Modernes Endpoint-Management für schlanke Budgets

Modernes Endpoint-Management für schlanke Budgets

Beitrag teilen

Die Verwaltung von Endgeräten gehört zu den grundlegenden IT-Aufgaben und sollte keine umfangreichen Ressourcen verschlingen. Adaptiva erklärt, wie ein modernes Endpoint-Management hilft, Budgets und Personal für wichtige Digitalisierungsprojekte freizumachen.

In vielen Unternehmen verbringen Administratoren täglich Stunden damit, die Rechner einer verteilt arbeitenden Belegschaft mit Patches und neuen Sicherheitsrichtlinien zu versorgen. Sie betreiben große Update-Infrastrukturen, um die Aktualisierungen zuverlässig zu verteilen, und dennoch ächzen ihre WAN- und VPN-Verbindungen unter der Datenlasten. Dabei würde ein modernes Endpoint-Management mit P2P-Technologie, Cloud-Integration und hohem Automatisierungsgrad viele dieser Probleme lösen. Adaptiva, Anbieter von Endpunkt-Management- und Sicherheitslösungen, erläutert, wie die Lösungen das schaffen:

Anzeige

Endpoint: Geringer Bandbreitenbedarf

Software-Updates an tausende Rechner zu verteilen, setzt Infrastrukturen enormen Lasten aus – insbesondere, wenn sich die Mehrzahl der Geräte außerhalb des Unternehmensnetzwerks befindet. Selbst kleinere Updates können dann schnell die WAN- und VPN-Verbindungen verstopfen. Moderne Lösungen für Endpoint-Management stellen die Aktualisierungen deshalb über die Cloud bereit, wo einzelne Clients sie über verschlüsselte Verbindungen herunterladen und anschließend via P2P mit anderen Systemen teilen. Das spart enorme WAN- und VPN-Ressourcen ein. Zudem nutzen die Lösungen innerhalb des P2P-Netzwerks nur nicht benötigte Bandbreiten und passen den Weg der Datenpakete dynamisch an, um anderen Datenverkehr nicht zu behindern.

Kaum lokale Update-Server notwendig

Durch die initiale Bereitstellung der Aktualisierungen über die Cloud und die Weiterverteilung via P2P brauchen Unternehmen kaum noch lokale Update-Server. Einzelne Update-Server mögen weiterhin sinnvoll sein, um Software innerhalb größerer Standorte auszurollen, doch auch dort läuft der größte Teil des Datenverkehrs über das P2P-Netzwerk. Große, hierarchische Update-Infrastrukturen, die hohe Kosten verursachen, gehören damit der Vergangenheit an.

Reduzierte Komplexität

Fallen die meisten Update-Server weg, nimmt das Administratoren die aufwändige Pflege dieser Systeme ab. Darüber hinaus entlastet ein modernes Endpoint-Management die IT-Spezialisten auch durch umfangreiche Automatisierungsfunktionen. Sie müssen Rechner nicht manuell auf ihren Update-Status hin überprüfen, brauchen Aktualisierungen nicht einzeln anzustoßen und können sich darauf verlassen, dass sämtliche Pakete erfolgreich heruntergeladen und installiert werden. Anders als bei traditionellen Lösungen, die viel Handarbeit erfordern und oft keinen Aufschluss darüber geben, ob wirklich alle Endgeräte auf den neuesten Stand gebracht wurden.

Geringe Cloud- und CDN-Kosten

Bei der Softwareverteilung über die Cloud fallen Kosten an – nicht nur für den Speicherplatz, sondern in der Regel auch für den Datenverkehr. Ein Endpoint-Management mit P2P-Technologie vermag diese Kosten in Grenzen zu halten, weil nur wenige Downloads tatsächlich aus der Cloud erfolgen und die meisten Rechner ihre Updates von anderen Geräten in ihrer Nähe beziehen. Gute Lösungen bringen allerdings selbst Cloud-Speicherplatz mit und sind bereits in ein Content Delivery Network (CDN) eingebunden, sodass Unternehmen diese Services nicht separat buchen oder aufwändig konfigurieren müssen.

Mehr bei Adaptiva.com

 


Über Adaptiva

Adaptiva bietet ein serverloses Endpunktmanagement, das eine umfangreiche IT-Infrastruktur überflüssig macht. Das System überwacht sich selbst, indem es bisherige manuelle Aufgaben automatisiert. Durch die Nutzung innovativer Peer-to-Peer-Protokolle verwendet die Adaptiva Edge Platform die überschüssige Kapazität der bereits im Netzwerk vorhandenen Geräte – im Büro oder bei der Arbeit von zu Hause aus. Das ermöglicht der IT-Abteilung die kontinuierliche Bereitstellung von Software, Konfigurationen und Patches für Endgeräte, unabhängig davon, wo diese sich befinden.


 

Passende Artikel zum Thema

KI-Aufbau: Neuer API-Service für Amazon Bedrock

Annapurna, der neue Application Programming Interface (API)-Service von Rubrik lässt sich direkt in Amazon Bedrock integrieren und richtet sich an ➡ Weiterlesen

Cloud SIEM für Echtzeit-Bedrohungserkennung 

Modernes Cloud SIEM soll für Echtzeit-Bedrohungserkennung und ein effizientes Monitoring sorgen. Das Cloud SIEM von Datadog setzt auf moderne Architekturen und ➡ Weiterlesen

Zero-Standing-Privileges: Mythos und Wahrheit unterscheiden

Was kann das Zero-Standing-Privileges (ZSP)-Prinzip und was ist Mythos? ZSP ist eine wichtige Komponente in der Identitätssicherheit. Seine Möglichkeiten werden ➡ Weiterlesen

Deepnude AI Image Generator als Köder

Vor kurzem haben Cybersicherheitsexperten von Silent Push in einem Blogbeitrag eine neue Angriffstaktik der Bedrohungsgruppe FIN7 vorgestellt. Die Cyberkriminellen nutzen ➡ Weiterlesen

Cybersecurity: Zugriff auf umfangreiche Bedrohungsdaten

Die Erweiterung der Arctic Wolf Security Operations Platform Aurora bietet Unternehmen Zugriff auf die Bedrohungsdaten ihres eigenen großen Security Operation ➡ Weiterlesen

DMARC Manager verbessert E-Mail-Sicherheit

Es gibt einen neuen DMARC Manager: Das fortschrittliche Tool adressiert die komplexen Herausforderungen, mit denen Unternehmen bei der Verwaltung von ➡ Weiterlesen

Cyberattacken: Smartphones vermehrt ein Ziel 

Über 16 Milliarden Mobilgeräten werden weltweit in etwa genutzt. Daher haben sich Smartphones und Tablets zu einer der bevorzugten Zielscheiben ➡ Weiterlesen

Fast 80 Prozent mehr Cyber-Angriffe auf deutsche Unternehmen

Aktuelle Zahlen zeigen einen massiven Anstieg an Cyberangriffen. Laut einer Auswertung von Check Point gab es im Zeitraum Q3 2023 ➡ Weiterlesen