Ransomware besser erkennen und Daten wiederherstellen

B2B Cyber Security ShortNews

Beitrag teilen

Gemeinsame Lösung liefert Kunden detaillierte Warnungen, um Bedrohungen einen Schritt voraus zu sein: Ransomware besser erkennen und Daten wiederherstellen durch Integration von Cohesity Helios und Palo Alto Networks Cortex XSOAR.

Cohesity, ein führender Anbieter von Datenmanagementlösungen, arbeitet mit Palo Alto Networks zusammen, um seine Next-Gen-Datenmanagement-Plattform Cohesity Helios mit der Security Orchestration, Automation and Response (SOAR)-Plattform Cortex™ XSOAR von Palo Alto Networks zu verknüpfen. Die Integration soll die Erkennung von Ransomware und die Datenwiederherstellung nach einem Cyberangriff verbessern.

Ransomware-Attacken erkennen

Entscheidend bei der Abwehr von Cyberangriffen wie Ransomware ist, wie schnell IT-Teams Attacken erkennen und Gegenmaßnahmen einleiten können. Die neue Integration schlägt Alarm, sobald die KI-basierte Helios-Plattform Anomalien in den Backup-Daten entdeckt, die auf einen Angriff hindeuten. Daraufhin initiiert Cortex XSOAR automatisch eine Reihe von Aktionen aus einem Playbook, um den potenziellen Cyberangriff und mögliche Schäden einzudämmen.

„Jede Verzögerung bei der Reaktion auf Ransomware und der Wiederherstellung kann zu längeren Ausfallzeiten und höheren Datenverlusten führen“, erklärt Brian Spanswick, CISO bei Cohesity. „Diese Integration kann dazu beitragen, Datenmanagement- und Datensicherheitsprozesse effektiver zu verknüpfen. Es ist der Schlüssel, um den hartnäckigen Ransomware-Angriffen einen Schritt voraus zu sein und die Cyber-Resilienz eines Unternehmens zu stärken.“

Kluge Warnungen verbessern Entscheidungsfähigkeit und reduzieren Stress

Werden Sicherheitsanalysten rechtzeitig und detailliert über mögliche Gefahren informiert, können sie selbst schnell bestimmen, wie sie am besten auf den Vorfall reagieren müssen. Das senkt den Druck, der auf diesen Teams lastet. Denn laut einer Studie von Forrester Consulting „The 2020 State of Security Operations“ müssen Sicherheitsanalysten in der Praxis zu oft einen Brand mit einem Gartenschlauch löschen.

Nur 47 Prozent der Befragten gaben an, dass sie in der Lage seien, die meisten oder alle Sicherheitswarnungen, die sie innerhalb eines einzigen Tages erhalten, zu bearbeiten. Die anderen 53 Prozent gaben zu, dass sie in mehrfacher Hinsicht Probleme haben:

  • 20 Prozent der Warnungen werden manuell von einem Analysten überprüft.
  • Fast ein Drittel aller Warnmeldungen sind falsch positiv.
  • 28 Prozent der Warnungen werden von den Analysten nie bearbeitet, weil sie einfach zu viele Alerts untersuchen müssen.

Cohesity Helios und Palo Alto Networks’ Cortex XSOAR

Cohesity bietet umfassende Anti-Ransomware-Funktionen, um Backup-Daten vor Cyber-Kriminellen zu schützen. Die Architektur von Cohesity sorgt dafür, dass Backup-Daten unveränderlich sind und nicht versehentlich oder böswillig überschrieben werden können. Die Software, von KI-gestützten Erkenntnissen angetrieben, überwacht kontinuierlich alle Anomalien in den Daten eines Unternehmens. Im schlimmsten Fall hilft Cohesity, eine saubere Kopie der Daten zu finden und wiederherzustellen, um Ausfallzeiten sowie Verluste zu reduzieren und die Geschäftskontinuität sicherzustellen.

Mehr bei Sophos.com

 


Über Cohesity

Cohesity vereinfacht das Datenmanagement extrem. Die Lösung erleichtert es, Daten zu sichern, zu verwalten und aus ihnen Wert zu schöpfen - über Rechenzentrum, Edge und Cloud hinweg. Wir bieten eine vollständige Suite von Services, die auf einer Multi-Cloud-Datenplattform konsolidiert sind: Datensicherung und Wiederherstellung, Notfallwiederherstellung, Datei- und Objektdienste, Entwicklung/Test sowie Daten-Compliance, Sicherheit und Analysen. Das reduziert die Komplexität und vermeidet die Fragmentierung der Massendaten. Cohesity kann als Service, als selbst verwaltete Lösung sowie über Cohesity-Partner bereitgestellt werden.


 

Passende Artikel zum Thema

Bösartiges Site Hopping

In letzter Zeit wird vermehrt eine neue Technik zur Umgehung von Sicherheitsscannern eingesetzt, nämlich das „Site Hopping“. Diese Technik ist ➡ Weiterlesen

Finanzsektor zahlt bei Ransomware-Attacken Rekordsummen

Stetig wächst die Zahl der jährlichen Ransomware-Attacken auf Unternehmen des Finanzsektors: waren es in 2021 noch 34 Prozent, stieg die ➡ Weiterlesen

Neue Ransomware-Gruppe Money Message entdeckt

Bereits im April dieses Jahres wurde eine neue Ransomware-Gruppe namens „Money Message“ aktiv. Während die Cyberkriminellen bislang unter dem Radar ➡ Weiterlesen

Wardriving mit künstlicher Intelligenz

Mittlerweile werden KI-Tools millionenfach eingesetzt, um Themen zu recherchieren, Briefe zu schreiben und Bilder zu erstellen. Doch auch im Bereich ➡ Weiterlesen

Analyse: So läuft ein Angriff der Akira Ransomware-Gruppe ab

Die Südwestfalen-IT wurde von der Hackergruppe „Akira“ angegriffen, was dazu führt, dass zahlreiche Kommunalverwaltungen seit Wochen nur eingeschränkt arbeiten können. ➡ Weiterlesen

LockBit veröffentlich 43 GByte gestohlene Boeing-Daten

Bereits im Oktober vermeldete die APT-Gruppe LockBit, dass man bei Boeing in die Systeme eingedrungen sei und viele Daten gestohlen ➡ Weiterlesen

Veeam ONE: Hotfix für kritische Schwachstellen steht bereit 

Veeam informiert seine Nutzer über zwei kritische und zwei mittlere Schwachstellen in Veeam One für die bereits Patches bereitstehen. Die ➡ Weiterlesen

Cyberattacke auf Deutsche Energie-Agentur – dena

Die Deutsche Energie-Agentur vermeldet nach eigenen Angaben eine Cyberattacke am Wochenende vom 11. auf den 12. November. Die Server sind ➡ Weiterlesen