FBI, CISA und NSA warnen vor Hacker-Angriffen auf MSPs

B2B Cyber Security ShortNews

Beitrag teilen

Mitglieder der Geheimdienstallianz Five Eyes (FVEY) haben Managed Service Provider (MSP) und ihre Kunden davor gewarnt, dass sie zunehmend Angriffen auf die Lieferkette ausgesetzt sind. Sie geben auch Hinweise, wie sich MSPs mit taktischen Maßnahmen besser schützen.

Mehrere Cybersicherheits- und Strafverfolgungsbehörden aus FVEY-Ländern ( NCSC-UK , ACSC , CCCS , NCSC-NZ , CISA , NSA und das FBI ) haben gemeinsam Leitlinien für MSPs zum Schutz von Netzwerken und sensiblen Daten gegen diese zunehmenden Cyber-Bedrohungen bereitgestellt.

Anzeige

Warnung an MSPs und deren Kunden

Die heutige Beratung enthält spezifische Maßnahmen zur Sicherung sensibler Informationen und Daten durch transparente Diskussionen, die sich auf die Neubewertung von Sicherheitsprozessen und vertraglichen Verpflichtungen konzentrieren, um der Risikotoleranz der Kunden Rechnung zu tragen.

Ein Überblick über die wichtigsten taktischen Maßnahmen, die MSPs und ihre Kunden ergreifen können

  • Identifizieren und Deaktivieren von Konten, die nicht mehr verwendet werden.
  • Erzwingung von MFA für MSP-Konten, die auf die Kundenumgebung zugreifen, und Überwachung auf unerklärliche fehlgeschlagene Authentifizierung.
  • Sicherstellen, dass MSP-Kundenverträge das Eigentum an Sicherheitsrollen und -verantwortlichkeiten für Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) transparent identifizieren.

„Wir wissen, dass MSPs, die anfällig für Ausbeutung sind, die Downstream-Risiken für die von ihnen unterstützten Unternehmen und Organisationen erheblich erhöhen“, sagte CISA-Direktorin Jen Easterly . „Der Schutz von MSPs ist für unsere kollektive Cyberabwehr von entscheidender Bedeutung, und CISA und unsere behördenübergreifenden und internationalen Partner setzen sich dafür ein, ihre Sicherheit zu erhöhen und die Widerstandsfähigkeit unserer globalen Lieferkette zu verbessern.“

Vor einem Jahr kündigte die britische Regierung einen Beratungsaufruf zur Abwehr von Angriffen auf die Softwarelieferkette und Möglichkeiten zur Stärkung der Cybersicherheitsabwehr von IT Managed Service Providern (MSPs) im ganzen Land an. Der Schritt erfolgte, nachdem Präsident Biden nach dem Angriff auf die Lieferkette von SolarWinds und dem Ransomware-Angriff von DarkSide auf die Colonial Pipeline , die größte US-Treibstoffpipeline , eine Exekutivverordnung zur Modernisierung der Verteidigung der Vereinigten Staaten gegen Cyberangriffe erlassen hatte.

Mehr bei CISA.gov

 

Passende Artikel zum Thema

Moxa-Industrie-Switch mit kritischer 9.2 Schwachstelle

Der Anbieter von industriellen Switchen Moxa meldet in seinem Security-Advisory eine kritische Schwachstelle mit dem CVSS-Basis-Score 9.2 von 10. Per ➡ Weiterlesen

BSI: Zero-Day Angriffe auf Ivanti Connect Secure

Das BSI warnt: Es gibt kritische Schwachstellen Ivanti-Produkten Connect Secure (ICS), Policy Secure und ZTA Gateway. Dazu hat der Hersteller ➡ Weiterlesen

Vorhersagen zu Cybersicherheitsbedrohungen aus dem Darknet

Von hochentwickelten Desinformationsdiensten bis hin zu gestohlenen digitalen Identitäten, Schwachstellen im Smarthome-Bereich sowie KI-gesteuertes Social Engineering – das sind die ➡ Weiterlesen

Bedeutung der Datenverschlüsselung durch NIS2, Dora & Co

Datenverschlüsselung ist gerade besonders aktuell unter anderem durch die Geschäftsführerhaftung, NIS2, DORA und das Geschäftsgeheimnis-Schutzgesetz (GeschGehG). Das Whitepaper „Die Bedeutung ➡ Weiterlesen

Darknet: 15.000 Konfigurationsdateien für FortiGate-Firewalls

In einem Darknet-Forum hat die Hackergruppe "Belsen Group" über 15.000 einzigartige Konfigurationsdateien von FortiGate-Firewalls veröffentlicht. Obwohl die Daten relativ alt ➡ Weiterlesen

Gefahr: Infektion via Outlook ohne Dateiöffnung

Auch das BSI warnt: Durch eine kritische Schwachstelle ist es möglich, dass eine via Outlook empfangene E-Mail mit einem gefährlichen ➡ Weiterlesen

Cyberbedrohungen: Schädliche Dateien um 14 Prozent gestiegen

Auf 2024 zurückblickend, zeigt sich Folgendes: Vor allem Windows-Rechner sind das Ziel von Cyberbedrohungen. Angriffe durch Trojaner stiegen um 33 ➡ Weiterlesen

Hacker sehen KI als neuen Angriffsvektor

Eine neue Umfrage unter Hackern zeigt, dass KI nicht nur Hackern hilft, effizienter zu werden, sondern dass KI selbst „reif ➡ Weiterlesen