Mobile Security Report: 2,5 Mill. neue Android-Apps mit Malware

Mobile Security Report: 2,5 Mill. neue Android-Apps mit Malware
Anzeige

Beitrag teilen

Mehr als 2,5 Millionen Schad-Apps für Android-Geräte zählten die Experten von G DATA CyberDefense 2021. Auch die Zahl der abgewehrten Angriffsversuche ist laut G DATA Mobile Security Report innerhalb eines Jahres um 21 Prozent gestiegen. Methoden, um Smartphones mit Schadsoftware zu infiltrieren, sind App-Stores, SMS-Phishing oder auch die Spionage-Software Pegasus.

Angriffe auf Smartphones mit Android-Betriebssystem haben 2021 im Vergleich zu 2020 wieder zugenommen. Die Zahl der abgewehrten Angriffsversuche erhöhte sich laut einer Analyse von G DATA CyberDefense um 21 Prozent. Das Tempo der Angreifer ist nach wie vor hoch: Alle zwölf Sekunden erscheint eine neue schadhafte Android-App. Die Angriffswege sind dabei vielfältig: Über App-Stores, via SMS-Phishing, durch Manipulation bei einem Reparatur-Dienstleister und durch Updates. Weitere sicherheitsrelevante Probleme waren im vergangenen Jahr Sicherheitslücken in iOS und die Spionage-Software Pegasus, die einige Länder gegen die politische Opposition einsetzten.

Anzeige

Spionage-Software Pegasus, SMS-Phishing und mehr

„Auf Smartphones speichern wir immer mehr persönliche Daten, wie Zugangsinformationen für unsere Social-Media-Kanäle oder das Online-Banking bis hin zur Bezahl-App für kontaktloses Bezahlen“, sagt Stefan Decker, Sicherheitsforscher im Mobile Team bei G DATA CyberDefense. „Gerade solche Informationen sind für Cyberkriminelle attraktiv und lassen sich in Untergrundforen zu Geld machen. Um Schadsoftware auf Android-Geräten zu installieren, gibt es immer wieder neue Tricks. Aber auch bereits bekannte Angriffsversuche wie die falsche SMS mit Link zur Paketverfolgung, obwohl gar nichts bestellt wurde, führen weiterhin zum Ziel, wenn Menschen unachtsam sind.“

Der Kampf gegen Windmühlen

Immer wieder entlarven Sicherheitsforscher gefälschte Apps in den App-Stores. Diese sehen harmlos aus, enthalten aber entgegen der offiziellen Beschreibung bösartigen Code. Wenn die Nutzer*innen im Installationsprozess dann weitreichende Berechtigungen erteilen, lesen die Angreifer persönliche Daten aus oder greifen aus der Ferne auf das Betriebssystem zu. Google hat viel in die Sicherheit seines App-Stores investiert und entfernt schädliche Apps umgehend. Wer jedoch Applikationen von einem Drittanbieter aus installiert, sollte im Zweifel genauer hinschauen, weil andere App-Stores weit weniger strenge Kontrollen durchführen.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Vorsicht bei Phishing via SMS

Die Installation über einen App-Store ist allerdings nur eins von zahlreichen Einfallstoren für Cyberkriminelle. Eine beliebte Masche 2021 war außerdem Phishing via SMS. Dabei nutzten die Angreifer die Arbeit vieler Menschen im Homeoffice sowie den Trend von Online-Bestellungen aus. Die Kriminellen verschickten massenhaft SMS mit Zustellhinweisen für Pakete. Der Link in der SMS führte jedoch zu einer gefälschten Webseite, von der sich Besucher*innen eine Schadsoftware auf ihr Gerät herunterluden und installierten.

Auch bei Updates ist Vorsicht geboten. Hier verschicken die Angreifer gefälschte Nachrichten und fordern zum Update einer installierten App auf. Der Download-Link führt dann wieder auf eine falsche Webseite, von der sich Nutzer*innen eine App mit schadhaftem Code installieren.

Eine zentrale Regel für Smartphone-Nutzer*innen ist: Niemals das Handy ungesperrt an eine dritte Person weitergeben. Kriminellen reicht der Bruchteil einer Sekunde, um mobile Geräte zu manipulieren. Dies kann auch schon bei einer Kontrolle der Corona-Warn-App passieren oder bei der Reparatur des eigenen Gerätes durch einen Dienstleister.

„Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte eine Sicherheitslösung installieren, die auch den Zugriff von Apps auf die eigenen Daten kontrolliert“, sagt Stefan Decker. „Vielen Nutzer*innen gilt iOS als sicherere Alternative zu Android. Aber auch Apples Betriebssystem hat im vergangenen Jahr zahlreiche Schwachstellen offenbart, die erst durch Updates behoben wurden. Auch hier müssen Anwender*innen wachsam bleiben und Sicherheitsupdates so schnell wie möglich installieren.“

Der Spion auf dem Smartphone

Ein weiterer Aufreger: Die Spionage-Software Pegasus. Eigentlich dient Pegasus der Terrorbekämpfung. Untersuchungen haben allerdings gezeigt, dass Kunden des israelischen Herstellers NSO auch nichtkriminelle Personen mit Hilfe von Pegasus überwacht und ausspioniert haben, darunter regimekritische Stimmen, beispielsweise Angehörige der politischen Opposition, Journalist*innen sowie Personen, die Menschen- und Bürgerrechtsbewegungen nahestehen oder diese unterstützen.

Auch in den kommenden Jahren werden Cyberkriminelle mobile Geräte attackieren, um Anwender*innen zu schädigen. Gerade bei Android-Geräten profitieren Cyberkriminelle von der Vielzahl der Betriebsversionen, die noch aktiv sind. Einige davon allerdings ohne aktuelle Sicherheits-Updates, was den Zugriff erleichtert. Wer ein Smartphone ohne aktuelles Sicherheits-Update nutzt, sollte sich der Gefahr bewusst sein und Vorkehrungen treffen, um die persönlichen Daten zu schützen.

Mehr bei GData.de

 


Über G Data

Mit umfassenden Cyber-Defense-Dienstleistungen macht der Erfinder des AntiVirus Unternehmen verteidigungsfähig gegen Cybercrime. Über 500 Mitarbeiter sorgen für die digitale Sicherheit von Unternehmen und Anwendern. Made in Germany: Mit über 30 Jahren Expertise in Malwareanalyse betreibt G DATA Forschung und Softwareentwicklung ausschließlich in Deutschland. Höchste Ansprüche an den Datenschutz sind oberstes Gebot. 2011 hat G DATA mit dem Vertrauenssiegel „IT Security Made in Germany“ des TeleTrust e.V. eine „No-Backdoor“-Garantie abgegeben. G DATA bietet ein Portfolio von AntiVirus und Endpoint Protection über Penetrationstests und Incident Response bis zu forensischen Analysen, Security-Status-Checks und Cyber-Awareness-Trainings, um Unternehmen wirksam zu verteidigen. Neue Technologien wie DeepRay schützen mit Künstlicher Intelligenz vor Malware. Service und Support gehören zum G DATA Campus in Bochum. G DATA Lösungen sind in 90 Ländern erhältlich und wurden vielfach ausgezeichnet.


 

Passende Artikel zum Thema

Social-Media-Anzeigen: Direktkontakt zur bösartigen KI

Recherche-Ergebnisse über die Angriffe einer vietnamesischen Hackergruppe zeigen ein neues Vorgehen: sie schalten Social-Media-Anzeigen für KI-Videogeneratoren, die allerdings zu gefährlichen ➡ Weiterlesen

Security Trends Report: Fehlende Expertise in Unternehmen

Die Cyber Security befindet sich in vielen Unternehmen in der Effizienz- und Expertise-Krise. Es wird zwar massiv investiert, aber die Infrastruktur ➡ Weiterlesen

Neues SD-WAN Gateway mit BSI-Sicherheitszertifikat

Das neue SD-WAN Gateway LANCOM 1930EF hat vom BSI das Sicherheitszertifikat gemäß „BSZ“-Zertifizierungsverfahren erhalten. Damit erhalten Unternehmen für ihre Standortvernetzung ➡ Weiterlesen

Software-Supply-Chain-Angriffe in der Industrie

Auch die deutsche Industrie sieht sich zunehmend mit Software-Supply-Chain-Cyberattacken auf smarte Systeme, sogenannte Embedded Systems, konfrontiert. Dies sind Angriffe, die ➡ Weiterlesen

Forschung im Darknet: KI als Fahnder in Foren

In einem gemeinsamen, internationalen Forschungsprojekt identifizierten Sophos, die Université de Montréal und das Unternehmen Flare mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) ➡ Weiterlesen

Attacken auf KMU: Fake-ChatGPT liefert Malware statt Hilfe

Verstärkt gibt es Angriffe auf KMU: Bereits 8.500 KMU-Mitarbeiter wurden zwischen Januar und April 2025 mit gefälschten Services wie ChatGPT, ➡ Weiterlesen

Unternehmen sehen rasanten KI-Fortschritt als Top-Sicherheitsrisiko

Der Data Threat Report 2025 zeigt, dass 74 Prozent der deutschen Unternehmen den rasanten KI-Fortschritt als Top-Sicherheitsrisiko im Zusammenhang mit ➡ Weiterlesen

Die European Vulnerability Database (EUVD) ist online

Die Europäische Union hat die European Union Vulnerability Database live gestellt. Die zentrale Datenbank führt bekannte Schwachstellen auf, gibt Behebungsempfehlungen ➡ Weiterlesen