Erneut Sicherheitslücken in Android 11, 12, 13

B2B Cyber Security ShortNews

Beitrag teilen

Android hat im Mai eine neue Liste mit über 40 Sicherheitslücken für Android 11, 12 und 13 veröffentlicht. Die gute Nachricht: es gibt keine kritischen Schwachstellen. Die Schlechte: außer einer Lücke gelten alle anderen als Hochgefährlich. Die ersten Hersteller rollen bereits die Updates aus. Nutzer sollten öfter in den Update-Bereich des Smartphones sehen und evt. manuell das Update anstoßen.

In Googles Security-Bulletin zum Mai findet sich wieder eine sehr lange Liste zu Sicherheitsproblemen. Sie erstrecken sich über die Bereiche Frame, System, Kernel oder Grafik. Fast alle aufgeführten Schwachstellen stuft Google allerdings als Hochgefährlich ein. Lediglich eine Schwachstelle wird als Moderat bezeichnet.

Sicherheitslücken unter Android 11,12,13

Die aufgeführten Schwachstellen betreffen Android 11, 12 und 13. Allerdings sticht keine Version mit besonders vielen Löchern hervor. Alle außer einer Schwachstelle gelten als Hochgefährlich. Unter Experten gilt eine Schwachstelle im Framework als besonders gefährlich. Interessant ist allerdings, dass unter den aufgeführten CVE-Nummern (Common Vulnerabilities and Exposures) nicht alle mit “2023” beginnen und damit neu sind. Es finden sich einige Schwachstellen aus 2021 und 2022, wie CVE-2022-20444 oder CVE-2021-0877, die wohl schon länger bekannt sind, aber erst jetzt geschlossen werden können.

Hersteller reagieren schneller

Bei Smartphones mit noch aktiven Support hat es in der Vergangenheit oft sehr lange gedauert, bis das Sicherheitsupdate bei den Geräten ankam. Inzwischen sind viele Hersteller schneller geworden. So berichten verschiedene Nutzer im Web, dass bereits die ersten Updates etwa bei Honor, Huawei oder Samsung auf den Geräten angekommen sind. Da die Hersteller aber manchmal auf weitere Geräteupdates in ein Update packen, kann es bei manchen Modellen auch zu Verzögerungen kommen.

Mehr bei Android.com

 

Passende Artikel zum Thema

Bösartiges Site Hopping

In letzter Zeit wird vermehrt eine neue Technik zur Umgehung von Sicherheitsscannern eingesetzt, nämlich das „Site Hopping“. Diese Technik ist ➡ Weiterlesen

Neue Ransomware-Gruppe Money Message entdeckt

Bereits im April dieses Jahres wurde eine neue Ransomware-Gruppe namens „Money Message“ aktiv. Während die Cyberkriminellen bislang unter dem Radar ➡ Weiterlesen

Wardriving mit künstlicher Intelligenz

Mittlerweile werden KI-Tools millionenfach eingesetzt, um Themen zu recherchieren, Briefe zu schreiben und Bilder zu erstellen. Doch auch im Bereich ➡ Weiterlesen

LockBit veröffentlich 43 GByte gestohlene Boeing-Daten

Bereits im Oktober vermeldete die APT-Gruppe LockBit, dass man bei Boeing in die Systeme eingedrungen sei und viele Daten gestohlen ➡ Weiterlesen

Veeam ONE: Hotfix für kritische Schwachstellen steht bereit 

Veeam informiert seine Nutzer über zwei kritische und zwei mittlere Schwachstellen in Veeam One für die bereits Patches bereitstehen. Die ➡ Weiterlesen

Cyberattacke auf Deutsche Energie-Agentur – dena

Die Deutsche Energie-Agentur vermeldet nach eigenen Angaben eine Cyberattacke am Wochenende vom 11. auf den 12. November. Die Server sind ➡ Weiterlesen

LockBit: Gestohlene Shimano-Daten wohl veröffentlicht

Der japanische Hersteller für Fahrradteile Shimano wurde Ziel laut LockBit Opfer eines Ransomware-Angriffs und zeigte sich offenbar nicht bereit, Lösegeld ➡ Weiterlesen

IoT-Geräte: Bedrohung aus dem Darknet

IoT-Geräte sind ein beliebtes Angriffsziel für Cyberkriminelle. Im Darknet werden diese Angriffe als Dienstleistung angeboten. Insbesondere Services für DDoS-Angriffe die ➡ Weiterlesen