Florierender Markt für Access-as-a-Service-Cyberkriminalität

Florierender Markt für Access-as-a-Service-Cyberkriminalität
Anzeige

Beitrag teilen

Studie von Trend Micro: Florierender Markt für Access-as-a-Service-Cyberkriminalität befördert Ransomware-Angriffe. Deutschland zählt zu den am stärksten betroffenen Ländern.

Trend Micro, einer der weltweit führenden Anbieter von Cybersicherheitslösungen, veröffentlicht eine neue Studie, welche die undurchsichtige Lieferkette der Cyberkriminalität beleuchtet, die für die derzeitige Zunahme von Ransomware-Angriffen maßgeblich ist. Die Nachfrage wuchs über die letzten zwei Jahre stark an, sodass viele cyberkriminelle Märkte inzwischen ihre eigene „Access-as-a-Service“-Sparte aufweisen.

Anzeige

Viele neue cyberkriminelle Märkte mit „Access-as-a-Service

Die Studie basiert auf der Analyse von mehr als 900 Access-Broker-Listings von Januar bis einschließlich August 2021 in verschiedenen englisch- und russischsprachigen Cybercrime-Foren.

Dabei ist weltweit mit 36 Prozent der Inserate das Bildungswesen die am meisten betroffene Branche. Es verzeichnet damit mehr als die dreifache Zahl von Angeboten wie die zweit- und dritthäufigsten Zielbranchen: Auf die Produktion und den Dienstleistungssektor entfallen jeweils 11 Prozent. Zu den am stärksten betroffenen Ländern zählen die Vereinigten Staaten, Spanien, Deutschland, Frankreich und Großbritannien. In Deutschland ist die Fertigungsbranche mit 28 Prozent der Angebote am meisten betroffen, knapp gefolgt vom Bildungswesen mit 26 Prozent.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Incident-Response-Teams müssen Angriffsketten untersuchen

„Die Aufmerksamkeit der Medien und Unternehmen richtet sich bisher vor allem auf den Ransomware-Payload, sprich die Übertragung und Verschlüsselung der eigentlichen Nutzerdaten, obwohl das Hauptaugenmerk zuerst auf der Eindämmung der Aktivitäten von Initial-Access-Brokern (IAB) liegen sollte“, betont Richard Werner, Business Consultant bei Trend Micro. „Incident-Response-Teams müssen oft zwei oder mehr sich überschneidende Angriffsketten untersuchen, um die Ursache eines Ransomware-Angriffs zu identifizieren. Das erschwert häufig den gesamten Incident-Response-Prozess. Gelingt es die Aktivitäten von Access Brokern zu überwachen, welche Unternehmensnetzwerkzugänge stehlen und verkaufen, kann den Ransomware-Akteuren den Nährboden entzogen werden. Hierfür müssen alle an der IT-Security beteiligten zusammenarbeiten, denn viele, auch große Unternehmen sind nicht in der Lage, dies aus eigener Kraft zu tun.“

Der Bericht zeigt drei Hauptarten von Access Brokern

  • Opportunistische Verkäufer, welche sich auf den schnellen Profit konzentrieren und noch in anderen Bereichen der Cyberkriminalität aktiv sind.
  • Dedizierte Broker sind fortgeschrittene und versierte Hacker, die Zugang zu einer Vielzahl an Unternehmen anbieten. Ihre Dienste werden häufig von kleineren Ransomware-Akteuren und -Gruppen in Anspruch genommen.
  • Online-Shops, die Remote-Desktop-Protocol (RDP)- und Virtual-Private-Network (VPN)-Zugangsdaten anbieten. Diese spezialisierten Shops gewährleisten nur den Zugang zu einem einzelnen Rechner, nicht aber zu einem umfassenden Netzwerk oder ganzen Unternehmen. Jedoch eröffnen sie dadurch weniger erfahrenen Cyberkriminellen eine einfache und automatisierte Möglichkeit, um sich Zutritt zu verschaffen. Diese können dabei sogar gezielt nach Standort, Internet Service Provider (ISP), Betriebssystem, Portnummer, Administratorenrechten oder Unternehmensnamen suchen.

Die meisten Access-Broker-Angebote beinhalten einen einfachen Datensatz an Zugangsinformationen, welche aus verschiedenen Quellen stammen können. Häufige Ursprünge der Daten sind vorangegangene Sicherheitsvorfälle und entschlüsselte Passwort-Hashes, kompromittierte Bot-Computer, ausgenutzte Schwachstellen in VPN-Gateways oder Webservern sowie einzelne opportunistische Angriffe.

Günstige Preise für gestohlene RDP-Zugänge

Schwarzmarktpreise für RDP-Zugänge sind extrem günstig (Bild: Trend Micro).

