Hypervisor Introspection als Open Source

Bitdefender_News
Anzeige

Beitrag teilen

Bitdefender macht HVI als Open Source verfügbar. Das ermöglicht die Nutzung von Hypervisor Introspection für andere Zwecke neben der IT-Security. Die Veröffentlichung erfolgt im Rahmen des Xen Project.

Bitdefender stellt HVI (Hypervisor Introspection) als Open Source zur Verfügung. Das Cybersicherheitsunternehmen, das weltweit über 500 Millionen Systeme schützt, macht damit eine seiner bahnbrechenden Technologien für die Open Source Community frei verwendbar. HVI nutzt die Position der Hypervisors zwischen der zugrundeliegenden Hardware und den virtualisierten Betriebssystemen der Server und Desktops. Die Technologie untersucht so den Speicher in Echtzeit auf Anzeichen von speicherbasierten Angriffstechniken, die zur Ausnutzung bekannter und unbekannter Schwachstellen eingesetzt werden. Der Code ist als Teil des Xen Project unter dem Namen HVMI (Hypervisor-based Memory Introspection) unter der Lizenz Apache 2.0 veröffentlicht worden.

Anzeige

HVI-Mechanismen als Open Source

Bitdefender ist Mitglied des Beirats des von der Linux Foundation gehosteten Xen Project. Mit der Bereitstellung der HVI-Mechanismen als Open Source trägt Bitdefender dazu bei, die Sicherheitslogik für Ereignisse im Arbeitsspeicher in virtuellen Maschinen unter Linux und Windows zu verstehen und anzuwenden. Die Mechanismen nutzen APIs auf der Hypervisor-Ebene für die Introspektion, also eine Art Selbstanalyse, von virtuellen Maschinen.

Der HVI-Code ermöglicht es Organisationen, die von Virtual Machine Introspection bereitgestellte Speichersicht sowohl im Xen- als auch im KVM-Hypervisor nachzuvollziehen. Die Technologie, die Bitdefender erstmals 2017 vorgestellt hat, fand breite Anerkennung, weil sie EternalBlue-Angriffe stoppte, ohne dass dafür Kenntnisse über den Angriff oder die zugrunde liegende Schwachstelle erforderlich waren. Die WannaCry-Angriffe, bei denen EternalBlue zum Einsatz kam, und der Erfolg von HVI machten deutlich, dass Hypervisor-Sicherheitslösungen wie HVI Teil des Sicherheitsgefüges von Organisationen werden müssen. Während Bitdefender die Technologie zu Sicherheitszwecken eingesetzt hat, erstrecken sich die Möglichkeiten auf eine Reihe anderer Bereiche, die diesen einzigartigen, leistungsstarken Sensor nutzen und erweitern können.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Zusätzlich Hypervisor-Technologie „Napoca“ veröffentlicht

Zeitgleich mit HVI hat Bitdefender auch seine schlanke Hypervisor-Technologie „Napoca“, die es bei der Entwicklung von HVI eingesetzt hat, als Open Source veröffentlicht. Napoca kann sich für Forscher und Open-Source-Bemühungen als nützlich erweisen, weil es im Gegensatz zu einer Virtualisierung der gesamten Hardware nur den Prozessor und Speicher virtualisiert und zum Schutz physischer Systeme mit HVI kombiniert werden kann.

„Das Xen Project erweist sich als äußerst fruchtbar und die Hypervisor VMI-Fähigkeiten des Xen Project haben die IT-Sicherheit grundlegend verändert“, kommentiert Shaun Donaldson, Direktor für strategische Allianzen bei Bitdefender. „Wir sind gespannt auf die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten, die die Community für die Technologie entwickeln wird. Wir gehen davon aus, dass HVI und Napoca in Bereichen zum Einsatz kommen werden, die über die sicherheitsorientierten Ziele von Bitdefender hinausgehen und die wir heute nicht voraussehen können.“

