Leaseweb Cloud Connect: Hybride Cloud-Infrastrukturlösung ab sofort verfügbar. Kooperation mit Megaport bietet schnelle, flexible, agile und kostengünstige Lösung, um Cloud-Infrastrukturen mit Public Clouds zu verbinden.
Leaseweb, Anbieter für Hosting- und Cloud-Services weltweit, hat die Einführung von Leaseweb Cloud Connect bekannt gegeben. Cloud Connect ist eine Hybrid-Cloud-Lösung, mit der Kunden ihre von Leaseweb gehostete Infrastruktur nahtlos mit ihrer Public Cloud- oder Hyperscaler-Umgebung verbinden können. In Partnerschaft mit Megaport, einem führenden Network-as-a-Service-Anbieter, wird Leaseweb Cloud Connect zunächst eine Anbindung an AWS bereitstellen. Der Anschluss weiterer führender Hyperscaler ist im Laufe des Jahres geplant.
Leaseweb Cloud Connect richtet sich an Unternehmen, die Workloads je nach wechselnden Anforderungen und finanziellem Rahmen zwischen ihrer Infrastruktur von Leaseweb und Hyperscalern flexibel verteilen wollen. Je nach Projekt- und Budgetanforderungen stehen Kunden verschiedene Verbindungsgeschwindigkeiten von 100 Mbit/s bis 10 Gbit/s zur Auswahl. Das neue Angebot ist eine maßgeschneiderte und kosteneffektive Lösung, die Unternehmen dabei hilft, Infrastruktur, Dienste, Anwendungen und Daten in einer Public-Cloud-Umgebung effizient zu skalieren und gleichzeitig mehr Kontrolle über ihre Cloud-basierte Infrastruktur zu erhalten.
Die Lösung basiert auf Megaports Software-Defined-Networking-Technologie und integriert dessen virtuelle Public-Cloud-Schnittstellen und Gateways. Mit mehr als 170 Cloud-On-Ramps bietet die Lösung weltweit die größte Reichweite. Dank dieser Zusammenarbeit kann Leaseweb seinen Kunden mehr Möglichkeiten bei der Anbindung von hybriden Clouds an verschiedene Public Cloud-Infrastrukturen bieten.
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren
Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.
Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten.
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.
CleverReach
Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert.
Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter:
https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet.
Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter:
https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Cloud Connect ist eine Hybrid-Cloud-Lösung
„Leaseweb Cloud Connect bietet Unternehmen eine effiziente Möglichkeit, sichere Netzwerke aufzubauen, die Leaseweb-Cloud-Infrastrukturen mit Public Clouds verbinden“, so Nikolaos Kolestsas, Produktmanager, Leaseweb Global. „Das neue Angebot stellt eine hybride Cloud-Lösung dar, mit der Unternehmen eine Public Cloud zur Entwicklung, PaaS-Funktionen, einmalige Workloads und Big-Data-Plattformen nutzen und gleichzeitig Leaseweb für geschäftskritische Anwendungen und damit verbundene Daten oder spezifische Produktionsumgebungen einsetzen können. Das Software-Defined-Network von Megaport bietet genau die skalierbare, sichere Konnektivität zu On-Ramps für Clouds, die benötigt wird, um Spitzenleistung zu gewährleisten. Dieser Ansatz minimiert Infrastrukturkosten und erhöht die Geschwindigkeit, mit der Unternehmen neue Produkte und Dienstleistungen auf den Markt bringen können.“
„Wir freuen uns, dass sich Leaseweb für unsere Network-as-a-Service-Plattform entschieden hat, um die neue Lösung anzubieten“, so Peter Hase, Chief Commercial Officer bei Megaport. „Leaseweb Cloud Connect stärkt die Position von Leaseweb unter den hybriden Cloud-Anbietern. Dadurch hat Leaseweb auch die Möglichkeit, seinen KMU- und Start-up-Kunden einen erweiterten Cloud-Zugangsservice zu bieten. Wir schätzen die Partnerschaft mit Leaseweb und freuen uns, die weitere Entwicklung des Unternehmens unterstützen zu dürfen, insbesondere deshalb, weil die Nachfrage nach Hybrid- und Multi-Cloud-Systemen in ganz Europa weiter steigt.“
Mehr dazu bei Leaseweb.com
Passende Artikel zum Thema