Kurios: Malware blockiert Zugang zu Filesharing-Portalen

Sophos News

Beitrag teilen

Sophos entdeckt kuriose Cyberattacke: Malware blockiert Nutzern von raubkopierter Software Zugang zu Filesharing-Portalen. Die schadhaften Dateien sind für 64-bit Windows 10 kompiliert, dann aber mit gefälschten digitalen Zertifikaten signiert.

Der jüngste Sophos-Fund ist eine Malware, die Filesharing-Nutzer angreift und den Zugang zu Piraterie-Seiten blockiert. Die kriminellen Entwickler haben ihre Malware als geknackte Versionen beliebter Online-Spiele wie Minecraft oder Among us getarnt, oder als Tools wie Microsoft Office, Sicherheitssoftware etc. Über die BitTorrent-Plattform wird sie von einem von der digitalen Filesharing-Website „ThePirateBay“ gehosteten Konto angeboten. Einmal installiert, blockiert die Schadsoftware den Zugang des Nutzers für eine lange Liste von Webseiten, inklusive zahlreichen, die raubkopierte Software verbreiten.

Anzeige

Besonders seltsam für die Analysten

  • Die Angreifer nutzen einen uralten Ansatz, bei dem sie die Einstellungen der Hosts-Datei auf einem infizierten Gerät ändern, um zahlreiche Webseiten „lokal zu hosten“.
  • Einige der hundert Webseiten, die derart gehostet sind, haben mit raubkopierter Software gar nichts zu tun, manche sind sogar inaktiv oder seit 2012/2013 geschlossen.
  • Die schadhaften Dateien sind für 64-bit Windows 10 kompiliert, dann aber mit gefälschten digitalen Zertifikaten signiert, die nicht einmal einer sehr rudimentären Prüfung standhalten könnten.
  • Einmal heruntergeladen und installiert geht die Malware auf die Jagd nach Dateien mit Namen 7686789678967896789678 und 412412512512512. Sobald diese gefunden werden, stoppt der Angriff. Die Sophos-Forscher vermuten, dass diese Konstruktion die Cyberkriminellen selbst vor einer Infektion mit ihrer Kreation schützen soll.

Die Malware löst eine gefälschte Fehlermeldung aus, wenn sie ausgeführt wird. Sie fordert den Anwender auf, die Software neu zu installieren. Laut Sophos ein Versuch zur Verschleierung.

Mehr bei Sophos.com

 


Über Sophos

Mehr als 100 Millionen Anwender in 150 Ländern vertrauen auf Sophos. Wir bieten den besten Schutz vor komplexen IT-Bedrohungen und Datenverlusten. Unsere umfassenden Sicherheitslösungen sind einfach bereitzustellen, zu bedienen und zu verwalten. Dabei bieten sie die branchenweit niedrigste Total Cost of Ownership. Das Angebot von Sophos umfasst preisgekrönte Verschlüsselungslösungen, Sicherheitslösungen für Endpoints, Netzwerke, mobile Geräte, E-Mails und Web. Dazu kommt Unterstützung aus den SophosLabs, unserem weltweiten Netzwerk eigener Analysezentren. Die Sophos Hauptsitze sind in Boston, USA, und Oxford, UK.


 

Passende Artikel zum Thema

BSI: Zero-Day Angriffe auf Ivanti Connect Secure

Das BSI warnt: Es gibt kritische Schwachstellen Ivanti-Produkten Connect Secure (ICS), Policy Secure und ZTA Gateway. Dazu hat der Hersteller ➡ Weiterlesen

Bedeutung der Datenverschlüsselung durch NIS2, Dora & Co

Datenverschlüsselung ist gerade besonders aktuell unter anderem durch die Geschäftsführerhaftung, NIS2, DORA und das Geschäftsgeheimnis-Schutzgesetz (GeschGehG). Das Whitepaper „Die Bedeutung ➡ Weiterlesen

Darknet: 15.000 Konfigurationsdateien für FortiGate-Firewalls

In einem Darknet-Forum hat die Hackergruppe "Belsen Group" über 15.000 einzigartige Konfigurationsdateien von FortiGate-Firewalls veröffentlicht. Obwohl die Daten relativ alt ➡ Weiterlesen

Verschlüsselte Angriffe nehmen zu

Ein Anbieter von Cloud-Sicherheit veröffentlicht mit dem ThreatLabz 2024 Encrypted Attacks Report eine Analyse der neuesten Bedrohungen. Verschlüsselter Datenverkehr entwickelte ➡ Weiterlesen

Gefahr: Infektion via Outlook ohne Dateiöffnung

Auch das BSI warnt: Durch eine kritische Schwachstelle ist es möglich, dass eine via Outlook empfangene E-Mail mit einem gefährlichen ➡ Weiterlesen

Cyberbedrohungen: Schädliche Dateien um 14 Prozent gestiegen

Auf 2024 zurückblickend, zeigt sich Folgendes: Vor allem Windows-Rechner sind das Ziel von Cyberbedrohungen. Angriffe durch Trojaner stiegen um 33 ➡ Weiterlesen

Hacker sehen KI als neuen Angriffsvektor

Eine neue Umfrage unter Hackern zeigt, dass KI nicht nur Hackern hilft, effizienter zu werden, sondern dass KI selbst „reif ➡ Weiterlesen

KI-gestützte Angriffe: Unternehmen sind ungeschützt

Eine aktuelle Studie hat ergeben, dass 40 Prozent der Unternehmen, die aktuell von KI-gestützten Angriffen betroffen sind, sich nicht ausreichend ➡ Weiterlesen