it-sa Award: 10 Cybersecurity-Start-ups im Pitch

it-sa 365 Logo
Anzeige

Beitrag teilen

it-sa Award: 10 Cybersecurity-Start-ups im Pitch: Publikum entscheidet, wer UP21@it-sa Award gewinnt. Prevoting-Phase am 9. September im abschließenden Pitch-Event auf der Dialogplattform it-sa 365.

Zehn IT-Security-Start-ups aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben die Chance, dieses Jahr den UP@it-sa Award zu gewinnen. Sie konnten bereits die Fachjury mit innovativen technischen Ansätzen und zukunftsfähigen Geschäftsmodellen überzeugen – und stellen sich jetzt dem Votum der IT-Sicherheitsgemeinde: Während der Prevoting-Phase und am 9. September im abschließenden Pitch-Event auf der Dialogplattform it-sa 365. Der Sieger wird am 14. Oktober live auf der it-sa 2021 geehrt. Die Fachmesse für IT-Sicherheitsprodukte und -lösungen findet vom 12. bis 14. Oktober im Messezentrum Nürnberg statt.

Anzeige

Die nominierten Bewerber verfolgen unterschiedliche Ideen, um das Vertrauen in digitale Technologien zu stärken. Gemeinsam ist ihnen die Innovationskraft für mehr Datenschutz und die Sicherheit von IT-Infrastrukturen.

Die nominierten Cybersecurity-Start-ups

  • Bitahoy
    Das Smart Home sicherer machen, ist die Mission von Bitahoy.
  • brighter AI Technologies
    Das Start-up brighter AI bringt KI-Anforderungen und Datenschutz bei der Speicherung von Bild- und Videodaten in Einklang.
  • Code Intelligence
    Mit einer Security Suite hilft Code Intelligence Unternehmen dabei, ihre Softwaretestprozesse zu vereinfachen.
  • CodeShield
    Mit einer Software, die automatisierte Security Audits und Code Reviews von Cloud-Apps durchführt, tritt CodeShield an.
  • CyberTrap Software
    Der Name ist Programm, denn CyberTrap locken Hacker in die Falle, um das eigene Netzwerk zu schützen.
  • Decentriq
    Daten sicher austauschen und verarbeiten – das gelingt mit der SaaS-Lösung von Decentriq.
  • LocateRisk
    IT-Entscheidern hilft LocateRisk mit einem Report zur Sicherheit der unternehmensweiten IT-Infrastruktur.
  • Nect
    Mit einer App zur vollautomatisierten Online-Identifizierung geht Nect ins Rennen.
  • TrustCerts
    Dokumente auf Gültigkeit prüfen? TrustCerts setzt dabei auf die Blockchain.
  • XignSys
    Für eine sichere Authentifizierung setzt XignSys auf Biometrie, Kryptografie und Hardware Security Module.

Von der Jury nominiert

Die zehn für den Pitch nominierten Cybersecurity-Start-ups konnten die erste Hürde bereits nehmen: Sie überzeugten die mit IT-Sicherheitsspezialisten, Branchenvertretern und dem Vorjahressieger asvin besetzte Fachjury. Dabei lag das Augenmerk der Jury nicht nur auf dem Innovationsgrad der jungen Unternehmen, auch das Geschäftsmodell musste punkten.

Anzeige

Vom Publikum online gewählt

Jetzt ist das Publikum gefragt, denn in der zweiten Runde präsentieren sich die Nominierten online im Prevoting und im anschließenden Pitch auf der Dialogplattform it-sa 365: In einer ersten Abstimmungsrunde vor dem Pitch am 9. September können alle interessierten User bereits für ein Cybersecurity-Start-up abstimmen. Dazu stellen sich die Nominierten in kurzen Video-Clips vor, die auf it-sa 365 abrufbar sind.

Mehr bei it-sa.de

 


Über die it-sa und it-sa 365

Die it-sa ist die größte Fachmesse für IT-Sicherheit in Europa und nimmt auch im globalen Vergleich eine Spitzenposition ein. Congress@it-sa bietet Entscheidern und Experten zusätzliches Know-how.

it-sa 365 bietet ganzjährig innovative Dialogformate, um IT-Sicherheitsanbieter online mit IT-Sicherheitsverantwortlichen aus Management und Technik zu vernetzen.


 

Passende Artikel zum Thema

Social-Media-Anzeigen: Direktkontakt zur bösartigen KI

Recherche-Ergebnisse über die Angriffe einer vietnamesischen Hackergruppe zeigen ein neues Vorgehen: sie schalten Social-Media-Anzeigen für KI-Videogeneratoren, die allerdings zu gefährlichen ➡ Weiterlesen

Hacker & Spionage: Zulieferer der Bundeswehr im Fokus

Wie einige Medien und die Tagesschau berichten, steht die Bundeswehr und seine Zulieferer immer mehr im Fadenkreuz von Cyberattacken. Jüngst ➡ Weiterlesen

Kritische Schwachstelle in Linux-Tool sudo

Die kritische Sicherheitslücke CVE-2025-32463 betrifft das UNIX- und Linux-Werkzeug sudo und ermöglicht es lokalen, nicht privilegierten Be­nut­zern, Root-Rechte zu erlangen. ➡ Weiterlesen

Hochgefährliche Schwachstellen in Tenable Nessus – Updates bereit

In Tenable Nessus wurden drei hochgefährliche Schwachstellen gefunden mit den CVSS-Werten 6.5, 7.8 und 8.4. Die neuen Updates verhindern Angriffe ➡ Weiterlesen

Versteckte Kommunikationsmodule in Wechselrichtern

Die aktuellen Berichte zu sicherheitskritischen Schwachstellen in chinesischen Wechselrichtern zeigen eindrücklich: Wir stehen vor einem umfassenden strukturellen Problem – und ➡ Weiterlesen

Trotz Blockchain: 2,47 Milliarden Dollar in Bitcoin, Ether & Co gestohlen

Ein Expertenbericht zur ersten Jahreshälfte 2025 zeigt, wie verwundbar Blockchain-Ökosysteme trotz technischer Fortschritte bleiben. Der Hack3d-Report von CertiK analysiert Ursachen, ➡ Weiterlesen

Cybersecurity bei Bundes-IT laut Bundesrechnungshof mangelhaft 

Der Bundesrechnungshof warnt erneut vor gravierenden IT-Sicherheitslücken in der Bundesverwaltung. Ein vertraulicher Bericht an den Haushaltsausschuss des Bundestages offenbart massive ➡ Weiterlesen

KRITIS: Wasserkraftwerk gehackt – Staudammventil geöffnet  

Nach ersten Expertenmeinungen haben russische Hacker ein norwegische Wasserkraftwerk mit Staudamm erfolgreich attackiert (KRITIS). Nach ersten Medienmeldungen öffneten sie das ➡ Weiterlesen