Ertappt: Black Basta-Struktur durchleuchtet

Ertappt: Black Basta-Struktur durchleuchtet
Anzeige

Beitrag teilen

Dem Sicherheitsanbieter Quadrant ist es gelungen eine Black Basta-Attacke live zu verfolgen und den technischen Hintergrund auszuwerten. Damit kennen die Experten nicht die Abläufe bei Black Basta sondern haben auch noch die Schlupflöcher enttarnt, die sich nun überwachen lassen. Das ist ein schwer Schlag für die gesamt Struktur von Black Basta die sich so nun nicht mehr nutzen lässt.

Quadrant konnte kürzlich einen Kunden bei einer unternehmensweiten Kompromittierung durch die Ransomware-Gruppe Black Basta unterstützen. Diese Gruppe ist eine „Ransomware as a Service“ (RaaS)-Organisation, die bekanntermaßen auf mittlere und große Unternehmen abzielt.

Anzeige

Black Basta Live-Attacke ausgewertet

Das Unternehmen gibt nun einen Überblick über den Verlauf der Kompromittierung sowie eine technische Analyse der beobachteten Malware und Techniken, die von einer erfolgreichen Phishing-Kampagne bis zur versuchten Ransomware-Explosion reichen. Obwohl einige genaue Details der Handlungen des Bedrohungsakteurs noch unbekannt sind, haben die gesammelten Beweise nun Rückschlüsse auf viele der genutzten Lücken ermöglicht. Die Kundendaten wurden zwar geändert, aber Kompromittierungsindikatoren einschließlich böswilliger Domänennamen wurden nicht geändert.

Die ganze Attacke startete mit einer erkannten Phishing-E-Mail. Nach ersten Phishing-E-Mails schickte der Bedrohungsakteur weitere Phishing-E-Mails über ähnliche Kontonamen aus verschiedenen Domänen an den Client. Die E-Mails enthielten mit „Qakbot“ einen ausgeklügelten Trojaner, welcher Verbindungsversuche startete. Die Suricata-Engine hat diese Verbindungsversuche erkannt, es wurde jedoch keine Warnung von der Packet Inspection Engine ausgelöst.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Direkte Kontakte zu russischer C2-Domäne

Quadrant überwacht den ein- und ausgehenden Datenverkehr von Unternehmen mithilfe von Paketinspektions-Engine-Appliances (PIE) vor Ort, auf denen die Suricata-Erkennungs-Engine ausgeführt wird. Schließlich konnte die Malware einen aktiven C2-Server finden. Zwischen der ersten Infektion und der ersten erfolgreichen Kommunikation zwischen einem kompromittierten Host und der C2-Domäne vergingen etwa 35 Minuten.

Die Nutzdaten der zweiten Stufe, bei denen sich später herausstellte, dass es sich wahrscheinlich um das Penetrationstest-Framework „Brute Ratel“ handelte, wurden dann über eine Verbindung zu einer IP aus Russland heruntergeladen. Durch verschiedene Schritte wurden dann ein Administratorzugriff erreicht . Danach fügte der Bedrohungsakteur der Umgebung auch neue Administratorkonten hinzu. Abschließend wurden zwar ESXi-Server verschlüsselt, aber die Attacke wurde damit eingedämmt und größerer Schaden vermieden.

Die ganzen Erkenntnisse, die in Bezug auf die „Backend-Operationen“ von Black Basta während des offensiven Angriffs gewonnen wurden hat Quadrant in einer Experten-Story aufbereitet. Dabei wurden der Hintergrund mit allen technischen Daten zur Attacke von Black Basta beleuchtet und für andere Experten transparent gemacht. Somit haben auch andere Sicherheitsteams einen guten Einblick in die technische Plattform von Black Basta und können Attacken leichter erkennen und Vorsorge treffen.

Red./sel

Mehr bei Quadrantsec.com

 

Passende Artikel zum Thema

Spray-and-Pray-Angriffe gegen ManageEngine-IT-Tools

Mit einer opportunistischen Attacke greifen Cyberkriminelle seit Januar 2023 weltweit Implementierungen der ManageEngine-Softwarelösungen der Zoho Corporation an. Durch automatisierte Scans ➡ Weiterlesen

Emotet übernimmt Microsoft OneNote-Anhänge

Emotet geht wieder neue Wege und infiziert Microsoft OneNote-Dokumente. Das in Unternehmen beliebte digitale Notizbuch ist für viele Anwender somit ➡ Weiterlesen

Phishing-Attacken erreichen Allzeithoch

Mehr als 30 Prozent der Unternehmen und Privatanwender waren in jedem Quartal von 2022 mobilen Phishing-Angriffen ausgesetzt. Stark regulierte Branchen ➡ Weiterlesen

High-End-Plattformen gegen DDoS 

Radware stellt unter der Bezeichnung DefensePro X eine leistungsstarke neue Serie von sechs -Abwehrplattformen gegen Cyberangriffe und DDoS vor. Ebenfalls ➡ Weiterlesen

Kommt eine neue Ransomware-Ära?

Neueste Forschungsergebnisse zeigen, wie sich die Geschäftsmodelle der Cyberkriminellen verändern können. Trend Micro veröffentlicht eine neue Studie, die sich mit ➡ Weiterlesen

E-Mail-Kommunikation: Ende-zu-Ende verschlüsselt

E-Mails gelten als eine der wichtigsten Kommunikationsformen im geschäftlichen Umfeld. Aber nur jedes zweite Unternehmen nutzt Ende-zu-Ende-Verschlüsselungsmethoden wie PGP oder ➡ Weiterlesen

Mobile Security Report: 2 neue Malware-Apps pro Minute 

Smartphone-Besitzer mit Android sind einem hohen Cyberrisiko ausgesetzt. Mobile Security: Die Angriffe werden zwar weniger, sind aber deutlich besser ausgeführt. ➡ Weiterlesen

Ransomware: HardBit 2.0 fragt nach Cyberversicherung

Die Gruppe der Ransomware HardBit 2.0 fragt nach einer erfolgreichen Attacke das Unternehmen nach Cyberversicherungsinformationen. So will die Gruppe ihre ➡ Weiterlesen