Ransomware-Attacken: Schadcode mit gültigen Zertifikaten

Ransomware-Attacken: Schadcode mit gültigen Zertifikaten

Beitrag teilen

Sophos vereitelt Ransomware-Angriffe durch einen seltenen, bösartigen Treiber, der allerdings mit einem gültigen digitalen Microsoft Zertifikat signiert ist.  Der Treiber zielt auf Endpoint Detection and Response (EDR)-Prozesse ab. Der Angriff steht in Verbindung mit der Cuba Ransomware Group.

Sophos hat Schadcode in mehreren Treibern gefunden, die mit legitimen digitalen Zertifikaten signiert sind. Der neue Report „Signed Driver Malware Moves up the Software Trust Chain“ beschreibt die Untersuchung, die mit einem versuchten Ransomware-Angriff begann. Die Angreifer verwendeten einen bösartigen Treiber, der mit einem legitimen digitalen Windows Hardware Compatibility Publisher-Zertifikat von Microsoft signiert war.

Bösartige Treiber mit gültigen Microsoft-Zertifikaten

Der maliziöse Treiber zielt speziell auf Prozesse ab, die von wichtigen Endpoint Detection and Response (EDR)-Softwarepaketen verwendet werden. Er wurde von einer Malware installiert, die mit Bedrohungsakteuren im Umfeld der Cuba Ransomware Goup in Verbindung gebracht wird – einer äußerst produktiven Gruppe, die im vergangenen Jahr weltweit mehr als 100 Unternehmen erfolgreich angegriffen hat. Sophos Rapid Response konnte den Angriff erfolgreich vereiteln. Diese Untersuchung löste eine umfassende Zusammenarbeit zwischen Sophos und Microsoft aus, um Maßnahmen zu ergreifen und die Bedrohung zu beseitigen.

Problem durch gestohlene Zertifikate

Treiber können hoch privilegierte Operationen auf Systemen durchführen. So können Kernel-Mode-Treiber unter anderem viele Arten von Software, einschließlich Sicherheitssoftware, beenden. Die Kontrolle darüber, welche Treiber geladen werden können, ist eine Möglichkeit, Computer vor dieser Art von Angriffen zu schützen. Windows verlangt, dass Treiber eine kryptografische Signatur – einen “Genehmigungsstempel” – tragen, bevor der Treiber geladen werden kann.

Allerdings sind nicht alle digitalen Zertifikate, die zum Signieren von Treibern verwendet werden, gleichermaßen vertrauenswürdig. Einige gestohlene und ins Internet gelangte digitale Signierzertifikate wurden später zum Signieren von Malware missbraucht; andere Zertifikate wurden von skrupellosen PUA-Softwareherstellern gekauft und verwendet. Sophos’ Untersuchung eines schädlichen Treibers, der zur Sabotage von Endpoint Security-Tools während eines Ransomware-Angriffs verwendet wurde, ergab, dass die Angreifer konzertiert vorgingen, um sich von weniger vertrauenswürdigen zu immer vertrauenswürdigeren digitalen Zertifikaten zu bewegen.

Cuba höchstwahrscheinlich involviert

„Diese Angreifer, höchstwahrscheinlich Mitglieder der Ransomware-Gruppe Cuba, wissen, was sie tun – und sie sind hartnäckig“, sagt Christopher Budd, Senior Manager, Threat Research bei Sophos. „Wir haben insgesamt zehn bösartige Treiber gefunden, die alle Varianten der ursprünglichen Entdeckung sind. Diese Treiber zeigen ein konzertiertes Bestreben, in der Vertrauenswürdigkeit aufzusteigen, wobei der älteste Treiber mindestens bis Juli zurückreicht. Die ältesten Treiber, die wir bisher gefunden haben, waren mit Zertifikaten unbekannter chinesischer Unternehmen signiert. Danach haben sie es geschafft, den Treiber mit einem gültigen, durchgesickerten und widerrufenen NVIDIA-Zertifikat zu signieren.

Jetzt verwenden sie ein legitimes Windows Hardware Compatibility Publisher Digital Zertifikat von Microsoft, einer der vertrauenswürdigsten Instanzen im Windows-Ökosystem. Wenn man aus der Sicherheitsperspektive eines Unternehmens betrachtet, haben die Angreifer gültige Unternehmensausweise erhalten, um das Gebäude ohne Fragen zu betreten und zu tun, was sie wollen”, so Christopher Budd weiter.

Versuch der Prozess-Beendung

Eine genauere Untersuchung der ausführbaren Dateien, die bei dem versuchten Ransomware-Angriff verwendet wurden, ergab, dass der bösartige, signierte Treiber mit einer Variante des Loaders BURNTCIGAR auf das Zielsystem heruntergeladen wurde, einer bekannten Malware, die der Ransomware-Gruppe Cuba angehört. Sobald der Loader den Treiber auf das System heruntergeladen hat, wartet er darauf, dass einer von 186 verschiedenen Programmdateinamen, die üblicherweise von wichtigen Endpunktsicherheits- und EDR-Softwarepaketen verwendet werden, gestartet wird, und versucht dann, diese Prozesse zu beenden. Wenn dies gelingt, können die Angreifer die Ransomware einsetzen.

