Digitalen Dokumentenverkehr: neue Fernsignaturplattform

Digitalen Dokumentenverkehr: neue Fernsignaturplattform
Anzeige

Beitrag teilen

SIGNIUS, einer der führenden Spezialisten für Dienstleistungen und Produkte im Bereich elektronischer Vertrauensdienste, stellt heute seine neue Lösung SIGNIUS Professional vor. Mit der Online-Plattform können eIDAS-konforme, qualifizierte und/oder fortgeschrittene elektronische Fernsignaturen erstellt werden.

Dabei ist sie sicher und dank der intuitiven Benutzeroberfläche einfach zu bedienen. Dokumente können in wenigen Minuten von jedem beliebigen Ort aus ohne zusätzliche Hardware unterzeichnet werden. Die Plattform bietet qualifizierte Signaturen inklusive Identifizierung bereits ab 55 Cent pro Signatur. Damit ist SIGNIUS der derzeit einzige Anbieter, der qualifizierte Signaturen zum Preis von fortgeschrittenen Signaturen ermöglicht.

Anzeige

SIGNIUS Professional eignet sich sowohl für Endverbraucher als auch für Unternehmen (KMUs) und Organisationen – beispielsweise für interne Unterzeichnungsprozesse oder die digitale Kommunikation mit Kunden bei Onboarding, Vertragsabschlüssen und Transaktionen.

Unverzichtbar auf dem Weg zum papierlosen Büro

Elektronische Unterschriften sind ein zentraler Schritt auf dem Weg zum vollständig digitalen und rechtssicheren Dokumentenverkehr. Bisher notwendige Zwischenschritte wie das Ausdrucken und Wiedereinscannen entfallen dadurch. So können Kosten, Zeit und Platz eingespart, Workflows optimiert sowie Geschäftsprozesse für die eigenen Mitarbeiter, aber auch für Partner und Kunden einfacher und komfortabler gestaltet werden.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Jeder neue Benutzer von SIGNIUS Professional durchläuft zuerst eine Remote-Identitätsprüfung. Hierfür stehen VideoIDent, AusweisIDent und weitere eIDAS-konforme Verfahren ohne Medienbrüche zur Auswahl. SIGNIUS kooperiert dazu mit Verimi, einem renommierten Dienstleister für digitales Identitätsmanagement. Für Nutzer, die bereits bei Verimi registriert sind, entfällt der Identifizierungsprozess. Sie können mit SIGNIUS Professional Dokumente direkt elektronisch unterschreiben.

Elektronisches Signieren leicht gemacht

SIGNIUS-Lösung für Enterprise: das Portal funktioniert auf vielen Plattformen (Bild: Signius).

Die qualifizierte elektronische Signatur (QES) ist das digitale Äquivalent der handschriftlichen Unterschrift und entspricht demselben Sicherheitslevel. Sie ist überall dort notwendig, wo eine gesetzliche Schriftformerfordernis besteht oder das Haftungsrisiko hoch ist. Die wichtigsten Richtlinien wie eIDAS, KYC und AML werden bei der Identifizierung weiterhin eingehalten.

Das anschließende Unterschreiben des Dokuments dauert nicht länger als 30 Sekunden. Nachdem das zu signierende Dokument hochgeladen wurde, erhalten Nutzer ein SMS-Passwort, mit dem sie Ihre Unterschrift bestätigen. Das Dokument wird dann automatisch mit einer elektronischen Signatur versehen und gegebenenfalls per E-Mail an weitere Unterzeichner gesendet. Schließlich steht es zum Download bereit.

Wichtige Funktionen von SIGNIUS Professional

SIGNIUS Professional bietet zahlreiche Vorteile, die Workflows deutlich beschleunigen können:

  • Eine Identitätsprüfung, viele Unterschriften: Nachdem der Nutzer sein Konto mit einer einmaligen Identitätsprüfung eingerichtet hat, kann er beliebig viele Dokumente in kürzester Zeit unterzeichnen.
  • Mehrfach- und Stapelsignaturen: Die Anzahl und Reihenfolge der Unterzeichner kann individuell ausgewählt werden. Zudem können innerhalb nur eines Signaturprozesses mehrere Dokumente gleichzeitig signiert werden.
  • Dokumentvorschau: Die Nutzer können stets nachvollziehen, welche Inhalte sie unterscheiben und wer bereits unterzeichnet hat bzw. noch signieren wird.
  • Visuelle Unterzeichnerdarstellung: An das Dokument wird eine zusätzliche Seite angefügt, auf der eine Liste aller Unterzeichner zu finden ist.
  • Dokumente in Ordnern verwalten: Dokumente können in einer beliebigen Anzahl von Ordnern gruppiert werden, was eine flexible und den individuellen Anforderungen anpassbare Verwaltung ermöglicht.
  • Keine Hardware erforderlich: Anschaffungs- und Wartungskosten für Hardware entfallen. Karten und Kartenlesegeräte sind nicht mehr erforderlich.
  • Sicherer Signierprozess: Das digitale Unterzeichnen basiert auf Strong Customer Authentication (SCA) durch 2FA (2-Faktor-Authentifizierung).

