E-Mail Betrug mit Business-Kontakten

Eset_News

Beitrag teilen

E-Mail Betrug: Das boomende Geschäft mit den Business-Kontakten ist nicht nur in, sondern weitet sich aus. ESET erklärt die aktuellen Maschen und gibt Tipps zum Schutz.

Vermeintliche Angebote über Teilnehmerlisten von Messen, die aufgrund der Corona-Pandemie gar nicht stattgefunden haben? Betrüger versenden solche E-Mails in den letzten Monaten zuhauf. Generell sind derartige Fake-Angebote mit vermeintlichen „Business-Leads“ nichts neues. Während der Corona-Krise haben Cyberbetrüger ihr Geschäftsfeld aber erweitert und bieten aktuell angebliche Kontaktlisten von abgesagten Messen und Kongressen an. Millionenfach landen diese „wertvollen“ Angebote als Spam-Mails in den Postfächern von Marketing- und Vertriebsabteilungen. Doch was ist das Ziel der Betrüger? Wie gelangen sie an Kontaktdaten für potenzielle Adressaten? ESET-Sicherheitsexperte Righard Zwienenberg geht diesen Fragen in einem neuen WeliveSecurity-Artikel auf den Grund und zeigt die aktuellen Maschen der Betrüger. Er erklärt er, wie viele Informationen Menschen mit ihren E-Mail-Konten preisgeben und welche Auswirkungen ein unachtsamer Klick bereits haben kann.

Tipps zur Vermeidung von unliebsamen Betrugs-Mails

  • Keine Lesebestätigung versenden: Wenn Anwender eine EMail erhalten, die zu einer Lesebestätigung auffordert, drücken Sie immer auf “Nein”. Unser Tipp: Zum Beispiel bietet Outlook unter Optionen die Möglichkeit solche Lesebestätigungen generell zu deaktiveren.
  • Nicht auf solche Mail reagieren: Häufig gibt es bei solchen EMail am Ende eine Möglichkeit der weiteren Kontaktaufnahme zu widersprechen oder sich von einer Liste abzumelden. Hier sollten Anwender keinesfalls reagieren. Die Versender erhalten so nur die Rückmeldung, dass das Konto aktiv genutzt wird und werden noch mehr E-Mail versenden.
  • Automatische Antworten mit Bedacht verfassen: Im Geschäftsumfeld sind Abwesenheitsnotizen unumgänglich. Viele Anwender neigen aber hierüber detaillierte Informationen wie Kontaktdaten mitzuteilen. Hierzu kann die Mobilfunknummer, der Job-Titel oder Adressen der Kollegen zählen. Betrüger erstellen dadurch komplette Profile und können diese Weiterverkaufen oder noch gezieltere Kontaktversuche starten.

 

Mehr dazu im Blog-Artikel bei WeLiveSecurity auf ESET.com

 


Über ESET

ESET ist ein europäisches Unternehmen mit Hauptsitz in Bratislava (Slowakei). Seit 1987 entwickelt ESET preisgekrönte Sicherheits-Software, die bereits über 100 Millionen Benutzern hilft, sichere Technologien zu genießen. Das breite Portfolio an Sicherheitsprodukten deckt alle gängigen Plattformen ab und bietet Unternehmen und Verbrauchern weltweit die perfekte Balance zwischen Leistung und proaktivem Schutz. Das Unternehmen verfügt über ein globales Vertriebsnetz in über 180 Ländern und Niederlassungen in Jena, San Diego, Singapur und Buenos Aires. Für weitere Informationen besuchen Sie www.eset.de oder folgen uns auf LinkedIn, Facebook und Twitter.


 

Passende Artikel zum Thema

Forensik realer Cyberangriffe lüftet Taktiken der Angreifer

Detaillierte Untersuchung der vom Sophos Incident Response Team übernommen Fälle macht deutlich, dass Angreifer immer kürzer im infiltrierten Netzwerk verweilen, ➡ Weiterlesen

Ransomware-Gruppe 8base bedroht KMUs

8base ist eine der aktivsten Ransomware-Gruppen. Sie fokussierte sich in diesem Sommer auf kleine und mittlere Unternehmen. Durch niedrige Sicherheitsbudgets ➡ Weiterlesen

ALPHV: Casinos und Hotels in Las Vegas per Hack lahmgelegt

MGM Resorts, ein US-amerikanischer Betreiber von Hotels und Spielcasinos, wurde vor kurzem von einem Ransomware-Angriff heimgesucht, der mehrere Systeme an ➡ Weiterlesen

Cyberbedrohung: Rhysida-Ransomware

Taktiken und Techniken der Rhysida-Ransomware ähneln denen der berüchtigten Ransomware-Bande Vice Society. Experten vermuten, dass Vice Society eine eigene Variante ➡ Weiterlesen

Gastgewerbe: Angriffe auf Buchungsplattform

Cyberkriminelle stahlen die Kreditkartendaten, persönliche Daten und Passwörter der Kunden der Gaststätten-Buchungsplattform IRM-NG. Bitdefender hat aktuelle Forschungsergebnisse einer derzeit laufenden ➡ Weiterlesen

In Post-Quanten-Kryptografie investieren

Schon jetzt setzt Google in seiner aktuellsten Version des Chrome Browsers auf ein quantensicheres Verschlüsselungsverfahren (Post-Quanten-Kryptografie). Unternehmen sollten das ebenfalls ➡ Weiterlesen

Veraltete Systeme: Cyberangriffe auf Gesundheitseinrichtungen

Weltweit waren 78 Prozent der Gesundheitseinrichtungen im letzten Jahr von Cybervorfällen betroffen. Jeder vierte Cyberangriff auf Gesundheitseinrichtungen in Deutschland hat ➡ Weiterlesen

Report: Weltweiter Anstieg der Cyber-Angriffe

Stärkster Anstieg von Cyber-Angriffen in den letzten zwei Jahren. Lockbit3 ist der Spitzenreiter unter den Ransomwares in der ersten Jahreshälfte ➡ Weiterlesen