Versuch alle gängigen EDR-Produkte zu umgehen

„Im Jahr 2022 haben wir beobachtet, dass Ransomware-Angreifer zunehmend versuchen, die EDR-Produkte vieler, wenn nicht sogar der meisten großen Hersteller zu umgehen“, so Christopher Budd weiter. „Die gebräuchlichste Technik ist als ‘Bring your own driver’ bekannt, die BlackByte vor kurzem verwendet hat. Dabei nutzen die Angreifer eine bestehende Schwachstelle in einem legitimen Treiber aus. Es ist weitaus schwieriger, einen bösartigen Treiber von Grund auf neu zu erstellen und ihn von einer legitimen Behörde signieren zu lassen. Sollte dies jedoch gelingen, ist es unglaublich effektiv, da der Treiber beliebige Prozesse ausführen kann, ohne dass dies in Frage gestellt wird.“

Praktisch jede EDR-Software anfällig

Im Fall dieses speziellen Treibers ist praktisch jede EDR-Software anfällig. Glücklicherweise konnten die zusätzlichen Manipulationsschutzmaßnahmen von Sophos den Ransomware-Angriff stoppen. Die Sicherheits-Community muss sich dieser Bedrohung bewusst sein, damit sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen implementieren kann. Es ist davon auszugehen, dass weitere Angreifer dieses Modell nachahmen werden.“

Mehr bei Sophos.com

 


Über Sophos

Mehr als 100 Millionen Anwender in 150 Ländern vertrauen auf Sophos. Wir bieten den besten Schutz vor komplexen IT-Bedrohungen und Datenverlusten. Unsere umfassenden Sicherheitslösungen sind einfach bereitzustellen, zu bedienen und zu verwalten. Dabei bieten sie die branchenweit niedrigste Total Cost of Ownership. Das Angebot von Sophos umfasst preisgekrönte Verschlüsselungslösungen, Sicherheitslösungen für Endpoints, Netzwerke, mobile Geräte, E-Mails und Web. Dazu kommt Unterstützung aus den SophosLabs, unserem weltweiten Netzwerk eigener Analysezentren. Die Sophos Hauptsitze sind in Boston, USA, und Oxford, UK.


 

Passende Artikel zum Thema

E-Mail-Kommunikation: Ende-zu-Ende verschlüsselt

E-Mails gelten als eine der wichtigsten Kommunikationsformen im geschäftlichen Umfeld. Aber nur jedes zweite Unternehmen nutzt Ende-zu-Ende-Verschlüsselungsmethoden wie PGP oder ➡ Weiterlesen

Mobile Security Report: 2 neue Malware-Apps pro Minute 

Smartphone-Besitzer mit Android sind einem hohen Cyberrisiko ausgesetzt. Mobile Security: Die Angriffe werden zwar weniger, sind aber deutlich besser ausgeführt. ➡ Weiterlesen

Ransomware: HardBit 2.0 fragt nach Cyberversicherung

Die Gruppe der Ransomware HardBit 2.0 fragt nach einer erfolgreichen Attacke das Unternehmen nach Cyberversicherungsinformationen. So will die Gruppe ihre ➡ Weiterlesen

Cyberangriffe: Automobilindustrie stark betroffen

Eine neue Studie zeigt: die Automobilindustrie und Zulieferer sind besonders häufig von Cybervorfällen betroffen. Trend Micro hat die Cyberangriffe untersucht ➡ Weiterlesen

Mobiles Arbeiten verschlechtert die Cybersicherheitslage

Mangelndes Sicherheitsbewusstsein im Homeoffice: In einer Umfrage* von SoSafe gaben 9 von 10 Befragten an, dass sich die Cybersicherheitslage verschlechtert ➡ Weiterlesen

BSI warnt: Ausnutzung einer Schwachstelle in MS Outlook

Das BSI warnt vor einer Schwachstelle in Outlook die anscheinend bereits aktiv ausgenutzt wird. Der CVSS-Wert der Schwachstelle liegt bei ➡ Weiterlesen

2022: DDoS-Angriffe stiegen an und steigen weiter 

Wie eine Analyse der Daten aus 2022 zeigt, stiegen bösartige DDoS-Angriffe um 150%.Radware hat seinen Global Threat Analysis Report 2022 ➡ Weiterlesen

Schutzlösung für KRITIS vor Cyberangriffen

Die Lösung PREVENT/OT erkennt mögliche Angriffswege zur Beeinträchtigung des Betriebs kritischer Infrastrukturen - KRITIS. Ihr neuartiger Ansatz nutzt KI, um ➡ Weiterlesen