Kaspersky Next: Endpunktschutz mit KI-Funktionen

Kaspersky Next: Endpunktschutz mit KI-Funktionen

Beitrag teilen

Im Angesicht ständig neuer Cyber-Bedrohungen sind leistungsstarke Schutzfunktionen für Unternehmen essentiell. Die neue Produktreihe Kaspersky Next bietet Endpunktschutz mit KI-Funktionen kombiniert mit EDR und XDR.

Kaspersky stellt seine neue Produktreihe für Unternehmen vor. Kaspersky Next kombiniert robusten Endpunktschutz mit der Transparenz und Geschwindigkeit aus Endpoint Detection and Response (EDR) und den leistungsstarken Schutzfunktionen aus Extended Detection and Response (XDR). Unternehmen können aus drei Produktstufen die zu ihren Geschäftsanforderungen, Komplexität ihrer IT-Infrastruktur und ihren verfügbaren Ressourcen individuell passende Version wählen.

Die Suche von Cybersecurity-Tools ist eine Herausforderung

Angesichts der sich ständig weiterentwickelnden Bedrohungslandschaft ist es entscheidend, dass Unternehmen über eine umfassende Cybersicherheitslösung verfügen, der sie vertrauen können und die einen effizienten Schutz bietet. Laut dem XDR- und SOC-Modernisierungsbericht der Enterprise Strategy Group ist es für Unternehmen immer noch eine Herausforderung, Cybersecurity-Tools zu finden, die fortschrittliche Bedrohungen rechtzeitig erkennen und untersuchen können. Als eines der führenden, innovativen Technologieunternehmen entwickelt Kaspersky seine Lösungen stetig weiter, um alle Anforderungen von Unternehmen an Cybersicherheit zu erfüllen und ihnen beim Aufbau zuverlässiger Cybersicherheitsstrukturen zu helfen. Der Cybersicherheitsanbieter stellt daher seine neue Produktreihe – bestehend aus drei Produktebenen – vor: Kaspersky Next.

Kaspersky Next bietet einen robusten Endpoint-Schutz mit KI-Funktionen für Unternehmen jeder Größe und Branche, der über eine klassische Endpoint-Protection-Platform hinaus geht, indem EDR und XDR miteinander kombiniert sind. Als derzeit fortschrittlichste und effektivste Cybersicherheitslösungen auf den Markt unterstützen EDR und XDR Unternehmen dabei, immer häufiger auftretende und selbst evasive und komplexe Angriffe abzuwehren. Gleichzeitig erhalten sie einen umfassenden Einblick, Kontrollmöglichkeiten, schnelle Reaktionsoptionen und proaktives Threat Hunting.

Umfassender Schutz vor Bedrohungen

Kaspersky Next ist sowohl in der Cloud als auch on-premise verfügbar. Unternehmen können die Lösung entweder über eine optimierte Konsole verwalten, um zentrale Cybersecurity-Aufgaben schnell zu erledigen, oder über eine Konsole der Enterprise-Klasse, die detailliertere Kontrollen und erweiterte Monitoring-Services ermöglicht.

Die neue Produktreihe bietet Unternehmen einen robusten Schutz vor verschiedenen Arten von Bedrohungen, darunter Ransomware, Malware sowie Datenschutzverletzungen. Weiterhin schützt sie vor Business E-Mail Compromise, Angriffen auf die Lieferkette und Exploits.

Kaspersky Next enthält mehrere Automatisierungsfunktionen, die nicht nur bei der Erkennung und Bekämpfung von neuen Bedrohungen unterstützen, sondern auch die Anzahl von Routine-Aufgaben für das Cybersecurity-Team reduzieren. Dazu zählen unter anderem Cloud-Überwachung und -Blockierung, Schwachstellen- und Patch-Management, IoC-Scan oder Playbooks.

Die drei Produktstufen von Kaspersky Next

Kaspersky Next umfasst aktuell drei Produktstufen für unterschiedliche Cybersicherheitsanforderungen:

Kaspersky Next EDR Foundations bietet einen leistungsstarken Endpoint-Schutz, der Bedrohungen identifiziert und neutralisiert, bevor sie Geschäftsprozesse beeinträchtigen können. Flexible, unkomplizierte Sicherheitskontrollen und integrierte IT-Szenarien ermöglichen einen einfachen Betrieb und erlauben es Unternehmen, ihre Sicherheitsrichtlinien an ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen. Die Lösung ist für Unternehmen geeignet, bei denen die IT-Abteilung für Cybersicherheit zuständig ist.

