IDG-Studie: IT-Service-Management 

Beitrag teilen

IDG-Studie: Mit Corona wird ITSM – IT-Service-Management zum zentralen Thema für Unternehmen. Rund die Hälfte erhöht Budgets für ITSM und ESM. Die Corona-Pandemie hat nicht nur das Alltagsleben der Menschen weltweit nachhaltig beeinflusst, sondern sorgt auch für massive Einschnitte in der Arbeitswelt: Zahlreiche Unternehmen haben im vergangenen Jahr auf Home Office oder Mobile Office umgestellt, mit entsprechenden Herausforderungen für den IT-Betrieb.

Wie diese Situation das Thema ITSM, aber auch das Enterprise Service Management (ESM), beeinflusst hat, thematisiert die „Studie IT Service Management 2021“. Dabei befragte das Markforschungsunternehmen IDG IT-Entscheider und IT-Spezialisten in 531 qualifizierten Interviews. Ivanti hat die Studie als Gold-Partner begleitet.

IT Service Management – Platz 1 der strategischen Prioritäten

Zahlreiche Unternehmen haben im Zuge der Corona-Pandemie Digitalisierungsprojekte im Schnellverfahren umgesetzt. Hinzu kommt: Schon zuvor waren die IT-Teams angesichts der stets wachsenden Anzahl an IT-Geräten stark gefordert. Diese Lage hat sich durch die Pandemie noch verschärft – und die Relevanz von ITSM für einen funktionierenden Betrieb verdeutlicht. Als Resultat dieser Entwicklungen avanciert ITSM für 41 Prozent der Befragten zum strategisch wichtigsten Thema, mit dem sich die IT-Abteilungen in den kommenden zwei Jahren auseinandersetzen. Im Vorjahr lag dieser Wert nur bei 33 Prozent. Ähnlich wie bei ITSM wirkt sich die aktuelle Situation auch auf Enterprise Service Management ESM aus. Hier ist ein Aufwärtstrend bemerkbar: 14 Prozent der Unternehmen bezeichnen es als wichtiges strategisches Thema.

Nach ITSM belegt Cybersecurity mit 37 Prozent (Vorjahr: 27 Prozent und Platz 4) den Platz als zweitwichtigstes Strategiethema. Auch an dieser Stelle ist der Einfluss durch die Corona-Krise und die veränderte Arbeitssituation spürbar.

 IT Service Management 2021

Ivanti Studie: Das sind die wichtigsten strategischen IT-Themen der kommenden 12 bis 24 Monate (Bild: Ivanti).

„Die richtigen Weichen sind jetzt gestellt: ITSM und ESM gewinnen, befeuert durch die Krise, an Bedeutung“, erläutert Andreas Schmid, Sales Engineering Manager – EMEA Central & Eastern Europe bei Ivanti. „Mit dem Zusammenschluss von PulsSecure, MobileIron und Cherwell festigen wir die Position im Markt. Mit uns setzen sie auf eine zukunftsfähige IT-Strategie in den Wachstumsbereichen ITSM, ESM, UEM und Security.“

ITSM und ESM im Budget-Aufwind

Investitionsseitig hat die Corona-Pandemie ebenfalls ihre Spuren in den Unternehmen hinterlassen: So haben während dieser Zeit ungefähr die Hälfte der Firmen sowohl ihr ITSM-Budget (51 Prozent) als auch das ESM-Budget (48 Prozent) teilweise deutlich erhöht.

Gerade für den ESM-Bereich ist diese Angabe bemerkenswert, denn die Möglichkeit, standardisierte, automatisierte IT-Services, auch auf andere Geschäftsprozesse anzuwenden findet gerade auch in den Leitungsebenen Anklang. 87 Prozent der befragten Unternehmen sind der Ansicht, dass sich ITSM-Prinzipien generell sich auf andere Geschäftsprozesse übertragen lassen, wobei fast 40 Prozent der C-Level-Entscheider der Ansicht sind, dass dies auf jeden Fall möglich ist. Zusammen mit den wachsenden Budgets scheinen die Weichen für eine nachhaltige Verankerung von ESM-Tools in den Unternehmen gestellt zu sein. Weiterhin wichtigste Bereiche für ITSM-Investitionen bleiben ITIL (IT Infrastructure Library) und Cloud Service Management mit je 28 Prozent. Die Studie „IT-Service Management 2021“ steht online kostenlose bereit.

Mehr bei Ivanti.de

 


Über Ivanti

Die Stärke der Unified IT. Ivanti verbindet die IT mit dem Sicherheitsbetrieb im Unternehmen, um den digitalen Arbeitsplatz besser zu steuern und abzusichern. Auf PCs, mobilen Geräten, virtualisierten Infrastrukturen oder im Rechenzentrum identifizieren wir IT-Assets – ganz gleich, ob sie sich On-Premise oder in der Cloud verbergen. Ivanti verbessert die Bereitstellung des IT-Services und senkt Risiken im Unternehmen auf Basis von Fachwissen und automatisierten Abläufen. Durch den Einsatz moderner Technologien im Lager und über die gesamte Supply Chain hinweg hilft Ivanti dabei, die Lieferfähigkeit von Firmen zu verbessern – und das, ohne eine Änderung der Backend-Systeme.


 

Passende Artikel zum Thema

EU-NIS2-Direktive: Wie bereiten sich Unternehmen am besten vor?

Von der Neuauflage der EU-NIS2-Direktive sind viele Unternehmen betroffen. Mit ihr erhöhen sich die Mindestanforderungen an die Cybersicherheit kritischer Infrastrukturen. ➡ Weiterlesen

EU-NATO-Papier: KRITIS vor Cyberangriffen schützen

EU-NATO-Taskforce über die Resilienz der Kritischen Infrastruktur (KRITIS) in Europa erklärt Energie, Verkehr, digitale Infrastruktur und Weltraum als besonders schützenswerte ➡ Weiterlesen

Cyber-Risiko: Ladestationen für Elektrofahrzeuge

Ladestationen und Anwendungen für Elektrofahrzeuge sind oft nur unzureichend gegenüber Sicherheitsrisiken geschützt. Erfolgreiche Cyberangriffe auf solche Anwendungen ermöglichen Aktionen von ➡ Weiterlesen

Drastische Zunahme von Malware-Bedrohungen

Sicherheitsbedrohungen in OT- und IoT-Umgebungen nehmen stark zu. Das Gesundheitswesen, der Energiesektor und die Fertigung sind besonders davon betroffen. Die ➡ Weiterlesen

E-Mail-Erpressung auf dem Vormarsch

Bei Erpressungs-E-Mails drohen Cyberkriminelle damit, kompromittierende Informationen ihrer Opfer zu veröffentlichen, etwa ein peinliches Foto, und fordern eine Zahlung in ➡ Weiterlesen

Risiken des Quantencomputings in der Automobilbranche

Auswirkungen der Quantencomputer-Technologie auf die Automobilindustrie, die potenziellen Cybersicherheitsrisiken der neuen Technologie und die Möglichkeiten der Risikominderung für die Automobilhersteller. ➡ Weiterlesen

Mobile Geräte: Hohe Gefährdung durch KI-generierte Angriffe

Bei mobilen Geräten ist die Gefahr einer Cyber-Attacke durch verseuchte Apps, gefälschte KI-Websites, Fake-Proxy-Server und Phishing hoch. Tools der generativen ➡ Weiterlesen

Erneuerbare Energiesysteme unzureichend gesichert

Im April 2022, wenige Monate nach Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine, wurden drei Windenergieunternehmen in Deutschland von Cyberkriminellen ➡ Weiterlesen