Die Preise variieren abhängig von der Art des Zugangs (einzelner Rechner oder ein gesamtes Netzwerk oder Unternehmen), des Jahresumsatzes des Unternehmens sowie dem Umfang der vom Käufer zu erbringenden Zusatzarbeit. Während ein RDP-Zugang bereits für zehn Dollar erworben werden kann, liegt der Preis für Administratoren-Zugangsdaten zu einem Unternehmen bei durchschnittlich 8.500 Dollar. Bei besonders attraktiven Opfern können die Preise bis zu 100.000 Dollar betragen.

Zur Abwehr empfiehlt Trend Micro folgende Security-Strategien:

  • Überwachen Sie öffentlich bekannte Sicherheitsvorfälle.
  • Setzen Sie alle Benutzerpasswörter zurück, wenn der Verdacht besteht, dass Unternehmenszugangsdaten gefährdet sein könnten.
  • Nutzen Sie Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA).
  • Halten Sie nach Anomalien im Nutzerverhalten Ausschau.
  • Achten Sie auf Ihre Demilitarisierte Zone (DMZ) und berücksichtigen Sie, dass internetgestützte Dienste wie VPN, Webmail und Webserver ständigen Angriffen ausgesetzt sind.
  • Implementieren Sie eine Netzwerk- sowie Mikrosegmentierung.
  • Setzen Sie bewährte Passwortrichtlinien um.
  • Verfahren Sie nach dem Zero-Trust-Prinzip.

Weitere Informationen: Der vollständigen Bericht „Investigating the Emerging Access-as-a-Service Market“ findet sich in englischer Sprache unter auf der Website von Trend Micro.

Mehr bei TrendMicro.com

 


Über Trend Micro

Als einer der weltweit führenden Anbieter von IT-Sicherheit hilft Trend Micro dabei, eine sichere Welt für den digitalen Datenaustausch zu schaffen. Mit über 30 Jahren Sicherheitsexpertise, globaler Bedrohungsforschung und beständigen Innovationen bietet Trend Micro Schutz für Unternehmen, Behörden und Privatanwender. Dank unserer XGen™ Sicherheitsstrategie profitieren unsere Lösungen von einer generationsübergreifenden Kombination von Abwehrtechniken, die für führende Umgebungen optimiert ist. Vernetzte Bedrohungsinformationen ermöglichen dabei besseren und schnelleren Schutz. Unsere vernetzten Lösungen sind für Cloud-Workloads, Endpunkte, E-Mail, das IIoT und Netzwerke optimiert und bieten zentrale Sichtbarkeit über das gesamte Unternehmen, um Bedrohung schneller erkennen und darauf reagieren zu können..


 

Passende Artikel zum Thema

LLMjacking: Taktiken und best practice zur Verteidigung

Seit der Entdeckung von LLMjacking im Mai 2024 hat es sich ebenso weiterentwickelt, wie die großen Sprachmodelle (LLMs) selbst. Angreifer ➡ Weiterlesen

25 Jahre mit zahlreichen Cybersicherheits-Herausforderungen

Als wir auf das Jahr 2000 zusteuerten, blickte die IT- und Geschäftswelt mit Sorge auf den berüchtigten „Y2K-Bug“ – ein ➡ Weiterlesen

KI stellt Datenschutz 2025 vor wachsende Herausforderungen

Mit dem Einzug generativer KI in viele Unternehmen, hat sich 2024 die Menge an Daten, die es zu schützen verwalten ➡ Weiterlesen

Bedrohungen in der europäischen Handelsbranche

2024 waren Unternehmensdienstleistungsbetriebe die am häufigsten attackierte Branche des Handelssektors, gefolgt von Einzelhandel und Fertigung. In Frankreich, Deutschland und Italien ➡ Weiterlesen

Echtzeit-Deepfakes: Die neue Dimension der Cyberattacken

Künstliche Intelligenz wird 2025 auch die Cybersecurity bestimmen. Eines der Felder, in der sie schon einige Zeit eingesetzt wird, sind ➡ Weiterlesen

Cybersicherheit in EMEA: Das sind die Trends

Weiterentwickelte Ransomware, Cloud-Angriffe und KI-basierter Cyber-Warfare bedrohen 2025 die Cybersicherheit von Unternehmen. Am häufigsten werden bösartige Dateien durch Phishing verbreitet. ➡ Weiterlesen

Studie: Ransomware schädigt Unternehmen erheblich

Eine Ransomware Attacke verursacht maximalen Schaden bei Unternehmen: Es dauert lange, den Normalbetrieb danach wieder aufzunehmen. Das führt zu erheblichen ➡ Weiterlesen

Cybersecurity: Wie Plattformisierung Komplexität verringert

Für viele Unternehmen stellt die Komplexität ihrer unterschiedlichen Sicherheitslösungen eine große Herausforderung dar, das hat eine neue globale Studie jetzt ➡ Weiterlesen