Hackerangriff: Viele BKK-Krankenkassen eingeschränkt erreichbar

B2B Cyber Security ShortNews

Beitrag teilen

Die Cyberattacke von Ende April auf den IT-Dienstleister Bitmarck ist wohl nicht so einfach aufzuarbeiten. Weiterhin sind viele Betriebskrankenkassen nur sehr eingeschränkt erreichbar – teils nur unter Notnummern. Die meisten Online-Services, Kunden-Apps oder der Zugriff auf die elektronische Patientenakte ist zum Teil ebenfalls gestört. 

Für viele IT-Verantwortliche von Krankenkassen, Betriebskrankenkassen oder Verbänden ist zur Zeit ein Drama: viele Kundenservices, die die Krankenkassen den Versicherten anbieten, sind weiterhin nicht erreichbar bzw. nutzbar. Der Hintergrund ist der Cyberangriff Ende April dieses Jahres auf den IT-Dienstleister Bitmarck, der noch lange nicht alle Systeme oder ganze Rechenzentren wieder online hat. Der einzige Hinweis für die Störungen gibt es nur auf den Webseiten der Krankenkassen. Viele ältere Versicherte sind aber hierbei außen vor.

Anzeige

BKKs gestört: Bosch, Linde, Bahn, Siemens

🔎 Diese Art der Störungsmeldungen von vielen BKKs wird es wohl noch länger geben (Bild: BKK Voralb).

Das schlimmste bei der Attacke des IT-Dienstleister Bitmarck: bei fast allen angeschlossenen Krankenkassen ist die E-Mail-Kommunikation lahmgelegt. Bei vielen kommt auch noch die Telefonanlage dazu. Die meisten Krankenkassen verweisen auf ihren Webseiten auf Notrufnummern. Allerdings informieren dabei viele Anbieter, dass man aktuell kaum weiterhelfen kann, da nur sehr eingeschränkt Zugriff auf die Systeme möglich ist. Oft findet sich der Hinweis, dass etwa Leistungsanträge nicht bearbeitet werden können.

Auch wenn der Anbieter der ePA – elektronischen Patientenakte keinerlei Systemprobleme hat, so können die Krankenkassen dennoch nicht auf ePA zugreifen, da dies über Bitmarck gelenkt wird. Die Krankenkassen können auch keine Angabe machen, wann ihre Services, wie etwa die sonst gut funktionierenden Apps für die Versicherten, wieder funktionieren. Vielen der etwa 25 Millionen Versicherten wird das noch Kopfzerbrechen bereiten. Auch der BKK Dachverband, die politische Interessenvertretung von 66 Betriebskrankenkassen und vier Landesverbänden mit neun Millionen Versicherten, kann aktuell keine weiteren Angaben machen, als die bereits bekannten zur Störung.

Lange Liste an Krankenkassen mit Ausfällen

Wer aktuell die Webseiten der Krankenkassen besucht, findet fast immer den gleichen Text: „Wegen der Cyberattacke auf den IT-Dienstleister Bitmarck sind wir (die Kassen) nur eingeschränkt erreichbar und die Systeme arbeiten nicht.“ Die Liste der durch die bei dem IT-Dienstleister Bitmarck gestörten Services ist lang. Hier ein kleiner Auszug

Der IT-Dienstleister Bitmarck versorgt über 80 Krankenkassen und Verbände mit IT-Dienstleistungen. Auf seiner Webseite gibt Bitmarck noch keine Zeitspanne bekannt, bis wann die Probleme behoben sein sollen. Zur Zeit steht auch nicht fest, welche Hackergruppe das Unternehmen Bitmarck angegriffen hat.

Mehr bei Bitmarck.de

 

Passende Artikel zum Thema

Sicherheitszertifizierung FIPS 140-3 Level 3

Ein Spezialist für hardwareverschlüsselte USB-Laufwerke und die zentrale USB-Laufwerksverwaltung SafeConsole, ist mit mehreren Speichergeräten auf der FIPS 140-3 Modules-In-Process-Liste der ➡ Weiterlesen

Die Hacker-Gruppe FunkSec

Ein Pionier bei Cyber-Sicherheitslösungen wirft einen Blick auf die Ransomware-Gruppe FunkSec aus Algerien. Sie war im Dezember 2024 die aktivste ➡ Weiterlesen

Oracle veröffentlicht im Januar 318 Sicherheitsupdates

Die Liste der 318 Sicherheitsupdates zeigt zwar nicht sofort die Risikobewertungen mit CVSS-Werten, aber ein Blick in die Beschreibungen zeigt ➡ Weiterlesen

Schwachstelle in Firewall von Fortinet

Ein Threat-Research-Team hat Anfang Dezember 2024 eine Kampagne mit verdächtigen Aktivitäten auf Fortinet FortiGate Firewall-Geräten beobachtet. Indem sie sich Zugang ➡ Weiterlesen

Ransomware & Co: Neue Malware-Machtverteilung 

Der aktuell ausgewertete Bedrohungsindex aus dem Dezember zeigt die Bedrohung durch FunkSec, eine Ransomware-Gruppe, die mit KI agiert. In Deutschland ➡ Weiterlesen

Trojaner Sliver-Implant zielt auf Unternehmen

Wie die Webseite Tarnkappe.info berichtet, zielt der Trojaner Sliver-Implant auf Unternehmen ab. In Windows Link-Dateien LNK versteckt sich Malware, die ➡ Weiterlesen

SAP Patches im Januar schließen kritische Lücken

SAP hat seine Januar-Liste mit Schwachstellen veröffentlicht, darunter zwei kritische mit dem CVSS-Wert 9.9 von 10, sowie drei hochgefährliche Lücken ➡ Weiterlesen

Akira Ransomware weiterhin aktiv

Akira verhielt sich im ersten Halbjahr 2024 eher ruhig. Aber die Kriminellen waren letztes Jahr nicht untätig. Gegen Ende des ➡ Weiterlesen