Resilience für unterbrechungsfreien Cloud-Betrieb

Resilience für unterbrechungsfreien Cloud-Betrieb
Anzeige

Beitrag teilen

Resilience-Funktionen für den unterbrechungsfreien Cloud-Betrieb: Zscaler Resilience erweitert die Flexibilität der Cloud-Plattform und hält die Verbindungen zu jeder App für eine schnelle Wiederherstellung nach unvorhergesehenen Ereignissen oder Angriffen.

Zscaler kündigt Zscaler ResilienceTM an, einen Service, der durch neue Funktionen die Widerstandsfähigkeit der Architektur und des Betriebs von Zscaler erweitert und für die Aufrechterhaltung der Verbindungen zwischen Benutzern und Geräten zu kritischen Cloud-basierten Anwendungen sorgt. Aufbauend auf der weltweit größten Inline Cloud-Sicherheitsplattform ermöglichen diese branchenweit ersten SSE-Funktionen die schnelle Reaktion auf Black Swan-Ereignisse und die Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs der Kunden.

Anzeige

App hält weiter die Verbindung

Kritische Ereignisse, die von staatlichen Akteuren durch Vandalismus oder Naturkatastrophen verursacht werden, sind schwer bis gar nicht vorhersehbar. Solche Ereignisse können den Betrieb von Cloud-Infrastrukturen beeinträchtigen und führen zu verstärkter Nachfrage nach Cloud Resilience-Ansätzen. Da moderne Unternehmen zunehmend über mobile Mitarbeitende verfügen, die auf einen sicheren Zugriff auf kritische Cloud-basierte Anwendungen angewiesen sind, können solche unvorhersehbaren Ereignisse nicht nur zu Unterbrechungen des Geschäftsbetriebs führen, sondern auch zum Verlust sensibler Daten und damit Auswirkungen auf den Umsatz und die Reputation haben.

Um Unternehmen dabei zu helfen, sich auf solche Black Swan-Events vorzubereiten, nutzt Zscaler Resilience die integrierten Services der Zscaler Zero Trust ExchangeTM Cloud-Sicherheitsplattform, um neuartige Business Continuity-Funktionen bereitzustellen, die die Fortsetzung des normalen Betriebs ermöglichen.

Anzeige

Resilienz für die Cloud

Aufrechterhalten der Verbindungen zu öffentlichen und privaten Cloud-Anwendungen
Zscaler Resilience bietet Business Continuity-Funktionen zum Schutz von Unternehmen bei Blackouts, Spannungsabfällen und weiteren unvorhersehbaren Ereignissen und setzt dabei auf die Fähigkeit, automatisch den optimalen Pfad vom Benutzer und Gerät zur Anwendung zu finden. Zscaler Resilience umfasst die folgenden neuen Funktionen:

Disaster Recovery

Bei einem katastrophalen Ereignis, das den Zugriff auf private Anwendungen hinter der Zscaler Cloud beeinträchtigt, erhalten IT- und SecOps-Teams die zusätzliche Flexibilität, die betroffene Zscaler Cloud sicher zu umgehen. Über eine Verbindung zu einem Zscaler Private Service Edge im lokalen Rechenzentrum des Kunden oder in einer öffentlichen Cloud werden die aktuellsten Sicherheitsrichtlinien weiterhin angewendet, ohne den Geschäftsbetrieb zu unterbrechen. Ein direkter Internetzugang ermöglicht mit Hilfe des Zscaler Client Connectors den Zugriff auf geschäftskritische Anwendungen mit lokalisierter Inhaltsfilterung und gewährleistet damit die Business Continuity.

Dynamische leistungsbasierte Auswahl

Diese einzigartige Funktion ermöglicht es Kunden, sich schnell von Brownout-Szenarien zu erholen, die zu Leistungseinbußen zwischen Usern und Anwendungen führen können. Dabei werden Gateways kontinuierlich auf HTTP-Latenz geprüft und autonom Tunnel eingerichtet, die den optimalen Pfad für den Datenverkehr wählen.

Kundengesteuerter Ausschluss von Rechenzentren

Diese Funktion erlaubt es Kunden, einen temporären Ausschlusszeitraum für Rechenzentren festzulegen, in dem Konnektivitätsprobleme auftreten. Nach der Problembehebung im betroffenen Rechenzentrum wird der Service automatisch wiederhergestellt.

