Ransomware Index Report identifiziert neue Sicherheitslücken

Ransomware Index Report identifiziert neue Sicherheitslücken
Anzeige

Beitrag teilen

Gruppierungen aus Hackern beobachten kontinuierlich neue Sicherheitslücken und analysieren deren Eignung für potenzielle Attacken. Im März 2023 lag die Gesamtzahl der gemeldeten Sicherheitsverletzungen höher als in den drei vergangenen Jahren zusammen.

Der Ransomware Index Report von Securin, Cyware und Ivanti liefert ein regelmäßiges Update zu den aktuellen Bedrohungsvektoren, die für solche Angriffe genutzt werden. Daneben gibt er Anregungen, wie Unternehmen ihre Daten und Assets vor Ransomware absichern können.

Anzeige

Im ersten Quartal 2023 konnten zwölf neue Sicherheitslücken mit Ransomware in Verbindung gebracht werden. Drei Viertel davon waren bereits im 4. Quartal 2022 Thema im Internet sowie im Deep- und Dark-Web. Damit stieg die Zahl der für Ransomware-Angriffe anfälligen Produkte auf 7.444. Von den 121 betroffenen Anbietern ist Microsoft Spitzenreiter. Insgesamt 135 Sicherheitslücken in Produkten des Software-Herstellers werden aktuell von Ransomware genutzt.

Gängige Scanner erkennen Sicherheitslücken nicht

Für 59 Sicherheitslücken liegt eine vollständige MITRE ATT&CK-Kill-Chain vor. Ist für Schwachstellen eine solche „Kill-Chain“ vorhanden, sind Angreifer in der Lage, die Lücke vom ersten Zugriff bis zur Exfiltration auszunutzen. Das macht sie besonders gefährlich. Ein besonderes Problem: Die gängigen Scanner erkennen drei dieser Sicherheitslücken bislang nicht.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Herkömmliche Scanner erfassen 18 mit Ransomware assoziierte Sicherheitslücken nicht. Unternehmen sind dadurch potenziellen Angriffen ausgesetzt, ohne Chance, diese rechtzeitig zu erkennen.
Die Anzahl der Open-Source-Sicherheitslücken hat zugenommen. Inzwischen sind insgesamt 119 Sicherheitslücken bei mehreren Anbietern und Produkten bekannt, die für Ransomware genutzt werden.

Hier besteht dringender Handlungsbedarf, da Open-Source-Code in vielen Tools verwendet wird.
Zwei neue APT-Gruppen (Advanced Persistent Threat) setzen Ransomware als bevorzugtes Angriffsmittel ein. Mit DEV-0569 und Karakurt hat sich die Gesamtzahl der APT-Gruppen, die mit Ransomware in Verbindung gebracht werden, auf 52 erhöht.

Angriffstaktiken entwickeln sich weiter

Der Report listet daneben die Kategorien von Schwachstellen auf, die für Ransomware-Banden besonders attraktiv sind. Hierzu zählen vor allem Lücken in Softwareprodukten und Betriebssystemen, die in Unternehmen möglichst weit verbreitet sind. Doch Angreifer setzen künftig auch auf neue Werkzeuge und Strategien. „Eine der größten Herausforderungen für IT- und Sicherheitsteams ist, Sicherheitslücken zu priorisieren und zu beheben. Insbesondere von solchen, die mit Ransomware in Verbindung stehen“, erläutert Srinivas Mukkamala, Chief Product Officer bei Ivanti.

