Daten im Darknet nach Cyber-Angriff auf die Stadt Schriesheim

B2B Cyber Security ShortNews
Anzeige

Beitrag teilen

Bereits am 18. April gab es einen Cyber-Angriff auf die Systeme der Stadt Schriesheim in Baden-Württemberg. Kurz danach wurde auch ein Datenverlust bestätigt. Verschiedene Medien sprechen dabei sogar von 170 GByte Daten die auch im Darknet zum Verkauf aufgetaucht sind.

Bis heute ist die Stadt Schriesheim nach der Cyber-Attacke nur eingeschränkt erreichbar. Laut eigenen Angaben sind die Spezialisten der Stadt immer noch dabei die Systeme zu reparieren oder gar neu aufzusetzen.Nun wurden auch die Daten im Darknet veröffentlicht, die im Zuge des Cyber-Angriffs von den Servern der Stadt Schriesheim gestohlen wurden.

Anzeige

Was war passiert?

Bereits am Abend des 18. April 2022 wurden erstmals technische Probleme bei der Stadt Schriesheim wahrgenommen. So war die Verwaltung beispielsweise weder telefonisch noch per Mail erreichbar. Die Probleme konnten am Dienstag, 19. April 2022 schließlich auf eine Verschlüsslung von Servern zurückgeführt werden. Als Ursache für die Verschlüsselung erhärtete sich nach und nach der Verdacht eines Cyber-Angriffs, welcher letztlich am Donnerstag, 21. April 2022 bestätigt wurde.

Gab es eine Lösegeldforderung?

Eine explizite Lösegeldforderung wurde nicht gestellt. Jedoch wurde über einen standardisierten, in Englisch verfassten Text dazu aufgefordert, Kontakt zu den Angreifern aufzunehmen. Die fehlende konkrete Adressierung bekräftigt die derzeitige Annahme, dass es sich um einen breit gestreuten, nicht zielgerichteten Angriff handelt. Zugleich wurde in diesem Zuge mit der Veröffentlichung von Daten nach Ablauf eines Ultimatums gedroht. In enger Abstimmung mit der Kriminalpolizei Mannheim und der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg (CSBW) hat die Stadt Schriesheim nach ausgiebigen Gesprächen keinen Kontakt zu den Angreifern hergestellt. Darüber hinaus wurde unmittelbar nach Kenntnis eines möglichen Datenverlusts mit dem Büro des Landesdatenschutzbeauftragten Kontakt aufgenommen, um hinsichtlich einer möglichen Veröffentlichung von Daten entsprechend der Empfehlungen des Landesdatenschutzbeauftragten zu agieren. Es wurde laut der Stadt Schriesheim auch kein Lösegeld bezahlt.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Unklar, welche Daten gestohlen wurden

Die im Darknet veröffentlichten Daten werden bereits durch die Stadt Schriesheim und die Kriminalpolizeidirektion Heidelberg im Detail intensiv gesichtet und hinsichtlich ihrer Einstufung als sensible und/oder personenbezogene Daten geprüft. Besorgte Bürger können sich per Hotline an die Stadt wenden. Zusätzlich gab die Stadt bekannt, dass man alle Geldflüsse und Konten stärker überwachen wird.

Mehr bei der Stadt Schriesheim.de

 

Passende Artikel zum Thema

DeepSeek: Kriminelle verbreiten damit Malware

Experten zufolge, schafft die rapide Verbreitung generativer KI-Anwendungen neue Möglichkeiten für Cyberkriminelle. Auch der neue AI Chatbot DeepSeek ist schon ➡ Weiterlesen

Cyber-Attacken via Powershell, Exploits und PyInstaller

Eine Bedrohungsanalyse von G DATA CyberDefense zeigt, dass Ransomware weiterhin eine große Gefahr bleibt. Gleichzeitig nutzen Cyberkriminelle verstärkt Powershell und ➡ Weiterlesen

Darknet: Über 2 Millionen Bankkarten geleakt

Experten schätzen, dass in den letzten beiden Jahren Daten von 2,3 Millionen Bankkarten im Darknet veröffenlicht wurden. Weitere Analysen zeigen, ➡ Weiterlesen

Die Bedrohungslandschaft für Betriebstechnologien (OT) wächst

Die OT-Bedrohungslandschaft wächst: Schwachstellen in der Versorgungskette, veraltete Infrastruktur, Schwierigkeiten bei der Installation von Patches und Lücken bei der Reaktion ➡ Weiterlesen

ToddyCat nutzt Schwachstelle in ESET-Produkten

Das Sicherheitsteam von Kaspersky SecureList hat berichtet, dass die APT-Gruppe ToddyCat aktuell eine Schwachstelle in ESET-Produkten gezielt ausnutzt. Konkret handelt ➡ Weiterlesen

Hacker stiehlt Daten bei Europcar

Der Mietwagen und Carsharing-Dienstleister Europcar wurde wohl Opfer eines schwerwiegenden Cyberangriffs und erlitt einen Datendiebstahl laut Hacker von 37 GByte ➡ Weiterlesen

Phishing: 200.000 E-Mails die Microsoft, McAfee und Adobe nachahmen

Sicherheitsforscher haben 200.000 Phishing-E-Mails entdeckt, die URL-Informationen zur Verschleierung von Phishing-Links missbrauchten. Der Betrug wurde erstmals am 21. Januar 2025 ➡ Weiterlesen

Hochgradig verschleierte Backdoor-Malware enttarnt

Security-Experten haben eine neuartige und hochgradig verschleierte Backdoor-Malware entdeckt, die sie „Sosano“ getauft haben. Die Schadsoftware nutzt fortschrittliche polyglotte Malware-Techniken, ➡ Weiterlesen