Hoffnung für Opfer: Entschlüsseler für Zeppelin-Ransomware

Hoffnung für Opfer: Entschlüsseler für Zeppelin-Ransomware

Beitrag teilen

Die Zeppelin-Ransomware hat viele Opfer die nicht gezahlt haben mit verschlüsselten Daten zurückgelassen. Nun gibt es Hoffnung, denn Unit 221B hat eine Methode zum Knacken des Schlüssel entdeckt. Das Ganze ist zwar etwas aufwendig, aber es lohnt sich.    

Noch im August dieses Jahres gab die amerikanische CISA (Cybersecurity and Infrastructure Security Agency) eine Warnung zur Zeppelin Ransomware heraus. Man erklärte, dass die Zeppelin-Ransomware ein Derivat der Delphi-basierten Vega-Malware-Familie ist und als Ransomware as a Service (RaaS) fungiert.

Zeppelin Ransomware as a Service (RaaS)

Von 2019 bis mindestens Juni 2022 haben Akteure diese Malware verwendet, um ein breites Spektrum von Unternehmen und Organisationen mit kritischer Infrastruktur anzugreifen, darunter Rüstungsunternehmen, Bildungseinrichtungen, Hersteller, Technologieunternehmen und insbesondere Organisationen in der Gesundheits- und Medizinbranche. Es ist bekannt, dass Zeppelin-Akteure Lösegeldzahlungen in Bitcoin verlangen, wobei die anfänglichen Beträge zwischen mehreren tausend Dollar und über einer Million Dollar liegen.

FBI informiert Opfer nicht zu zahlen

Laut einem Bericht von Brian Krebs wollte ein Opfer gerade bezahlen, als es einen Hinweis vom FBI erhielt, dass ein Unternehmen eine Möglichkeit zur Entschlüsselung der Daten gefunden hat. Die Forscher von Unit 221B haben eine Schwachstelle in der Zeppelin Ransomware gefunden und nutzen diese aus. Zeppelin nutze zwar drei verschiedene Arten zum Verschlüsseln von Dateien, aber am Anfang der Attacke steht immer ein kurzlebiger öffentlicher RSA-512-Schlüssel der alles einleitet.

Der Trick der Forscher besteht nun darin den RSA-512-Schlüssel aus der Registrierung wiederherzustellen, diesen zu knacken und damit dann  den 256-Bit-AES-Schlüssel zu erhalten, der letztendlich die Dateien verschlüsselt hat. Unit 221B baute schließlich eine Live-CD mit Linux, die Opfer auf infizierten Systemen ausführen konnten, um den RSA-512-Schlüssel zu extrahieren.

800 CPUs knacken den RSA-Schlüssel

Dann wurde der Schlüssel in einen Cluster von 800 CPUs geladen, der vom Hosting-Riesen Digital Ocean gespendet wurde. Der Cluster knackte dann den RSA-Schlüssel. Das Unternehmen nutzte dieselbe gespendete Infrastruktur auch, um den Opfern zu helfen, ihre Daten mit den wiederhergestellten Schlüsseln zu entschlüsseln.

Eine technische Darstellung, wie Unit 211B den Schlüssel knackt, findet sich auf deren Blog.

Mehr bei Blog.Unit221B.com

 

Passende Artikel zum Thema

NIS-2 ist gescheitert – Abwarten ist trotzdem keine Option

Während andere EU-Staaten längst klare Vorgaben für NIS-2 geschaffen haben, ist die Umsetzung in Deutschland vorerst gescheitert. Das bedeutet: Teile ➡ Weiterlesen

Cybersicherheit in EMEA: Das sind die Trends

Weiterentwickelte Ransomware, Cloud-Angriffe und KI-basierter Cyber-Warfare bedrohen 2025 die Cybersicherheit von Unternehmen. Am häufigsten werden bösartige Dateien durch Phishing verbreitet. ➡ Weiterlesen

Richtlinien-Compliance: Risikobewertung ist der erste Schritt

Die Umsetzung nationaler und europäischer Richtlinien zur Cybersicherheit kann für Unternehmen belastend sein und dadurch die Compliance beeinträchtigen. Dabei soll ➡ Weiterlesen

KI-Funktionen zur Vorhersage und Vorbeugung von IT-Problemen

Der Hersteller einer KI-gestützte Observability-Plattform kündigte eine Erweiterung seiner KI-Engine Davis AI an, die Unternehmen über reaktive AIOps hinaus zu ➡ Weiterlesen

SaaS-Verletzungen haben sich verdreifacht

Im letzten Jahr waren sämtliche Branchen von SaaS-Verletzungen betroffen. Insgesamt hat sich die Zahl der Angriffe um 300 Prozent erhöht. ➡ Weiterlesen

Bedrohungsdaten als Feed: Vorsprung für die Cyber-Abwehr

[wpcode id="17192"] Nur wenn die Security-Lösung mit aktuellen Bedrohungsdaten gefüttert wird, hat die Cyberabwehr einen wichtigen Vorsprung. Viele Unternehmen nutzen ➡ Weiterlesen

Studie: Ransomware schädigt Unternehmen erheblich

Eine Ransomware Attacke verursacht maximalen Schaden bei Unternehmen: Es dauert lange, den Normalbetrieb danach wieder aufzunehmen. Das führt zu erheblichen ➡ Weiterlesen

Brand Phishing: Microsoft an erster Stelle

Der Trend zu Brand Phishing, um persönliche Zugangsdaten und Informationen zu stehlen, ist ungebrochen. Im letzten Quartal 2024 kamen die ➡ Weiterlesen