„Wir erleben gerade, dass Bedrohungsakteure anfangen, KI für ihre Angriffe zu nutzen. Wenn polymorphe Malware-Angriffe und KI-Copiloten für Offensive Computing zur Realität werden, wird die Situation noch komplexer. Bisher ist dieser Fall noch nicht eingetreten. Doch es ist nur eine Frage der Zeit, bis Ransomware-Autoren KI nutzen, um die Liste der verwendeten Schwachstellen und Exploits zu erweitern. Diese globale Herausforderung verlangt eine ebenso globale Antwort, um Angreifer wirklich zu bekämpfen.“

Risiken aktiv senken

„Für unsere Kunden aus allen Branchen ist Risikominimierung eine der drei wichtigsten strategischen Prioritäten. Betrachten wir unsere Forschungsergebnisse, müssen wir jedoch feststellen, dass diese Risiken jedes Quartal steigen. Ein Mangel an Sicherheitsexperten und knappe IT-Budgets hindern Firmen daran, sich dieser zentralen Herausforderung zu stellen.

Die Sicherheit privater und öffentlicher Organisationen hängt davon ab, dass Risiken aktiv gesenkt werden“, erläutert Aaron Sandeen, CEO und Mitbegründer von Securin. „Seit Jahren warnen wir unsere Kunden daher vor Sicherheitslücken, die von Softwareherstellern und Repositories wie dem NVD und MITRE ignoriert werden. Unsere Predictive Threat Intelligence Plattform konnte so Kunden vor Bedrohungen warnen, lange bevor diese aktiv von den Ransomware-Banden übernommen wurden.“

Mehr bei Securin.io

 


Über Securin

Securin ist ein führender Anbieter von technologiegestützten Cybersicherheitslösungen, der Hunderten von Kunden weltweit hilft, sich gegen neue Bedrohungen zu wappnen. Unsere Produkte und Dienstleistungen basieren auf präzisen Sicherheitslücken, menschlichem Fachwissen und Automatisierung und ermöglichen es Unternehmen, wichtige Sicherheitsentscheidungen zu treffen, um ihre wachsenden Angriffsflächen zu verwalten.


Passende Artikel zum Thema

Software-Supply-Chain-Angriffe in der Industrie

Auch die deutsche Industrie sieht sich zunehmend mit Software-Supply-Chain-Cyberattacken auf smarte Systeme, sogenannte Embedded Systems, konfrontiert. Dies sind Angriffe, die ➡ Weiterlesen

Forschung im Darknet: KI als Fahnder in Foren

In einem gemeinsamen, internationalen Forschungsprojekt identifizierten Sophos, die Université de Montréal und das Unternehmen Flare mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) ➡ Weiterlesen

Attacken auf KMU: Fake-ChatGPT liefert Malware statt Hilfe

Verstärkt gibt es Angriffe auf KMU: Bereits 8.500 KMU-Mitarbeiter wurden zwischen Januar und April 2025 mit gefälschten Services wie ChatGPT, ➡ Weiterlesen

Unternehmen sehen rasanten KI-Fortschritt als Top-Sicherheitsrisiko

Der Data Threat Report 2025 zeigt, dass 74 Prozent der deutschen Unternehmen den rasanten KI-Fortschritt als Top-Sicherheitsrisiko im Zusammenhang mit ➡ Weiterlesen

Die European Vulnerability Database (EUVD) ist online

Die Europäische Union hat die European Union Vulnerability Database live gestellt. Die zentrale Datenbank führt bekannte Schwachstellen auf, gibt Behebungsempfehlungen ➡ Weiterlesen

Agentic AI: Gefahr durch autonome KI-basierte Cyberangriffe

Agentic AI ist in der Lage, Cyberangriffe eigenständig von Anfang bis Ende durchzuführen. Diese autonomen, selbstlernenden KI-Systeme können Angriffe ohne ➡ Weiterlesen

Auswertung gehackter LockBit-Daten verraten Angriffe, Strukturen und Geldflüsse

Mit den Erkenntnissen aus dem Hackerangriff auf die LockBit-Strukturen und deren Unterlagen, den Datenbanken und dem vorhandenen Wissen der Qualys ➡ Weiterlesen

Security-Lösung zur optimierten Nutzung von Microsoft Security

Die neue Lösung Continuous Optimization for Microsoft Security Service ermöglicht es Kunden von Microsoft Security, ihre Tools mit Bedrohungserkennungsanalysen auf ➡ Weiterlesen