Neuer Schlag für Kaspersky – auf FCC-Verbotsliste

Neuer Schlag für Kaspersky - auf FCC-Verbotsliste

Beitrag teilen

Nachdem Mitte März 2022 das BSI – Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) §7 BSI-Gesetz vor dem Einsatz der Virenschutzsoftware Kaspersky gewarnt hat, erweitert auch die US-Telekommunikationsbehörde FCC ihre Verbotsliste von Dienstleistern auf der nun auch AO Kaspersky Lab geführt wird.

Die USA hatten bereits 2017 die Schutzlösungen von Kaspersky aus staatlichen Netzwerken verbannt. Auch Unternehmen die mit den Behörden zusammenarbeiten dürfen diese Lösungen nicht einsetzen. Die Behörde FCC hatte damals bereits als Begründung die Möglichkeit von bösartigen Angriffen durch Moskau angeführt.

FCC verbietet AO Kaspersky Lab

Nun hat die US-Telekommunikationsbehörde FCC ihre Verbotsliste erweitert und führt darauf explizit auch das Unternehmen AO Kaspersky Lab auf. In einem Erklärungstext auf der Webseite führt die FCC an, dass „…das Büro für öffentliche Sicherheit und Heimatschutz weist an, eine Liste von Kommunikationsgeräten und -diensten (Covered List) zu veröffentlichen, die als unannehmbares Risiko für die nationale Sicherheit der Vereinigten Staaten oder die Sicherheit von Staatspersonen gelten“. 

Die Liste auf der Webseite hat den Eintrag: Verboten sind „Informationssicherheitsprodukte, -lösungen und -dienste, die direkt oder indirekt von AO Kaspersky Lab oder seinen Vorgängern, Nachfolgern, Muttergesellschaften, Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen bereitgestellt werden.“

BSI warnte schon früher vor Kaspersky

Das BSI warnte bereits am 15. März vor dem Einsatz von Kaspersky-Lösungen, besonders im Unternehmensbereich. Als Begründung führte das BSI den möglichen Einfluss und den vielleicht verfügbaren Zugriff der russischen Regierung auf die lenkenden Systeme von Kaspersky an. Kurz danach veröffentlichte der Firmengründer von Kaspersky – Eugene Kaspersky – einen offenen Brief. Darin erklärte er die Unabhängigkeit seines Unternehmen und die Transparenz-Zentren, sowie die positive weltweite Zusammenarbeit mit Behörden gegen Hacker und Cybergangster.

Durch den russischen Angriff auf die Ukraine greifen weltweit viele Sanktionen gegen russische Unternehmen oder Dienstleister. Unter einigen Experten gilt Kaspersky als Kollateralschaden, der Cybergangstern in Zukunft das Leben leichter macht. Als offizielle Zitate sind diese Aussagen aber aktuell nicht zu bekommen. Dafür ist vielen das Thema aktuell zu heikel.

Mehr bei FCC.gov

 

Passende Artikel zum Thema

Richtlinien-Compliance: Risikobewertung ist der erste Schritt

Die Umsetzung nationaler und europäischer Richtlinien zur Cybersicherheit kann für Unternehmen belastend sein und dadurch die Compliance beeinträchtigen. Dabei soll ➡ Weiterlesen

KI-Funktionen zur Vorhersage und Vorbeugung von IT-Problemen

Der Hersteller einer KI-gestützte Observability-Plattform kündigte eine Erweiterung seiner KI-Engine Davis AI an, die Unternehmen über reaktive AIOps hinaus zu ➡ Weiterlesen

SaaS-Verletzungen haben sich verdreifacht

Im letzten Jahr waren sämtliche Branchen von SaaS-Verletzungen betroffen. Insgesamt hat sich die Zahl der Angriffe um 300 Prozent erhöht. ➡ Weiterlesen

Bedrohungsdaten als Feed: Vorsprung für die Cyber-Abwehr

[wpcode id="17192"] Nur wenn die Security-Lösung mit aktuellen Bedrohungsdaten gefüttert wird, hat die Cyberabwehr einen wichtigen Vorsprung. Viele Unternehmen nutzen ➡ Weiterlesen

Deutschland: Über 37 Millionen Phishing Versuche in 2024

Im letzten Jahr haben Phishing-Angriffe in Deutschland um rund 16 Prozent zugenommen, es gab 2,6 Millionen schädliche E-Mail-Anhänge und fast ➡ Weiterlesen

Brand Phishing: Microsoft an erster Stelle

Der Trend zu Brand Phishing, um persönliche Zugangsdaten und Informationen zu stehlen, ist ungebrochen. Im letzten Quartal 2024 kamen die ➡ Weiterlesen

Home Office Sicherheit: Was Ihr Unternehmen wissen sollte

Unternehmen & Home Office: Ohne die schützenden Mauern der Firmen-IT werden Mitarbeiter schnell zur ersten Verteidigungslinie gegen Cyberangriffe – eine ➡ Weiterlesen

Hybrid Cloud sorgt für geschäftliche Agilität

IT-Infrastrukturen in Unternehmen müssen zunehmend leistungsfähiger werden. Eine gute Cloud-Strategie ist die Voraussetzung für die nächste Stufe der digitalen Transformation. ➡ Weiterlesen