Endlich: Windows 7-Nutzung unter 10 Prozent

Kaspersky_news

Beitrag teilen

Nur noch 8 Prozent deutscher PC-Nutzer verwenden Windows 7 – weltweit sind es aber immer noch 22 Prozent, obwohl Microsoft dafür schon sehr lange keine Sicherheits-Updates mehr zur Verfügung stellt. Unternehmen mit Windows 7 schweben besonders in Gefahr.

Eine aktuelle Kaspersky-Analyse – basierend auf anonymisierten, von Kaspersky Security Network-Nutzern freigegebenen OS-Metadaten – zeigt, dass fast ein Viertel (22 Prozent) der PC-Anwender weltweit noch Windows 7 verwendet, obwohl dafür keine Sicherheits-Updates mehr zur Verfügung gestellt werden. In Deutschland sind es lediglich noch acht Prozent der Nutzer, die weiterhin an Windows 7 festhalten.

Nur weil Windows 7 funktioniert ist es nicht sicher

Auch wenn ein vertrauenswürdiges Betriebssystem, das von einem Hersteller nicht mehr unterstützt wird, oberflächlich betrachtet zu funktionieren scheint, ist es dadurch nicht sicher. Aufgrund fehlender Sicherheitsupdates erhalten Cyberkriminelle potenziell die Möglichkeit, sich Zugang zu einem System zu verschaffen. Nur durch das regelmäßige Aktualisieren von Betriebssystemen können private und Unternehmensnetzwerke adäquat vor Cybergefahren geschützt werden.

Besondere Vorsicht bei KMUs geboten

Der Anteil von Nutzern, die weltweit weiterhin Windows 7 verwenden, ist dabei mit jeweils 22 Prozent unter Privatanwendern, Unternehmen kleiner und mittlerer Größe (KMUs) und sehr kleinen Unternehmen identisch. Vor allem kleine Unternehmen, die kein dediziertes IT-Sicherheitspersonal haben, sollten hier wachsam sein und ihr Betriebssystem stets aktuell halten. In Deutschland haben noch 7 Prozent der Firmen dieser Größe Windows 7 im Einsatz. Derzeit besteht für Unternehmen noch die Möglichkeit, einen erweiterten, kostenpflichtigen Support zu erhalten.

Die Ergebnisse der Kaspersky-Analyse zeigen darüber hinaus, dass international als auch in Deutschland weniger als ein Prozent noch ältere Betriebssysteme wie Windows XP und Vista nutzt, deren Support bereits 2014 beziehungsweise 2017 endete. Insgesamt hat jedoch weltweit fast ein Viertel (24 Prozent) weiterhin ein Windows-Betriebssystem ohne Mainstream-Support im Einsatz. In Deutschland sind es lediglich 8 Prozent.
88 Prozent der deutschen Befragten des Kaspersky Security Network – sowohl im Privatanwender- als auch Unternehmensbereich – nutzen jedoch bereits Windows 10, die neueste Version des Windows-Betriebssystems, die ein hohes Maß an Sicherheit bietet.

88 % nutzen Windows 10 – XP und Vista 1%

„Das Betriebssystem zu aktualisieren, mag für viele wie ein Ärgernis erscheinen. Aber Betriebssystem-Updates sind nicht nur dazu da, Fehler zu beheben oder die neueste Oberfläche zu aktivieren“, kommentiert Oleg Gorobets, Senior Product Marketing Manager bei Kaspersky. „Die Updates beseitigen Bugs, die Cyberkriminelle für ihre schädlichen Aktivitäten nutzen könnten. Selbst wenn Nutzer vermeintlich wachsam sind und sich online sicher fühlen, ist eine Aktualisierung des eigenen Betriebssystems ein wesentliches Sicherheitselement, das man nicht vernachlässigen sollte, auch nicht, wenn eine Sicherheitslösung installiert ist.“

Mehr bei Barracuda.com

 


Über Kaspersky

Kaspersky ist ein internationales Cybersicherheitsunternehmen, das im Jahr 1997 gegründet wurde. Die tiefgreifende Threat Intelligence sowie Sicherheitsexpertise von Kaspersky dient als Grundlage für innovative Sicherheitslösungen und -dienste, um Unternehmen, kritische Infrastrukturen, Regierungen und Privatanwender weltweit zu schützen. Das umfassende Sicherheitsportfolio des Unternehmens beinhaltet führenden Endpoint-Schutz sowie eine Reihe spezialisierter Sicherheitslösungen und -Services zur Verteidigung gegen komplexe und sich weiter entwickelnde Cyberbedrohungen. Über 400 Millionen Nutzer und 250.000 Unternehmenskunden werden von den Technologien von Kaspersky geschützt. Weitere Informationen zu Kaspersky unter www.kaspersky.com/


 

Passende Artikel zum Thema

Bösartiges Site Hopping

In letzter Zeit wird vermehrt eine neue Technik zur Umgehung von Sicherheitsscannern eingesetzt, nämlich das „Site Hopping“. Diese Technik ist ➡ Weiterlesen

Neue Ransomware-Gruppe Money Message entdeckt

Bereits im April dieses Jahres wurde eine neue Ransomware-Gruppe namens „Money Message“ aktiv. Während die Cyberkriminellen bislang unter dem Radar ➡ Weiterlesen

Wardriving mit künstlicher Intelligenz

Mittlerweile werden KI-Tools millionenfach eingesetzt, um Themen zu recherchieren, Briefe zu schreiben und Bilder zu erstellen. Doch auch im Bereich ➡ Weiterlesen

LockBit veröffentlich 43 GByte gestohlene Boeing-Daten

Bereits im Oktober vermeldete die APT-Gruppe LockBit, dass man bei Boeing in die Systeme eingedrungen sei und viele Daten gestohlen ➡ Weiterlesen

Veeam ONE: Hotfix für kritische Schwachstellen steht bereit 

Veeam informiert seine Nutzer über zwei kritische und zwei mittlere Schwachstellen in Veeam One für die bereits Patches bereitstehen. Die ➡ Weiterlesen

Cyberattacke auf Deutsche Energie-Agentur – dena

Die Deutsche Energie-Agentur vermeldet nach eigenen Angaben eine Cyberattacke am Wochenende vom 11. auf den 12. November. Die Server sind ➡ Weiterlesen

LockBit: Gestohlene Shimano-Daten wohl veröffentlicht

Der japanische Hersteller für Fahrradteile Shimano wurde Ziel laut LockBit Opfer eines Ransomware-Angriffs und zeigte sich offenbar nicht bereit, Lösegeld ➡ Weiterlesen

IoT-Geräte: Bedrohung aus dem Darknet

IoT-Geräte sind ein beliebtes Angriffsziel für Cyberkriminelle. Im Darknet werden diese Angriffe als Dienstleistung angeboten. Insbesondere Services für DDoS-Angriffe die ➡ Weiterlesen