Linux: Mehr Schutz mit Kaspersky Hybrid Cloud Security

Anzeige

Beitrag teilen

Kaspersky aktualisiert zwei Anwendungen seiner Hybrid Cloud Security, der Schutzlösung für Virtualisierungs- und Cloud-Umgebungen. Die neue Version von Kaspersky Endpoint Security for Linux optimiert den Schutz vor Exploits und Ransomware-Angriffen.

Des Weiteren bietet sie Schutz für DevOps durch Unterstützung neuer containerisierter Umgebungen und einer nativen Integration von Schutzmechanismen für Docker-Container. Zudem unterstützt die Kaspersky Security Center Cloud Console nun Public-Cloud-Plattformen, damit der Schutz von Cloud-Workloads einfacher verwaltet werden kann.

Anzeige

Kaspersky-Analysen zeigen, dass ein dedizierter Schutz von Linux-Servern essenziell ist – unabhängig davon, ob on-premise oder Cloud-basiert. Fortschrittliche Cyberbedrohungen sind insbesondere auch für Linux gefährlich, da auf diesen Servern oft kritische Anwendungen laufen oder als Zugangspunkt zu Endpoints für Windows und iOS genutzt werden. So wurde beispielsweise im Sommer 2020 ein Anbieter für Digital-Workplace- sowie Drucker-Lösungen Opfer der Linux-Ransomware ,RansomEXX’, die Daten verschlüsselte und einen Ausfall der Unternehmensdienstleistungen nach sich zog.

Neu: Application Control für Linux-Workloads

Kaspersky hat daher zum Schutz gegen diese Arten von Bedrohungen seiner Lösung Hybrid Cloud Security die Funktion ,Application Control’ für Linux-Workloads hinzugefügt. Diese soll das Ausführen nicht autorisierter oder unbekannter und damit potenziell gefährlicher Anwendungsdateien unterbinden. Dabei können Richtlinien zur Ausführung von Anwendungen festgelegt werden, die den Sicherheitsanforderungen des Unternehmens entsprechen. Dazu gehört unter anderem das Anlegen einer Liste von Applikationen, die nicht gelauncht werden dürfen. Damit können nur diejenigen Anwendungen gestartet werden, die zuvor festgelegt wurden. Des Weiteren können Administratoren weitere Richtlinien für einzelne Maschinen oder Maschinengruppen festlegen.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Das neue ,Executable Software Inventory’-Feature erstellt eine Liste aller Anwendungen nach Pfad, Hash und Typ. Diese wird zur Erstellung und Zuweisung von Kategorien sowie als Vorbereitungsstufe für die Einrichtung der Anwendungssteuerung verwendet.

Erweiterter Schutz für Linux und Container

Des Weiteren optimiert Kaspersky Endpoint Security for Linux den Schutz für DevOps, um Kunden die Integration von Sicherheitsmaßnahmen in den Entwicklungszyklus eines Produkts zu erleichtern. Die Lösung scannt zusätzlich zu Dockern nun auch Container und Images innerhalb containerisierten Umgebungen sowie Cri-O, Podman und runC, wodurch gefährdete Assets geschützt werden.

Struktur Kaspersky Hybrid Cloud (Bild: Kaspersky).

Das Update der Kaspersky-Lösung erleichtert zudem die Produktdistribution und Konfiguration für Docker-Nutzer. Kunden können Kaspersky Endpoint Security for Linux nun als Container in eben jener Umgebung integrieren, die sie schützen wollen. Der Service eines Scans-on-Demand (ODS) ist via RESTful API möglich.

Sicherheitsverwaltung für SaaS-Version

Außerdem enthält die neue Version Updates für die Sicherheitsverwaltung, da die SaaS-Version der Konsole des Kaspersky Security Centers für die Verwaltung der Sicherheit von Workloads in den öffentlichen Clouds Amazon Web Service, Microsoft Azure und Google Cloud verfügbar ist. Sie wird von Kaspersky angeboten und gewartet, wodurch der Kunden Zeit und Kosten bei der Produktdistribution spart.

