Mit Data Loss Prevention-Lösungen (DLP) wollen Unternehmen verhindern, dass interne Daten ungewollt das eigene Netzwerk verlassen. Doch wenn der Softwareanbieter selbst gehackt wird, sind auch dessen Kunden in Gefahr. So passierte es dem Anbieter der auch Kunden aus Regierungs- und Militäreinrichtungen hat.
Lieferkettenangriffe zählen zu den vielfach unterschätzten Gefahren, sagen die Experten des IT-Sicherheitsherstellers ESET. Sie haben aktuell einen Angriff auf das Netzwerk eines ostasiatischen Data Loss Prevention-Unternehmens aufgedeckt, zu dessen Kundenportfolio auch Regierungs- und Militäreinrichtungen gehören. Die ESET Forscher führen diesen Angriff mit hoher Wahrscheinlichkeit auf die APT-Gruppe „Tick“ zurück. Basierend auf deren Profil war das Ziel des Angriffs Cyberspionage.
Cyberspionage durch APT-Gruppe Tick
„Während der Infiltration des Anbieter setzten die Angreifer mindestens drei Malware-Familien ein. Dabei kompromittierten sie auch interne Update-Server und haben Installationsprogramme legitimer Tools von Drittanbietern mit Trojanern versehen. Dies führte schließlich zur Ausführung von Malware auf den Computern von mindestens zwei Kunden“, erklärt ESET Forscher Facundo Muñoz, der die jüngste Operation von Tick entdeckt hat. „Die Hacker setzten den bisher nicht dokumentierten Downloader „ShadowPy“ ein sowie die Netboy-Backdoor (alias Invader) und den Ghostdown-Downloader“, so Muñoz weiter.
Erster Angriff bereits vor zwei Jahren
ESET entdeckte bereits 2021 einen ersten Angriff und informierte umgehend das DLP-Unternehmen. Im Jahr 2022 registrierte die ESET Telemetrie die Ausführung von bösartigem Code in den Netzwerken zweier Kunden des kompromittierten Anbieters. Da die trojanisierten Installationsprogramme über Fernwartungssoftware übertragen wurden, vermutet ESET Research, dass die Infektion der Rechner während des technischen Supports durch das DLP-Unternehmen stattfand. Auch der Hersteller der Data Loss Prevention-Lösung selbst wurde infiziert, nachdem zwei interne Update-Server Schadcode im eigenen Netzwerk verteilten.
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren
Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.
Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten.
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.
CleverReach
Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert.
Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter:
https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet.
Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter:
https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Neuer Downloader namens ShadowPy
Der bisher nicht dokumentierte Downloader ShadowPy wurde in Python entwickelt und wird über eine angepasste Version des Open-Source-Projekts py2exe geladen. ShadowPy kontaktiert einen Remote-Server, von dem es neue Python-Skripte erhält, die entschlüsselt und ausgeführt werden.
Die ältere Netboy-Backdoor unterstützt 34 Befehle, darunter das Sammeln von Systeminformationen, das Löschen einer Datei, das Herunterladen und Ausführen von Programmen, das Erfassen von Bildschirminhalten und das Ausführen von Maus- und Tastaturereignissen, die von seinem Controller angefordert werden.
Über die APT-Gruppe Tick
Tick (auch bekannt als BRONZE BUTLER oder REDBALDKNIGHT) ist eine APT-Gruppe, die mutmaßlich seit mindestens 2006 aktiv ist und hauptsächlich Länder in der APAC-Region angreift. Die Gruppe ist bekannt für ihre Cyberspionage-Operationen, die sich auf den Diebstahl von Verschlusssachen und geistigem Eigentum konzentrieren. Tick verwendet ein exklusives, maßgeschneidertes Malware-Toolset, das für den dauerhaften Zugriff auf kompromittierte Rechner, die Aufklärung, die Datenexfiltration und den Download von weiteren Werkzeugen entwickelt wurde.
Mehr bei ESET.com
Über ESET
ESET ist ein europäisches Unternehmen mit Hauptsitz in Bratislava (Slowakei). Seit 1987 entwickelt ESET preisgekrönte Sicherheits-Software, die bereits über 100 Millionen Benutzern hilft, sichere Technologien zu genießen. Das breite Portfolio an Sicherheitsprodukten deckt alle gängigen Plattformen ab und bietet Unternehmen und Verbrauchern weltweit die perfekte Balance zwischen Leistung und proaktivem Schutz. Das Unternehmen verfügt über ein globales Vertriebsnetz in über 180 Ländern und Niederlassungen in Jena, San Diego, Singapur und Buenos Aires. Für weitere Informationen besuchen Sie www.eset.de oder folgen uns auf LinkedIn, Facebook und Twitter.
Passende Artikel zum Thema