FBI: Colonial Pipeline Bitcoin-Lösegeld beschlagnahmt 

B2B Cyber Security ShortNews

Beitrag teilen

Vor kurzem hatten Cybergangster die das Unternehmen Colonial Pipeline mit Ransomware angegriffen und ein Lösegeld in Millionenhöhe als Bitcoin gefordert. Das FBI hat den Weg des Lösegelds verfolgt und Bitcoin-Wallets im Wert von 2,3 Millionen Dollar beschlagnahmt und die Wallets sogar geleert.

Der Bitcoin-Coup des FBI ist eine Kampfansage. Im Visier: die Infrastruktur der Kriminellen. Als die APT-Bande mit ihrer Ransomware im Mai das Unternehmen Colonial Pipeline lahmlegte, liefen die Tankstellen an der US-Ostküste trocken und es kam zu Panikkäufen. Relativ schnell hat die die US-Justiz nun einen echten Erfolg erzielt. Nach Angaben des FBI wurde ein großer Teil des in Bitcoin gezahlten Lösegelds beschlagnahmt.

Bitcoin-Lösegeld beschlagnahmt

Dieser Schritt ist mehr als nur ein Ermittlungserfolg. Er ist eine Kampfansage der US-Regierung an alle Ransomware-Banden. So soll das FBI 63,7 Bitcoin im Wert von derzeit etwa 2,3 Millionen Dollar beschlagnahmt haben. Es sei gelungen eine digitale Geldbörse (Wallet ) zu identifizieren, die die Angreifer benutzt hatten, um die Beute zu verteilen. Auch wenn es kompliziert ist, so lassen sich Geldströme von Bitcoin-Wallets verfolgen. Laut FBI schaffte man es zudem an die Verschlüsselungs-Codes der Wallet kommen und konnte sie so übernehmen. Wie das allerdings funktioniert hat, war vom FBI nicht zu erfahren.

Mehr bei Spiegel.de

 

Passende Artikel zum Thema

Bösartiges Site Hopping

In letzter Zeit wird vermehrt eine neue Technik zur Umgehung von Sicherheitsscannern eingesetzt, nämlich das „Site Hopping“. Diese Technik ist ➡ Weiterlesen

Finanzsektor zahlt bei Ransomware-Attacken Rekordsummen

Stetig wächst die Zahl der jährlichen Ransomware-Attacken auf Unternehmen des Finanzsektors: waren es in 2021 noch 34 Prozent, stieg die ➡ Weiterlesen

Neue Ransomware-Gruppe Money Message entdeckt

Bereits im April dieses Jahres wurde eine neue Ransomware-Gruppe namens „Money Message“ aktiv. Während die Cyberkriminellen bislang unter dem Radar ➡ Weiterlesen

Wardriving mit künstlicher Intelligenz

Mittlerweile werden KI-Tools millionenfach eingesetzt, um Themen zu recherchieren, Briefe zu schreiben und Bilder zu erstellen. Doch auch im Bereich ➡ Weiterlesen

Analyse: So läuft ein Angriff der Akira Ransomware-Gruppe ab

Die Südwestfalen-IT wurde von der Hackergruppe „Akira“ angegriffen, was dazu führt, dass zahlreiche Kommunalverwaltungen seit Wochen nur eingeschränkt arbeiten können. ➡ Weiterlesen

LockBit veröffentlich 43 GByte gestohlene Boeing-Daten

Bereits im Oktober vermeldete die APT-Gruppe LockBit, dass man bei Boeing in die Systeme eingedrungen sei und viele Daten gestohlen ➡ Weiterlesen

Veeam ONE: Hotfix für kritische Schwachstellen steht bereit 

Veeam informiert seine Nutzer über zwei kritische und zwei mittlere Schwachstellen in Veeam One für die bereits Patches bereitstehen. Die ➡ Weiterlesen

Cyberattacke auf Deutsche Energie-Agentur – dena

Die Deutsche Energie-Agentur vermeldet nach eigenen Angaben eine Cyberattacke am Wochenende vom 11. auf den 12. November. Die Server sind ➡ Weiterlesen