Rund 33 Prozent der als verdächtig gemeldeten E-Mails stellen sich tatsächlich als potenzielle Bedrohung heraus, wie eine Studie von F-Secure nun zeigt. Am häufigsten wurden Phishing-E-Mails beobachtet.
Für eine Studie haben Sicherheitsexperten von F-Secure mehr als 200.000 E-Mails analysiert, die von Mitarbeitern in Unternehmen auf der ganzen Welt in der ersten Jahreshälfte 2021 als verdächtig gemeldet wurden. Sie kommen zu dem Ergebnis, dass von etwa jeder dritten dieser E-Mails auch tatsächlich eine potenzielle Bedrohung ausging. In den meisten Fällen handelte es sich um Phishing-Kampagnen, die den Opfern persönliche Informationen entlocken oder sie dazu bringen sollten, Schadsoftware herunterzuladen.
Viele verdächtige Mails pro Monat
Die Untersuchung ergab, dass jeder Mitarbeiter im Untersuchungszeitraum im Schnitt 2,14 E-Mails als potenzielle Bedrohung meldete. In einem Unternehmen mit 1000 Mitarbeitern fielen so durchschnittlich 116 Verdachtsfälle pro Monat an. Der häufigste Grund für solch eine Meldung waren Links, die in rund 60 Prozent der Mails enthalten waren. Weitere Anlässe, eine E-Mail zu melden, waren falsche oder suspekte Absenderadressen, verdächtige Dateianhänge und Spam.
Risikoeinschätzung durch bestimmte Wörter und Phrasen
Außerdem kamen die Sicherheitsforscher zu dem Ergebnis, dass bestimmte Wörter und Phrasen in den E-Mails auf ein erhöhtes Risiko hinweisen, darunter „Warning“, „Your funds has“ und „Message is for a trusted“. Das deutet auf einen gemeinsamen Nenner bei vielen Phishing-Kampagnen hin: Es soll mit den Gefühlen der Opfer gespielt werden, damit diese durch eine vermeintliche Gefahr in Alarmbereitschaft versetzt werden und deshalb eher bereit sind, auf verseuchte Links und Dateianhänge zu klicken.
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren
Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.
Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten.
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.
CleverReach
Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert.
Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter:
https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet.
Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter:
https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Mitarbeiter entwickeln immer bessere Gespür für Gefahren
Neben den ganz konkreten Ergebnissen aus den Analysen der gemeldeten E-Mails zeigt die Studie von F-Secure aber auch, dass viele Unternehmen beim Thema Awareness Fortschritte gemacht haben. So scheinen Mitarbeiter lieber eine E-Mail zu viel zu melden, als Opfer einer bösartigen Mail zu werden – prinzipiell ein durchaus legitimes Vorgehen. Übervorsichtige Mitarbeiter können jedoch auch zum Problem werden, wenn die Flut an Meldungen auf eine ohnehin bereits überlastete IT-Abteilung trifft. Unternehmen sollten daraus jedoch nicht die falschen Schlüsse ziehen und die Mitarbeiter zu weniger Vorsicht ermuntern. Im Gegenteil: Sinnvoller wäre es, die IT-Abteilung personell besser auszustatten. Hinzu kommt: Die Bedrohung durch gefälschte E-Mails nimmt weiter zu. Eine frühere Studie zeigte, dass die durchschnittliche Reaktionsrate auf Phishing-Angriffe bei etwa 20 Prozent liegt. Durch eine alarmierende Formulierung oder die Vortäuschung von Autorität konnte diese zusätzlich noch gesteigert werden.
Mehr bei 8com.de
Über 8com
Das 8com Cyber Defense Center schützt die digitalen Infrastrukturen von 8coms Kunden effektiv vor Cyberangriffen. Es beinhaltet ein Security Information and Event Management (SIEM), Vulnerability Management sowie professionelle Penetrationstests. Zudem bietet es den Aufbau und die Integration eines Information Security Management Systems (ISMS) inklusive Zertifizierung nach gängigen Standards. Awareness-Maßnahmen, Security Trainings und ein Incident Response Management runden das Angebot ab.
Passende Artikel zum Thema