Erneut Sicherheitslücken in Android 11, 12, 13

B2B Cyber Security ShortNews
Anzeige

Beitrag teilen

Android hat im Mai eine neue Liste mit über 40 Sicherheitslücken für Android 11, 12 und 13 veröffentlicht. Die gute Nachricht: es gibt keine kritischen Schwachstellen. Die Schlechte: außer einer Lücke gelten alle anderen als Hochgefährlich. Die ersten Hersteller rollen bereits die Updates aus. Nutzer sollten öfter in den Update-Bereich des Smartphones sehen und evt. manuell das Update anstoßen.

In Googles Security-Bulletin zum Mai findet sich wieder eine sehr lange Liste zu Sicherheitsproblemen. Sie erstrecken sich über die Bereiche Frame, System, Kernel oder Grafik. Fast alle aufgeführten Schwachstellen stuft Google allerdings als Hochgefährlich ein. Lediglich eine Schwachstelle wird als Moderat bezeichnet.

Anzeige

Sicherheitslücken unter Android 11,12,13

Die aufgeführten Schwachstellen betreffen Android 11, 12 und 13. Allerdings sticht keine Version mit besonders vielen Löchern hervor. Alle außer einer Schwachstelle gelten als Hochgefährlich. Unter Experten gilt eine Schwachstelle im Framework als besonders gefährlich. Interessant ist allerdings, dass unter den aufgeführten CVE-Nummern (Common Vulnerabilities and Exposures) nicht alle mit “2023” beginnen und damit neu sind. Es finden sich einige Schwachstellen aus 2021 und 2022, wie CVE-2022-20444 oder CVE-2021-0877, die wohl schon länger bekannt sind, aber erst jetzt geschlossen werden können.

Hersteller reagieren schneller

Bei Smartphones mit noch aktiven Support hat es in der Vergangenheit oft sehr lange gedauert, bis das Sicherheitsupdate bei den Geräten ankam. Inzwischen sind viele Hersteller schneller geworden. So berichten verschiedene Nutzer im Web, dass bereits die ersten Updates etwa bei Honor, Huawei oder Samsung auf den Geräten angekommen sind. Da die Hersteller aber manchmal auf weitere Geräteupdates in ein Update packen, kann es bei manchen Modellen auch zu Verzögerungen kommen.

Anzeige

Mehr bei Android.com

 

Passende Artikel zum Thema

Schwachstellen in Netgear Nighthawk RAX30-Routern

Eine Verknüpfung von fünf Schwachstellen in Netgear Nighthawk RAX30-Routern erlaubt Angreifern die Überwachung und Manipulation des Internetverkehrs sowie die Übernahme ➡ Weiterlesen

Regulierung von KI-Software

Weltweit gibt es Bestrebungen, einen rechtlichen Rahmen für künstliche Intelligenz abzustecken. Es gab Anhörungen vor dem US-Kongress, bei denen sich ➡ Weiterlesen

Altbekannte Schwachstellen bleiben unbeachtet

Anfang dieser Woche gab die CISA bekannt, dass sie neue Linux-Schwachstellen in ihren Katalog aufgenommen hat, mit der Warnung, dass ➡ Weiterlesen

ChatGPT Fake-Apps: Teure Abos gegen null Funktionen

Ein Sophos-Report deckt die Abzocke durch kostspielige ChatGPT-Nachahmungen auf: Die Betrugs-Apps florieren weiterhin aufgrund von Lücken in den App-Store-Richtlinien vom ➡ Weiterlesen

Erste XDR-Lösung für ChromeOS in Unternehmen

CrowdStrike Falcon Insight XDR hilft Kunden, ihre ChromeOS-Geräteflotte zu verwalten und sich einen Überblick zu verschaffen, ohne dass eine Mobile ➡ Weiterlesen

Cloud-native Sicherheit

Da die Cloud-Infrastruktur immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist ihre Absicherung zu einem zentralen Thema in den Behörden geworden. Daher ➡ Weiterlesen

Cyberspionage: Fileless Malware DownEX entdeckt

Die Experten der Bitdefender Labs haben eine neue Malware-Familie entdeckt. Die anspruchsvolle und sehr gezielt ausgespielte Attacke unter dem Namen ➡ Weiterlesen

Mobile Security mit App-Anomaly-Detection

Ansonsten harmlose Apps können nach dem Update plötzlich kompromittiert sein, wie auch neu installierte Apps. Bitdefender hat in seiner Mobile ➡ Weiterlesen