Ransomware-Attacken verändern Prioritäten

Verschlüsselung Ransomware Studie
Anzeige

Beitrag teilen

Eine weltweite Studie von Sophos zeigt: Unternehmen, die von Ransomware betroffen waren, setzen nach einem Angriff andere Prioritäten als Unternehmen, die bisher keine Berührung damit hatten. Ransomware hat definitiv Auswirkungen auf das fachliche Selbstvertrauen von IT-Verantwortlichen.

Sophos präsentiert weitere Zahlen seiner weltweiten Studie zum Thema Ransomware. Die im Part „Cybersecurity: The Human Challenge“ zusammengefassten Ergebnisse zeigen neben vielen anderen wichtigen Faktoren vor allem: Unternehmen, die von Ransomware betroffen waren, sind in der Folge für immer verändert. Und: Die Rolle qualifizierter Fachleute im Bereich der Cybersicherheit war noch nie so entscheidend wie heute. Zwar spielen Fortschritte in der Automatisierung und Technologie eine enorm wichtige Rolle bei der Stärkung der Cyberabwehr von Organisationen, doch effektive Sicherheitsstrategien erfordern immer öfter auch den Einsatz von menschlichen Experten, beispielsweise mithilfe von Managed Threat Response (MTR)-Teams. Und diese, so offenbart die Studie, werden beispielsweise durch die Auswirkungen, die Unternehmen und IT-Teams im Rahmen von Ransomware-Angriffen erfahren, deutlich beeinflusst.

Anzeige

Rekrutieren von IT-Spezialisten bleibt eine Herausforderung

Ein weiteres Ziel der Studie, für die weltweit 5000 IT-Verantwortliche aus 26 Ländern Rede und Antwort standen, war es außerdem, einen Einblick zu erhalten in den Stand der Fähigkeiten und Ressourcen im Bereich der Cybersicherheit auf der ganzen Welt. So zeigt sich etwa unter anderem, dass das Rekrutieren von IT-Spezialisten weltweit eine Herausforderung darstellt, Unternehmen vermehrt auf die Kombination aus Technologie und menschlicher IT-Security-Expertise setzen und sich zudem in höherem Maße IT-Security-Expertise von extern hinzuholen. Wer als IT-Verantwortlicher mit Ransomware konfrontiert war, büßt nicht selten an beruflichem Selbstvertrauen ein.

Menschliche Expertise ist für die IT-Security unabdingbar

Auch wenn Angriffe oft automatisiert erfolgen: Hinter jeder Cyber-Bedrohung steht ein Cyber-Krimineller. Die ausgeklügelten Angriffe der heutigen Zeit kombinieren oft die neueste Technologie mit praktischem Live-Hacking. Der Schutz vor diesen von Menschen geführten Angriffen erfordert eben auch auf der Gegenseite fundiertes menschliches Fachwissen. Insbesondere Unternehmen, die Opfer von Ransomware geworden sind, haben der Studie zufolge gelernt, wie wichtig qualifizierte Sicherheitsexperten sind. Über ein Drittel (35 Prozent) der Ransomware-Opfer gab an, dass die Rekrutierung und Bindung qualifizierter IT-Sicherheitsexperten ihre größte Herausforderung in Bezug auf die Cybersicherheit darstellen. Bei Unternehmen, die bislang nicht betroffen waren, lag dieser Wert nur bei 19 Prozent.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

In Deutschland präsentiert man sich in Sachen Security-Spezialisten allgemein etwas entspannter: Nur 19 Prozent der Befragten bezeichneten die Suche nach qualifizierten Security-Spezialisten als die größte Herausforderung.

Gefühlt im Hintertreffen: Ransomware und die psychologischen Folgen

Sophos Studie 2020 Ransomware Attacken

Von Ransomware getroffene Unternehmen setzen in der Zukunft andere Prioritäten bei der Cyber-Sicherheit (Sophos Studie „Cybersecurity: The Human Challenge“ 10/2020)

Eine Ransomware-Erfahrung hat Folgen auch in psychologischer Hinsicht. Insbesondere auf das berufliche Selbstvertrauen von IT-Managern und deren Vorgehensweisen bei der Bekämpfung von Cyberangriffen hat eine überstandene Ransomware-Infektion Auswirkungen. So zeigt die Studie, dass IT-Manager in Organisationen, die von Ransomware betroffen waren, dreimal öfter der Meinung sind, in Bezug auf Cyberbedrohungen dramatisch im Hintertreffen zu sein (17 Prozent), während im Vergleich nur sechs Prozent der IT-Kollegen in bisher nicht betroffenen Unternehmen dieser Meinung sind. Interessant ist hier ein Wert, der sich in Deutschland zeigt und auf ein allgemein gutes Selbstbewusstsein in den Reihen der IT-Manager hindeutet: Egal ob von Ransomware betroffen oder nicht haben hierzulande nicht mehr als 10 Prozent der Befragten das Gefühl, der Entwicklung der Cyberkriminalität hinterherzuhinken.

Einmal betroffen verändern sich die Prioritäten

Nicht nur haben die Opfer von Ransomware-Attacken verstanden, wie wichtig eine von Menschen angeleitete Bedrohungssuche und -abwehr ist, sie sind auch zu Taten bereit: 43 Prozent der Ransomware-Opfer planen, innerhalb von sechs Monaten ihre IT-Security entsprechend aufzustellen. Unternehmen, die noch nicht Opfer waren, streben dies zu 33 Prozent an.

