Data Loss Prevention-Anbieter wird Hacker-Opfer

Data Loss Prevention-Anbieter wird Hacker-Opfer

Beitrag teilen

Mit Data Loss Prevention-Lösungen (DLP) wollen Unternehmen verhindern, dass interne Daten ungewollt das eigene Netzwerk verlassen. Doch wenn der Softwareanbieter selbst gehackt wird, sind auch dessen Kunden in Gefahr. So passierte es dem Anbieter der auch Kunden aus Regierungs- und Militäreinrichtungen hat.

Lieferkettenangriffe zählen zu den vielfach unterschätzten Gefahren, sagen die Experten des IT-Sicherheitsherstellers ESET. Sie haben aktuell einen Angriff auf das Netzwerk eines ostasiatischen Data Loss Prevention-Unternehmens aufgedeckt, zu dessen Kundenportfolio auch Regierungs- und Militäreinrichtungen gehören. Die ESET Forscher führen diesen Angriff mit hoher Wahrscheinlichkeit auf die APT-Gruppe „Tick“ zurück. Basierend auf deren Profil war das Ziel des Angriffs Cyberspionage.

Cyberspionage durch APT-Gruppe Tick

„Während der Infiltration des Anbieter setzten die Angreifer mindestens drei Malware-Familien ein. Dabei kompromittierten sie auch interne Update-Server und haben Installationsprogramme legitimer Tools von Drittanbietern mit Trojanern versehen. Dies führte schließlich zur Ausführung von Malware auf den Computern von mindestens zwei Kunden“, erklärt ESET Forscher Facundo Muñoz, der die jüngste Operation von Tick entdeckt hat. „Die Hacker setzten den bisher nicht dokumentierten Downloader „ShadowPy“ ein sowie die Netboy-Backdoor (alias Invader) und den Ghostdown-Downloader“, so Muñoz weiter.

Erster Angriff bereits vor zwei Jahren

ESET entdeckte bereits 2021 einen ersten Angriff und informierte umgehend das DLP-Unternehmen. Im Jahr 2022 registrierte die ESET Telemetrie die Ausführung von bösartigem Code in den Netzwerken zweier Kunden des kompromittierten Anbieters. Da die trojanisierten Installationsprogramme über Fernwartungssoftware übertragen wurden, vermutet ESET Research, dass die Infektion der Rechner während des technischen Supports durch das DLP-Unternehmen stattfand. Auch der Hersteller der Data Loss Prevention-Lösung selbst wurde infiziert, nachdem zwei interne Update-Server Schadcode im eigenen Netzwerk verteilten.

Neuer Downloader namens ShadowPy

Der bisher nicht dokumentierte Downloader ShadowPy wurde in Python entwickelt und wird über eine angepasste Version des Open-Source-Projekts py2exe geladen. ShadowPy kontaktiert einen Remote-Server, von dem es neue Python-Skripte erhält, die entschlüsselt und ausgeführt werden.

Die ältere Netboy-Backdoor unterstützt 34 Befehle, darunter das Sammeln von Systeminformationen, das Löschen einer Datei, das Herunterladen und Ausführen von Programmen, das Erfassen von Bildschirminhalten und das Ausführen von Maus- und Tastaturereignissen, die von seinem Controller angefordert werden.

Über die APT-Gruppe Tick

Tick (auch bekannt als BRONZE BUTLER oder REDBALDKNIGHT) ist eine APT-Gruppe, die mutmaßlich seit mindestens 2006 aktiv ist und hauptsächlich Länder in der APAC-Region angreift. Die Gruppe ist bekannt für ihre Cyberspionage-Operationen, die sich auf den Diebstahl von Verschlusssachen und geistigem Eigentum konzentrieren. Tick verwendet ein exklusives, maßgeschneidertes Malware-Toolset, das für den dauerhaften Zugriff auf kompromittierte Rechner, die Aufklärung, die Datenexfiltration und den Download von weiteren Werkzeugen entwickelt wurde.

Mehr bei ESET.com

 


Über ESET

ESET ist ein europäisches Unternehmen mit Hauptsitz in Bratislava (Slowakei). Seit 1987 entwickelt ESET preisgekrönte Sicherheits-Software, die bereits über 100 Millionen Benutzern hilft, sichere Technologien zu genießen. Das breite Portfolio an Sicherheitsprodukten deckt alle gängigen Plattformen ab und bietet Unternehmen und Verbrauchern weltweit die perfekte Balance zwischen Leistung und proaktivem Schutz. Das Unternehmen verfügt über ein globales Vertriebsnetz in über 180 Ländern und Niederlassungen in Jena, San Diego, Singapur und Buenos Aires. Für weitere Informationen besuchen Sie www.eset.de oder folgen uns auf LinkedIn, Facebook und Twitter.


 

Passende Artikel zum Thema

Risikomanagement App für Microsoft 365

Die Risikomanagement App Cockpit ist eine fertige Plug & Play-Lösung, die über Desktop oder Smartphone bedient werden kann. Sie identifiziert, ➡ Weiterlesen

1 Mill. Euro Preisgelder für 58 Zero-Day-Schwachstellen

Trend Micros Zero Day Initiative (ZDI) vergibt Preisgelder an ethische Hacker für das Aufdecken von Schwachstellen beim Pwn2Own Hacking-Wettbewerb. Für ➡ Weiterlesen

CSaaS: Studie zu Cyber Security as a Service 

Unternehmen stärken sich zunehmend mit externer Expertise. So zeigt die aktuelle Studie, dass 46 Prozent der Unternehmen bereits auf Cyber ➡ Weiterlesen

Proaktiv: Investitionen in IT-Sicherheit als Geschäftsstrategie

IT-Sicherheit ist nicht nur eine Investition, die den Schutz der Unternehmenswerte gewährleistet. Sie schafft auch einen erheblichen Mehrwert für Kunden ➡ Weiterlesen

Höchste Verschlüsselung mit Quantencomputer geknackt?

Die aktuell höchste Verschlüsselung ist der RSA-2048-Schlüssel. Diesen will nun der Forscher Ed Gerck Ph.D, Physiker und Mathematiker, mit einem ➡ Weiterlesen

Passende Datensicherheit in der Industrie

Datensicherheit und Backups für Unternehmen sind theoretisch einfach zu gewährleisten, aber wie funktioniert das in Wirklichkeit? Die aktuelle Fallstudie zeigt ➡ Weiterlesen

Cyber-Resilienz: Trotz Angst vor Angriffen ungenügend vorbereitet

In einer Studie haben sich Führungskräfte aus den Bereichen Sicherheit und IT-Betrieb zur Cyber-Resilienz in ihrem Unternehmen geäußert. Die Mehrzahl ➡ Weiterlesen

EU und Ukraine im Visier der Angreifer

Der APT Activity Report zeigt, dass vor allem die EU, Israel und die Ukraine von Attacken staatlich unterstützter Hackergruppen betroffen ➡ Weiterlesen