blockiert – rund ein Drittel mehr als im ➡ Weiterlesen

Kaspersky wirkt bei INTERPOL Operation mit

Im Rahmen der Operation „Africa Cyber Surge II“ unterstützte Kaspersky INTERPOL mit der Bereitstellung von Threat-Intelligence-Daten. Dadurch konnten die Ermittler, ➡ Weiterlesen

Microsoft: 38 TByte Daten versehentlich offengelegt

Der Security Anbieter Wiz hat beim stöbern im KI-GitHub-Repository von Microsoft 38 TByte an Daten gefunden samt 30.000 internen Teams-Nachrichten. ➡ Weiterlesen

Daten vor Double Extortion Ransomware schützen

Double-Extortion-Angriffe nehmen zu: Bei der Attacke werden nicht nur die Daten verschlüsselt und ein Lösegeld erpresst, sondern auch noch Daten ➡ Weiterlesen

Mit generativer KI Schwachstellen schneller beheben

KI-gestützte Wiederherstellung hilft Security-Teams, Warnungen über Schwachstellen schneller zu verarbeiten und vereinfacht ihre Zusammenarbeit mit Entwicklungsteams. Aqua Security, der Pionier ➡ Weiterlesen

Ransomware: Noch erfolgreicher durch KI

Kriminelle nutzen mittlerweile KI, um ihre Ransomware-Angriffe noch effizienter zu machen. Betrachtet man die neuesten Entwicklungen, ist keine Entwarnung in ➡ Weiterlesen

BKA Cybercrime Report 2022: Schäden von 200 Mrd. Euro 

Das vor kurzem veröffentlichte Bundeslagebild Cybercrime 2022 des BKA zeigt wieder teils erschütternde Fakten. Zwar waren die registrierten Fälle rückläufig, ➡ Weiterlesen