Ein interessantes Studienergebnis zeigt sich auch mit Blick auf den Fokus innerhalb der Security. Demnach wenden Ransomware-Opfer im Vergleich zu Nicht-Betroffenen proportional weniger Zeit für die Bedrohungsprävention auf (42,6 Prozent) und stecken dafür mehr Zeit in die Reaktion (27 Prozent) als diejenigen, die nicht getroffen wurden (49 Prozent bzw. 22 Prozent). Damit werden mehr Ressourcen für die Bewältigung von Vorfällen gebunden, anstatt sie von vornherein zu stoppen. Die durchschnittliche Prioritätenverteilung in deutschen Unternehmen liegt bei knapp 47 Prozent auf Prävention und etwas weniger als 23 Prozent auf die Reaktion.

Angreifer mit Ransomware entwickeln ihre Taktiken, Techniken und Verfahren weiter

„Der Unterschied in den Ressourcenprioritäten könnte darauf hinweisen, dass Opfer von Ransomware insgesamt mehr Vorfälle zu bewältigen haben. Es könnte aber auch darauf hindeuten, dass sie angesichts der komplexen, mehrstufigen Natur fortgeschrittener Angriffe aufmerksamer sind und daher mehr Ressourcen in die Erkennung und Reaktion auf die verräterischen Anzeichen für einen bevorstehenden Angriff investieren“, sagt Chester Wisniewski, Principal Research Scientist bei Sophos. “Die Tatsache, dass die Kriminellen hinter einer Ransomware ihre Taktiken, Techniken und Verfahren (TTPs) ständig weiterentwickeln, trägt in jedem Fall zum Druck auf IT-Security-Teams bei.“ Wisniewski zitiert hierzu auch den SophosLabs Uncut Beitrag „Inside a New Ryuk Ransomware Attack”, aus dem dies hervorgeht.

Hintergrunddaten zur Umfrage

Die Studie „Cybersecurity: The Human Challenge“ wurde von Vanson Bourne, einem unabhängigen Spezialisten für Marktforschung, durchgeführt. Im Rahmen der Umfrage wurden 5.000 IT-Entscheidungsträger in 26 Ländern befragt: USA, Kanada, Brasilien, Kolumbien, Mexiko, Frankreich, Deutschland, Großbritannien, Italien, Niederlanden, Belgien, Spanien, Schweden, Polen, Tschechischen Republik, Türkei, Indien, Nigeria, Südafrika, Australien, China, Japan, Singapur, Malaysia, den Philippinen und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Alle Befragten stammten aus Organisationen mit 100 bis 5.000 Mitarbeitern.

Mehr zur Studie bei Sophos.com

 


Über Sophos

Mehr als 100 Millionen Anwender in 150 Ländern vertrauen auf Sophos. Wir bieten den besten Schutz vor komplexen IT-Bedrohungen und Datenverlusten. Unsere umfassenden Sicherheitslösungen sind einfach bereitzustellen, zu bedienen und zu verwalten. Dabei bieten sie die branchenweit niedrigste Total Cost of Ownership. Das Angebot von Sophos umfasst preisgekrönte Verschlüsselungslösungen, Sicherheitslösungen für Endpoints, Netzwerke, mobile Geräte, E-Mails und Web. Dazu kommt Unterstützung aus den SophosLabs, unserem weltweiten Netzwerk eigener Analysezentren. Die Sophos Hauptsitze sind in Boston, USA, und Oxford, UK.


 

Passende Artikel zum Thema

Angreifer setzen verstärkt auf Datenexfiltration

Cyberkriminelle passen ihre Methoden an, um die mittlerweile stärkeren Sicherheitsmaßnahmen der Verteidiger zu umgehen, so die Ergebnisse eines aktuellen Threat ➡ Weiterlesen

Cyberattacken: Gefahr für die Lieferkette

Mit dem stetigen Voranschreiten der digitalen Transformation in den letzten Jahren wurden Unternehmen zunehmend abhängig von zahlreichen Partnern und Lieferanten. ➡ Weiterlesen

IT-Sicherheit: In die richtigen Maßnahmen investieren

Deutsche Unternehmen investieren in IT-Sicherheit, wie eine aktuell veröffentlichte Studie zeigt. Die Frage ist nur, ob sie dabei auch korrekt ➡ Weiterlesen

Cyberattacke: MDR senkt extrem den Versicherungsschaden  

Eine Sophos-Untersuchung von 282 Schadensfällen zeigt: Der Wert der Cyberversicherungsansprüche von Unternehmen, die MDR-Dienste nutzen, ist im Durchschnitt 97,5 Prozent ➡ Weiterlesen

Ransomware-Trends: Cybercrime-Szene im Umbruch

Ransomware: Große Akteure wie LockBit und ALPHV/BlackCat sind scheinbar passé, doch in entstehende Lücken drängen neue, noch nicht etablierte Gruppen. ➡ Weiterlesen

KI und ihr noch großer Vorteil in der Cybersicherheit

Gemeinsam mit Chester Wisniewski, Director, Global Field CISO bei Sophos, haben wir diverse Aspekte über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz ➡ Weiterlesen

KI-generierter Betrug: Deepfakes, KI-Voices, Fake-Profile verhindern

KIs generieren alles für den Benutzer – auch jede Menge Content für den Betrug, wie Deepfakes, KI-Voices oder Fake-Profile. Nutzer ➡ Weiterlesen

Die wachsende Zahl maschineller Identitäten wird zum Problem

In den meisten deutschen Unternehmen gibt es deutlich mehr maschinelle als menschliche Identitäten, und diese Schere wird in den kommenden ➡ Weiterlesen