SIGNIUS Professional kann mittels einfacher API nahtlos in bestehende Dokumenten-Management-Systeme und Workflowprozesse eingebunden werden.

Die Lösung für große Unternehmen: SIGNIUS Enterprise

Für große Organisationen mit hohem Dokumentendurchsatz, wie etwa Banken, das Gesundheitswesen oder Verwaltungsbehörden, bietet SIGNIUS eine spezielle Enterprise-Ausführung. Diese beinhaltet als Remote-, On-Premise- oder Hybrid-Lösung digitales Vertragsmanagement, Dokumentensignierung und Kundenidentifizierung (Onboarding) gemäß den Anforderungen von eIDAS, KYC, und GwG. Zudem kann die Lösung in bestehende Systeme wie CRM oder ERP integriert werden. Der Integrationsgrad ist je nach Anforderungen des Unternehmens individuell bestimmbar – von der bloßen Anpassung visueller Elemente bis hin zur vollständigen Integration in die vorhandenen Systeme.

Mehr bei SIGNIUS.eu

 


Über SIGNIUS

SIGNIUS bietet eine breite Palette an Lösungen & Produkten im Bereich elektronischer Vertrauensdienste: eIDAS-konforme, fortgeschrittene und qualifizierte elektronische Signaturen, Siegel und Zeitstempel sowie flexible Verfahren zur Online-Identifikation (Onboarding) für Privat- und Firmenkunden.


 

Passende Artikel zum Thema

Report: IT-Führungskräfte halten XDR für notwendig

Eine neue Studie unterstreicht die Unsicherheit bei XDR-Definition, Implementierung und benötigte Ressourcen. Der Report von ExtraHop zeigt, dass 78 Prozent ➡ Weiterlesen

Gefahrenlage ganzheitlich unter Kontrolle

Zentralisiertes Monitoring und automatisierte Gefahrenabwehr über alle Netzwerksicherheits- und Endpoint-Security-Produkte hinweg: Mit ThreatSync bietet WatchGuard ab sofort eine umfassende XDR-Lösung als ➡ Weiterlesen

Password-Management zum Schutz von Enterprise-Nutzern

Neue und erweiterte Funktionen für Workforce Password Management: Die Cloud-basierte Enterprise-Lösung für das Passwort-Management erlaubt es Mitarbeitern, ihre Passwörter und ➡ Weiterlesen

Proaktives Incident Response für SaaS

Mit der Einführung von Proactive Incident Response verbessert Varonis die Datensicherheit seiner Kunden. Im Rahmen des SaaS-Angebots überwacht ein Team ➡ Weiterlesen

Spray-and-Pray-Angriffe gegen ManageEngine-IT-Tools

Mit einer opportunistischen Attacke greifen Cyberkriminelle seit Januar 2023 weltweit Implementierungen der ManageEngine-Softwarelösungen der Zoho Corporation an. Durch automatisierte Scans ➡ Weiterlesen

Emotet übernimmt Microsoft OneNote-Anhänge

Emotet geht wieder neue Wege und infiziert Microsoft OneNote-Dokumente. Das in Unternehmen beliebte digitale Notizbuch ist für viele Anwender somit ➡ Weiterlesen

Phishing-Attacken erreichen Allzeithoch

Mehr als 30 Prozent der Unternehmen und Privatanwender waren in jedem Quartal von 2022 mobilen Phishing-Angriffen ausgesetzt. Stark regulierte Branchen ➡ Weiterlesen

High-End-Plattformen gegen DDoS 

Radware stellt unter der Bezeichnung DefensePro X eine leistungsstarke neue Serie von sechs -Abwehrplattformen gegen Cyberangriffe und DDoS vor. Ebenfalls ➡ Weiterlesen