Kaspersky Next EDR Optimum bietet einen erweiterten Endpoint-Schutz mit EDR-Funktionen, erweiterten Kontrollen, Patch-Management und Cloud-Sicherheit. Dabei werden Sichtbarkeit, Untersuchung und Reaktion auf Bedrohungen so gesteuert, dass Unternehmen Angriffe schnell und mit minimalen Ressourcen abwehren können. Sie ist geeignet für Unternehmen, die über kleinere Cybersecurity-Teams verfügen.

Kaspersky Next XDR Expert sammelt, analysiert und korreliert Daten aus verschiedenen Quellen in der gesamten IT-Infrastruktur eines Unternehmens und bietet so Echtzeittransparenz und tiefe Einblicke in sich entwickelnde Cyberrisiken. Mit Kaspersky Next XDR Expert sind eine fortschrittliche Bedrohungserkennung und automatische Reaktionen möglich. Es handelt sich um eine robuste Cybersicherheitslösung, die auch mit Drittanbietern integriert werden kann, und die sich an Unternehmen mit erfahrenen Cybersecurity-Teams oder Security Operations Centers (SOC) richtet.

Kaspersky Next ist Teil des B2B-Produkt-Ökosystems von Kaspersky. Die Produktreihe ist so konzipiert, dass sie mit weiteren Lösungen und Diensten des Cybersicherheitsanbieters kompatibel ist. Weiterhin können Unternehmen je nach Bedarf und aktuellen Cybersicherheitsherausforderungen von einer Stufe zur anderen migrieren.

Mehr bei Kaspersky.de

 


Über Kaspersky

Kaspersky ist ein internationales Cybersicherheitsunternehmen, das im Jahr 1997 gegründet wurde. Die tiefgreifende Threat Intelligence sowie Sicherheitsexpertise von Kaspersky dient als Grundlage für innovative Sicherheitslösungen und -dienste, um Unternehmen, kritische Infrastrukturen, Regierungen und Privatanwender weltweit zu schützen. Das umfassende Sicherheitsportfolio des Unternehmens beinhaltet führenden Endpoint-Schutz sowie eine Reihe spezialisierter Sicherheitslösungen und -Services zur Verteidigung gegen komplexe und sich weiter entwickelnde Cyberbedrohungen. Über 400 Millionen Nutzer und 250.000 Unternehmenskunden werden von den Technologien von Kaspersky geschützt. Weitere Informationen zu Kaspersky unter www.kaspersky.com/


 

Passende Artikel zum Thema

DSPM: KI-Datenschutz stärkt die Cloud-Security

Neues Data Security Posture Management (DSPM), Inline-E-Mail-Schutz und GenAI-Sicherheitsverbesserungen schützen Daten in Bewegung und im Ruhezustand über alle Exfiltrationskanäle. Das ➡ Weiterlesen

Dark-KI Services für Deepfakes oder Jailbreaking

Generative KI-Tools haben das Potenzial, in naher Zukunft wirklich disruptive Cyberangriffe zu ermöglichen. Doch gibt es schon heute neue kriminelle ➡ Weiterlesen

Komplettes Kaspersky-Verbot in den USA

Die USA hat ein nationales Sicherheitsrisiko bei Kaspersky-Produkten erkannt und ein komplettes Verkaufs- und Vertriebsverbot in den USA beschlossen. Es ➡ Weiterlesen

Die Zahl identitätsbezogener Angriffe steigt

Der „CyberArk 2024 Identity Security Threat Landscape Report“ zeigt, dass die steigende Zahl menschlicher und nicht-menschlicher Identitäten die Gefahr von ➡ Weiterlesen

KI-gestützte Sicherheitslösung gegen Deepfakes

Ein Anbieter für Identitäts-, Zahlungs- und Datensicherheit, kündigt die Erweiterung seines Portfolios an: Die Identity as a Service (IDaaS) Plattform ➡ Weiterlesen

NIS2-Anforderungen: Was bedeuten sie konkret?

NIS2 schreibt Unternehmen eine umfassende Überarbeitung ihrer Cyber-Sicherheitspraktiken vor und zwingt sie, ihre Schutzmaßnahmen in der Lieferkette zu bewerten und ➡ Weiterlesen

Erweiterte Unified-Endpoint-Management (UEM)-Lösung

Die Unified-Endpoint-Management (UEM)-Lösung von baramundi erhält zahlreiche Erweiterungen. Darunter Möglichkeiten zur Passwortverwaltung, sichere Verbindungen durch Per-App VPN sowie die Weiterentwicklung ➡ Weiterlesen

Neue Threat Defense gegen mobile Bedrohungen 

Die explosionsartige Zunahme mobiler Geräte und Anwendungen führt zu einer immer größeren Angriffsfläche für Cyberangriffe – ausgeklügelte Sicherheitsbedrohungen wie Spyware, ➡ Weiterlesen