Ergänzend zu diesen neuen Funktionen wird mit Zscaler Resilience AuditTM ein neuer kundenspezifischer Service eingeführt, der Kunden bei der Erstellung von Business Continuity-Plänen unterstützt. Dieser Audit hilft beim Identifizieren von verbesserungsbedürftigen Bereichen und Schließen von Lücken, bevor unvorhergesehene Ereignisse zu Unterbrechungen führen können.

Cloud-native Zero Trust-Architektur

Als Pionier einer Cloud-nativen Zero Trust-Architektur hat die Zscaler Zero Trust Exchange die Sicherheit transformiert und sich als geschäftskritischer Service für viele der weltweit größten Unternehmen und Behörden etabliert. Die Plattform ist hochskalierbar und verarbeitet mehr als 280 Milliarden Inline-Transaktionen pro Tag mit einer langen Geschichte, nahezu ununterbrochener Uptime und erstklassigen Service Level Agreements (SLAs). Business-Kontinuität für geschäftskritische Services hat für IT-Führungskräfte oberste Priorität, und mit Hilfe von Zscaler Resilience bietet Zscaler seinen Kunden zusätzliche Schutzmaßnahmen.

Mehr bei Zscaler.com

 


Über Zscaler

Zscaler beschleunigt die digitale Transformation, damit Kunden agiler, effizienter, widerstandsfähiger und sicherer werden können. Zscaler Zero Trust Exchange schützt Tausende von Kunden vor Cyberangriffen und Datenverlusten, indem es Nutzer, Geräte und Anwendungen an jedem Standort sicher verbindet. Die SSE-basierte Zero Trust Exchange ist die weltweit größte Inline-Cloud-Sicherheitsplattform, die über mehr als 150 Rechenzentren auf der ganzen Welt verteilt ist.


 

Passende Artikel zum Thema

Jeder 2. Angreifer spaziert per Log-in ins Unternehmensnetz

Kompromittierte Zugangsdaten sind im zweiten Jahr in Folge die Hauptursache von Cyber-Angriffen. Der Sophos Active Adversary Report zeigt dabei, dass bei ➡ Weiterlesen

Sichere Datenquelle mit Zero Trust für KI auf Google Cloud

Rubrik Annapurna und Google Agentspace erlauben Unternehmen den sicheren Zugang, die Mobilisierung, Verwaltung und den Schutz von KI-Daten auf Google ➡ Weiterlesen

Kritischer Faktencheck zu US CLOUD Act, FISA, Data Privacy Framework

[wpcode id="17192"] Datensicherheit vs. Rechtssicherheit: Durch die politische Realität in den USA müssen Unternehmen den transatlantischen Datentransfer bewerten und mögliche ➡ Weiterlesen

DDoS-Angriffe mit KI/ML abwehren

Um die ständig steigenden DDoS-Angriffe besser abzuwehren hat ein führender Anbieter von Lösungen für Cybersicherheit seine adaptive DDoS-Schutz-Lösung um zusätzliche ➡ Weiterlesen

Multimodale KI verbessert die Cyberabwehr

Beste Erkennungsraten beim Einsatz multimodaler KI: Anstatt einzelne Ereignisse zu analysieren untersucht multimodale KI gleichzeitig ganze Datenströme, wertet Bilder und ➡ Weiterlesen

Security: 40.000-mal mehr maschinelle Identitäten

Ein Report zeigt: bei 40.000-mal mehr maschinellen als menschliche Identitäten ist das eine Herausforderung für die Unternehmenssicherheit. Gleichzeitig gewinnen Organisationen ➡ Weiterlesen

Agentenbasierte Cybersicherheit mit Open-Source-Modell

Der KI-Agent Trend Cybertron von Trend Micro wird als Open-Source-Modell veröffentlicht. Das KI-Modell und Agenten-Framework1 soll die Entwicklung von autonomen ➡ Weiterlesen

OpenCloud: Alternative Filemanagement Lösung

Filemanagement, Filesharing und Content Collaboration - aber auf neuen Wegen und weg von Lösungen der großen digitalen Konzerne Microsoft SharePoint ➡ Weiterlesen