“Cloud-Umgebungen sind in Unternehmen weit verbreitet und Cybersicherheit darf hier nicht hinterherhinken”, erklärt Christian Milde, Geschäftsführer Central Europe bei Kaspersky. “Unsere Lösung unterstützt Unternehmen dabei, Clouds sicher einzurichten und deren Anforderungen gerecht zu werden. Ein umfassender Linux-Schutz ist essenziell, da Unternehmen einen angemessenen Schutz für alle Plattformen und Endpoints, die sie nutzen, benötigen. Dabei möchten sie auch Ressourcen ihrer Teams einsparen, damit sich diese auf andere Aufgaben konzentrieren können, wie zum Beispiel Service und Distribution. Unsere Cloud-Konsole kommt diesen Anforderungen entgegen. Bei DevOps ist eines der Hauptprobleme in Unternehmen, Sicherheit nahtlos in automatisierte Pipelines zu integrieren, daher richten wir unsere Bemühungen darauf, diesen Prozess so komfortabel wie möglich zu gestalten.”

Mehr bei Kaspersky.com

 


Über Kaspersky

Kaspersky ist ein internationales Cybersicherheitsunternehmen, das im Jahr 1997 gegründet wurde. Die tiefgreifende Threat Intelligence sowie Sicherheitsexpertise von Kaspersky dient als Grundlage für innovative Sicherheitslösungen und -dienste, um Unternehmen, kritische Infrastrukturen, Regierungen und Privatanwender weltweit zu schützen. Das umfassende Sicherheitsportfolio des Unternehmens beinhaltet führenden Endpoint-Schutz sowie eine Reihe spezialisierter Sicherheitslösungen und -Services zur Verteidigung gegen komplexe und sich weiter entwickelnde Cyberbedrohungen. Über 400 Millionen Nutzer und 250.000 Unternehmenskunden werden von den Technologien von Kaspersky geschützt. Weitere Informationen zu Kaspersky unter www.kaspersky.com/


 

Passende Artikel zum Thema

Spray-and-Pray-Angriffe gegen ManageEngine-IT-Tools

Mit einer opportunistischen Attacke greifen Cyberkriminelle seit Januar 2023 weltweit Implementierungen der ManageEngine-Softwarelösungen der Zoho Corporation an. Durch automatisierte Scans ➡ Weiterlesen

Emotet übernimmt Microsoft OneNote-Anhänge

Emotet geht wieder neue Wege und infiziert Microsoft OneNote-Dokumente. Das in Unternehmen beliebte digitale Notizbuch ist für viele Anwender somit ➡ Weiterlesen

Phishing-Attacken erreichen Allzeithoch

Mehr als 30 Prozent der Unternehmen und Privatanwender waren in jedem Quartal von 2022 mobilen Phishing-Angriffen ausgesetzt. Stark regulierte Branchen ➡ Weiterlesen

High-End-Plattformen gegen DDoS 

Radware stellt unter der Bezeichnung DefensePro X eine leistungsstarke neue Serie von sechs -Abwehrplattformen gegen Cyberangriffe und DDoS vor. Ebenfalls ➡ Weiterlesen

Kommt eine neue Ransomware-Ära?

Neueste Forschungsergebnisse zeigen, wie sich die Geschäftsmodelle der Cyberkriminellen verändern können. Trend Micro veröffentlicht eine neue Studie, die sich mit ➡ Weiterlesen

E-Mail-Kommunikation: Ende-zu-Ende verschlüsselt

E-Mails gelten als eine der wichtigsten Kommunikationsformen im geschäftlichen Umfeld. Aber nur jedes zweite Unternehmen nutzt Ende-zu-Ende-Verschlüsselungsmethoden wie PGP oder ➡ Weiterlesen

Mobile Security Report: 2 neue Malware-Apps pro Minute 

Smartphone-Besitzer mit Android sind einem hohen Cyberrisiko ausgesetzt. Mobile Security: Die Angriffe werden zwar weniger, sind aber deutlich besser ausgeführt. ➡ Weiterlesen

Ransomware: HardBit 2.0 fragt nach Cyberversicherung

Die Gruppe der Ransomware HardBit 2.0 fragt nach einer erfolgreichen Attacke das Unternehmen nach Cyberversicherungsinformationen. So will die Gruppe ihre ➡ Weiterlesen