Microsoft Defender lässt sich austricksen

B2B Cyber Security ShortNews

Beitrag teilen

In Microsofts Virenschutzprogramm Defender steckt eine Komponente, die eine Ausführung von Schadcode mithilfe von rundll32.exe erkennen und unterbinden soll. Dieser Mechanismus lässt sich jedoch leicht austricksen, wie ein Sicherheitsforscher herausgefunden hat.

Für die Cyberattacke ist lediglich ein simples Komma nötig, um sich am Microsoft Defender vorbei zu mogeln. Es genügt, im untergeschobene Code an der richtigen Stelle ein zusätzliches Komma einzufügen und schon sieht der Microsoft Defender statt der Bedrohung eine harmlose Datei. Der Sicherheitsforscher John Page hat die kritische Schwachstelle ausfindig gemacht.

Anzeige

Die Sicherheitslücke wurde vom Computer Emergency Response Team für Bundesbehörden (CERT) des BSI im Bericht „Microsoft Windows Defender: Schwachstelle ermöglicht Umgehen von Sicherheitsvorkehrungen“ als mittelschwer eingestuft, mit einer Common-Vulnerability Scoring-System-Bewertung (CVSS) von 5.3. Microsoft hat inzwischen einen Patch veröffentlicht, der mit den automatischen Updates verteilt wird. Wer diese nicht deaktiviert hat, erhält den Patch automatisch.

Mehr bei CERT.de

 


Über das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ist die Cyber-Sicherheitsbehörde des Bundes und Gestalter einer sicheren Digitalisierung in Deutschland. Das Leitbild: Das BSI als die Cyber-Sicherheitsbehörde des Bundes gestaltet Informationssicherheit in der Digitalisierung durch Prävention, Detektion und Reaktion für Staat, Wirtschaft und Gesellschaft.


 

Passende Artikel zum Thema

Sicherheitsrisiken durch Mitarbeiterverhalten

Eine neue Untersuchung zeigt, dass Unternehmen den Datenzugang von Arbeitnehmern nicht nur verwalten, sondern auch sichern müssen. Der Grund: Viele ➡ Weiterlesen

Amazon-S3-Datensätze einfach zurücksetzen

Mit der neuen Funktionalität Clumio Backtrack von Commvault können Unternehmen in Amazon Simple Storage Service (Amazon S3) gespeicherte Objekte oder ➡ Weiterlesen

BSI: Kritische 9.3 Schwachstelle in PaloAlto Networks Expedition

Das BSI warnt eindringlich vor einer kritischen Schwachstelle in Next-Generation-Firewall (NGFW)-Plattform PaloAlto Networks Expedition mit dem CVSS-Wert 9.3 von 10. ➡ Weiterlesen

Hochgefährliche Schwachstellen in Firefox und Thunderbird 

Mozilla hat am 7. Januar 2025 mehrere Sicherheitsupdates für Firefox und Thunderbird veröffentlicht, um Schwachstellen mit hoher Priorität zu beheben. ➡ Weiterlesen

Ransomware-Angriff auf Fraunhofer-Institut

Ein Ransomware-Angriffe hat bereits am 27. Dezember 2024 das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO in Stuttgart getroffen. Das Institut ➡ Weiterlesen

Prognosen für 2025

Die Cybersecurity-Landschaft entwickelt sich mit atemberaubender Geschwindigkeit. Für 2025 zeichnen sich bereits heute einige kritische Entwicklungen ab, die besonders Unternehmen ➡ Weiterlesen

Schutz vor KI-Jailbreaks durch Open-Source-Tool 

FuzzyAI, ein quelloffenes Framework, hat bislang für jedes getestete Modell einen KI-Jailbreak gefunden. Es hilft Unternehmen, Schwachstellen in ihren KI-Modellen ➡ Weiterlesen

Zero-Day-Schwachstelle lässt Fernzugriff zu 

Die Arctic Wolf Labs Threat Intelligence Teams haben neue schädliche Aktivitäten im Zusammenhang mit der von Huntress aufgedeckten Zero-Day-Schwachstelle in ➡ Weiterlesen