Jenseits der Grenzen betriebssystembasierter Sicherheitsmodelle

Kurt Roemer, Chief Security Strategist und Mitglied des Büros des CTO bei Citrix, meint, dass die Kreativität der Open-Source-Gemeinschaft die HVMI-Technologie in eine Fülle von Ressourcen mit überraschenden Innovationen einbetten wird, die jenseits der Grenzen der betriebssystembasierten Sicherheitsmodelle liegen: „HVI hat umfangreiche Einblicke in Bedrohungen und Abhilfemaßnahmen für Xen-basierte virtuelle Maschinen geliefert. Jetzt, da die Technologie quelloffen ist, werden die Anwendungsfälle, auf die HVMI angewendet werden kann, sowohl für Sicherheitsteams als auch für ihre Unternehmen einen unmittelbaren Nutzen bringen – insbesondere bei neu auftretenden Bedrohungen.“

Mehr dazu bei Bitdefender.com

 


Über Bitdefender

Bitdefender ist ein weltweit führender Anbieter von Cybersicherheitslösungen und Antivirensoftware und schützt über 500 Millionen Systeme in mehr als 150 Ländern. Seit der Gründung im Jahr 2001 sorgen Innovationen des Unternehmens regelmäßig für ausgezeichnete Sicherheitsprodukte und intelligenten Schutz für Geräte, Netzwerke und Cloud-Dienste von Privatkunden und Unternehmen. Als Zulieferer erster Wahl befindet sich Bitdefender-Technologie in 38 Prozent der weltweit eingesetzten Sicherheitslösungen und genießt Vertrauen und Anerkennung bei Branchenexperten, Herstellern und Kunden gleichermaßen. www.bitdefender.de


 

Passende Artikel zum Thema

Security: BSI-Handbuch für Unternehmensleitung

Das BSI verteilt das neue international erscheinende Handbuch „Management von Cyber-Risiken“ für die Unternehmensleitung. Das mit der Internet Security Alliance ➡ Weiterlesen

Ransomware: Attacke auf Schweizer Medienverlag und NZZ

Die Neue Züricher Zeitung - NZZ meldete vor ein paar Tagen eine Attacke auf ihr Netzwerk und konnte daher nicht ➡ Weiterlesen

Chinesische Cyberangreifer zielen auf Zero-Day-Schwachstellen

Gefundene Zero-Day-Schwachstellen werden oft von einzelnen APT-Gruppen ausgenutzt. Laut Mandiant greifen chinesische Cyberangreifer immer mehr Zero-Day-Schwachstellen an. Der Bericht belegt ➡ Weiterlesen

Verwundbarkeit durch Cloud Bursting

Als Technik zur Anwendungsbereitstellung ermöglicht Cloud Bursting die Vereinigung des Besten aus beiden Welten. Auf der einen Seite ermöglicht es ➡ Weiterlesen

Chrome dichtet 7 hochgefährliche Lücken ab

Das Bug-Bounty-Programm von Chrome lohnt sich: Programmierer und Spezialisten haben 7 hochgefährliche Sicherheitslücken an Google gemeldet und eine Belohnung erhalten. ➡ Weiterlesen

Spray-and-Pray-Angriffe gegen ManageEngine-IT-Tools

Mit einer opportunistischen Attacke greifen Cyberkriminelle seit Januar 2023 weltweit Implementierungen der ManageEngine-Softwarelösungen der Zoho Corporation an. Durch automatisierte Scans ➡ Weiterlesen

Outlook-Angriff funktioniert ohne einen Klick!

Selbst das BSI warnt vor der Schwachstelle CVE-2023-23397 in Outlook, da diese sogar ohne einen einzigen Klick eines Anwenders ausnutzbar ➡ Weiterlesen

USB-Wurm wandert über drei Kontinente

Die längst verstaubt geglaubte Masche eines USB-Sticks mit Schadsoftware wurde tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt. Der bekannte Wurm ➡ Weiterlesen