Log4j-Alarm: das empfiehlt Arctic Wolf

Log4j Log4shell

Beitrag teilen

IT-Fachleute sind wegen der Log4j-Sicherheitslücke alarmiert. Was ist aktuell die größte Schwierigkeit von Unternehmen? Welche Unternehmen sind besonders hart betroffen und was sollten Verantwortliche jetzt tun? Ein Kommentar von Dr. Sebastian Schmerl, Director Security Services EMEA bei Arctic Wolf.

Was ist aktuell die größte Schwierigkeit von Unternehmen?

Die Schwierigkeit für viele Unternehmen besteht derzeit darin, zu identifizieren, ob sie Log4j im Einsatz haben und in welcher Konfiguration. Das kann ohne aktives Monitoring, ein Software-Inventory oder ein Vulnerability-Scanning oftmals nicht einfach beantwortet werden. Anders sieht es bei Unternehmen aus, die Lösungen wie Arctic Wolf Managed Detection & Response und Managed Risk im Einsatz haben. Hier können sehr schnell Aussagen getroffen und Maßnahmen ergriffen werden.

Welche Unternehmen trifft Log4J besonders hart?

Log4J trifft Unternehmen unterschiedlichster Größe gleich hart. Größere Unternehmen sollten für diese Art von Vorfällen etablierte Prozesse und Abläufe haben, die dann „nur“ noch umgesetzt werden müssen. Hier liegt die Schwierigkeit in der Größe und Komplexität der IT-Landschaft.

Mittelstandskunden haben kleinere IT-Landschaften, haben aber oftmals typischerweise keine dieser Notfall-Prozesse oder es fehlt an Knowhow. Es ist zu erwarten, dass viele deutsche Unternehmen die Software-Lücke ähnlich wie bei Hafnium oder Exchange lange nicht patchen und somit leichte Opfer sein werden. Es ist auch anzunehmen, dass ohne Schutzmaßnahmen gleich mehrere unterschiedliche Angreifer in das Unternehmen eindringen.

Was sollten Unternehmen jetzt tun?

Jetzt heißt es wachsam sein und schnell handeln: Unternehmen sollten die Patch-Ankündigungen der Softwarehersteller in Bezug auf CVE-2021-44228 verfolgen, verfügbare Workarounds auf bestätigten anfälligen Systemen implementieren und bestätigte anfällige öffentlich zugängliche Systeme offline nehmen, bis sie gepatcht sind.

Bei Arctic Wolf arbeiten wir mit der Arctic Wolf Plattform. Sie erkennt Hinweise auf Log4J-Exploits und unsere Concierge-Teams arbeiten eng mit den Kunden zusammen, um die Log4J-Konfiguration so anzupassen, dass sie sicher ist oder um Log4j zu patchen.

Mehr bei ArcticWolf.com

 


Über Arctic Wolf

Arctic Wolf ist ein weltweiter Marktführer im Bereich Security Operations und bietet die erste cloudnative Security-Operations-Plattform zur Abwehr von Cyber-Risiken. Basierend auf Threat Telemetry, die Endpunkt-, Netzwerk- und Cloud-Quellen umfasst, analysiert die Arctic Wolf Security Operations Cloud weltweit mehr als 1,6 Billionen Security Events pro Woche. Sie liefert unternehmenskritische Erkenntnisse zu nahezu allen Security Use Cases und optimiert die heterogenen Sicherheitslösungen der Kunden.


 

Passende Artikel zum Thema

Forensik realer Cyberangriffe lüftet Taktiken der Angreifer

Detaillierte Untersuchung der vom Sophos Incident Response Team übernommen Fälle macht deutlich, dass Angreifer immer kürzer im infiltrierten Netzwerk verweilen, ➡ Weiterlesen

Ransomware-Gruppe 8base bedroht KMUs

8base ist eine der aktivsten Ransomware-Gruppen. Sie fokussierte sich in diesem Sommer auf kleine und mittlere Unternehmen. Durch niedrige Sicherheitsbudgets ➡ Weiterlesen

ALPHV: Casinos und Hotels in Las Vegas per Hack lahmgelegt

MGM Resorts, ein US-amerikanischer Betreiber von Hotels und Spielcasinos, wurde vor kurzem von einem Ransomware-Angriff heimgesucht, der mehrere Systeme an ➡ Weiterlesen

Cyberbedrohung: Rhysida-Ransomware

Taktiken und Techniken der Rhysida-Ransomware ähneln denen der berüchtigten Ransomware-Bande Vice Society. Experten vermuten, dass Vice Society eine eigene Variante ➡ Weiterlesen

Gastgewerbe: Angriffe auf Buchungsplattform

Cyberkriminelle stahlen die Kreditkartendaten, persönliche Daten und Passwörter der Kunden der Gaststätten-Buchungsplattform IRM-NG. Bitdefender hat aktuelle Forschungsergebnisse einer derzeit laufenden ➡ Weiterlesen

In Post-Quanten-Kryptografie investieren

Schon jetzt setzt Google in seiner aktuellsten Version des Chrome Browsers auf ein quantensicheres Verschlüsselungsverfahren (Post-Quanten-Kryptografie). Unternehmen sollten das ebenfalls ➡ Weiterlesen

Veraltete Systeme: Cyberangriffe auf Gesundheitseinrichtungen

Weltweit waren 78 Prozent der Gesundheitseinrichtungen im letzten Jahr von Cybervorfällen betroffen. Jeder vierte Cyberangriff auf Gesundheitseinrichtungen in Deutschland hat ➡ Weiterlesen

Report: Weltweiter Anstieg der Cyber-Angriffe

Stärkster Anstieg von Cyber-Angriffen in den letzten zwei Jahren. Lockbit3 ist der Spitzenreiter unter den Ransomwares in der ersten Jahreshälfte ➡ Weiterlesen