it-sa Award: 10 Cybersecurity-Start-ups im Pitch

it-sa 365 Logo
Anzeige

Beitrag teilen

it-sa Award: 10 Cybersecurity-Start-ups im Pitch: Publikum entscheidet, wer [email protected] Award gewinnt. Prevoting-Phase am 9. September im abschließenden Pitch-Event auf der Dialogplattform it-sa 365.

Zehn IT-Security-Start-ups aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben die Chance, dieses Jahr den [email protected] Award zu gewinnen. Sie konnten bereits die Fachjury mit innovativen technischen Ansätzen und zukunftsfähigen Geschäftsmodellen überzeugen – und stellen sich jetzt dem Votum der IT-Sicherheitsgemeinde: Während der Prevoting-Phase und am 9. September im abschließenden Pitch-Event auf der Dialogplattform it-sa 365. Der Sieger wird am 14. Oktober live auf der it-sa 2021 geehrt. Die Fachmesse für IT-Sicherheitsprodukte und -lösungen findet vom 12. bis 14. Oktober im Messezentrum Nürnberg statt.

Anzeige

Die nominierten Bewerber verfolgen unterschiedliche Ideen, um das Vertrauen in digitale Technologien zu stärken. Gemeinsam ist ihnen die Innovationskraft für mehr Datenschutz und die Sicherheit von IT-Infrastrukturen.

Die nominierten Cybersecurity-Start-ups

  • Bitahoy
    Das Smart Home sicherer machen, ist die Mission von Bitahoy.
  • brighter AI Technologies
    Das Start-up brighter AI bringt KI-Anforderungen und Datenschutz bei der Speicherung von Bild- und Videodaten in Einklang.
  • Code Intelligence
    Mit einer Security Suite hilft Code Intelligence Unternehmen dabei, ihre Softwaretestprozesse zu vereinfachen.
  • CodeShield
    Mit einer Software, die automatisierte Security Audits und Code Reviews von Cloud-Apps durchführt, tritt CodeShield an.
  • CyberTrap Software
    Der Name ist Programm, denn CyberTrap locken Hacker in die Falle, um das eigene Netzwerk zu schützen.
  • Decentriq
    Daten sicher austauschen und verarbeiten – das gelingt mit der SaaS-Lösung von Decentriq.
  • LocateRisk
    IT-Entscheidern hilft LocateRisk mit einem Report zur Sicherheit der unternehmensweiten IT-Infrastruktur.
  • Nect
    Mit einer App zur vollautomatisierten Online-Identifizierung geht Nect ins Rennen.
  • TrustCerts
    Dokumente auf Gültigkeit prüfen? TrustCerts setzt dabei auf die Blockchain.
  • XignSys
    Für eine sichere Authentifizierung setzt XignSys auf Biometrie, Kryptografie und Hardware Security Module.

Von der Jury nominiert

Die zehn für den Pitch nominierten Cybersecurity-Start-ups konnten die erste Hürde bereits nehmen: Sie überzeugten die mit IT-Sicherheitsspezialisten, Branchenvertretern und dem Vorjahressieger asvin besetzte Fachjury. Dabei lag das Augenmerk der Jury nicht nur auf dem Innovationsgrad der jungen Unternehmen, auch das Geschäftsmodell musste punkten.


Vom Publikum online gewählt

Jetzt ist das Publikum gefragt, denn in der zweiten Runde präsentieren sich die Nominierten online im Prevoting und im anschließenden Pitch auf der Dialogplattform it-sa 365: In einer ersten Abstimmungsrunde vor dem Pitch am 9. September können alle interessierten User bereits für ein Cybersecurity-Start-up abstimmen. Dazu stellen sich die Nominierten in kurzen Video-Clips vor, die auf it-sa 365 abrufbar sind.

Mehr bei it-sa.de

 


Über die it-sa und it-sa 365

Die it-sa ist die größte Fachmesse für IT-Sicherheit in Europa und nimmt auch im globalen Vergleich eine Spitzenposition ein. [email protected] bietet Entscheidern und Experten zusätzliches Know-how.

it-sa 365 bietet ganzjährig innovative Dialogformate, um IT-Sicherheitsanbieter online mit IT-Sicherheitsverantwortlichen aus Management und Technik zu vernetzen.


 

Passende Artikel zum Thema

Security: BSI-Handbuch für Unternehmensleitung

Das BSI verteilt das neue international erscheinende Handbuch „Management von Cyber-Risiken“ für die Unternehmensleitung. Das mit der Internet Security Alliance ➡ Weiterlesen

Ransomware: Attacke auf Schweizer Medienverlag und NZZ

Die Neue Züricher Zeitung - NZZ meldete vor ein paar Tagen eine Attacke auf ihr Netzwerk und konnte daher nicht ➡ Weiterlesen

Chinesische Cyberangreifer zielen auf Zero-Day-Schwachstellen

Gefundene Zero-Day-Schwachstellen werden oft von einzelnen APT-Gruppen ausgenutzt. Laut Mandiant greifen chinesische Cyberangreifer immer mehr Zero-Day-Schwachstellen an. Der Bericht belegt ➡ Weiterlesen

Verwundbarkeit durch Cloud Bursting

Als Technik zur Anwendungsbereitstellung ermöglicht Cloud Bursting die Vereinigung des Besten aus beiden Welten. Auf der einen Seite ermöglicht es ➡ Weiterlesen

Chrome dichtet 7 hochgefährliche Lücken ab

Das Bug-Bounty-Programm von Chrome lohnt sich: Programmierer und Spezialisten haben 7 hochgefährliche Sicherheitslücken an Google gemeldet und eine Belohnung erhalten. ➡ Weiterlesen

Outlook-Angriff funktioniert ohne einen Klick!

Selbst das BSI warnt vor der Schwachstelle CVE-2023-23397 in Outlook, da diese sogar ohne einen einzigen Klick eines Anwenders ausnutzbar ➡ Weiterlesen

USB-Wurm wandert über drei Kontinente

Die längst verstaubt geglaubte Masche eines USB-Sticks mit Schadsoftware wurde tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt. Der bekannte Wurm ➡ Weiterlesen

Vulnerability Management erstellt Cyber Insurance Report

Nutzer eines Tenable Vulnerability Management-Konto können ab sofort einen Cyber Insurance Report für ihren Cyberversicherungsanbieter erstellen. Das erleichtert die Versicherbarkeit hilft ➡ Weiterlesen