BSI listet CrowdStrike als qualifizierten APT-Response-Dienstleister

B2B Cyber Security ShortNews

Beitrag teilen

CrowdStrike, ein führender Anbieter von Cloud-basiertem Schutz von Endgeräten, Workloads, Identitäten und Daten, wurde in die Liste der qualifizierten APT-Response-Dienstleister des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) aufgenommen.

Die BSI-Liste hilft Unternehmen, Betreibern kritischer Infrastrukturen und staatlichen Institutionen bei der Suche nach qualifizierten Sicherheitsdienstleistern zur Abwehr laufender oder erfolgter Angriffe auf ihre IT-Infrastrukturen. Das Full-Service-IR-Angebot von CrowdStrike erfüllt die strengen Kriterien des BSI-Gesetzes gemäß § 3 BSIG und wird für die Reaktion auf APT-Angriffe (Advanced Persistent Threats) empfohlen. Die Anerkennung durch das BSI unterstreicht die führende Rolle von CrowdStrike sowie CrowdStrike Services im Bereich der Incident-Response-Dienstleistungen für Unternehmen und Organisationen in Deutschland, um Cyberangriffe angemessen abwehren zu können.

Anzeige

Mehr Hilfe bei und nach Cyber-Attacken

Als qualifizierter Security-Dienstleister hat CrowdStrike erfolgreich das zweistufige Eignungsverfahren des BSI durchlaufen, in dem zunächst die Prozesse und Ermittlungsdienstleistungen in Bezug auf ihre Konformität zu den vom BSI aufgestellten Kriterien geprüft wurden. Anschließend wurden die Experten von CrowdStrike in einem technischen Interview anhand einer Reihe von fiktiven Szenarien ausgiebig getestet und bewertet.

„Die Aufnahme in die BSI-Liste der qualifizierten APT-Response-Dienstleister ist eine wichtige Bestätigung für unser wachsendes Dienstleistungsgeschäft in Deutschland, die Expertise unseres Spitzenteams in der Region und weltweit und vor allem für den missionsorientierten Ansatz des Teams zum Schutz unserer deutschen Kunden“, sagt Robin Brocks, Manager für Incident Response bei CrowdStrike in Deutschland.

Schneller bei Experten

„Unternehmen stehen vor der Herausforderung, dass die heutigen Angreifer immer raffinierter und hartnäckiger werden und stets nach neuen Wegen suchen, sich durch eine Unternehmensumgebung zu bewegen und von Datendiebstahl und anderen illegalen Aktivitäten zu profitieren. Um sie zu stoppen sind Schnelligkeit und Transparenz erforderlich, und es bedarf der kombinierten Anstrengung von menschlicher Expertise und Technologie, um die fortschrittlichen Angriffe dieser Cyberakteure zu vereiteln. Unsere einzigartige Kombination aus der vollständig Cloud-nativen Falcon®-Plattform und dem tiefgreifenden Fachwissen unserer Elite-Teams ermöglicht erstklassige Reaktionsmöglichkeiten und macht CrowdStrike zu einem branchenweit führenden Anbieter für den Schutz von Unternehmen vor hochentwickelten Bedrohungen.“

Mehr bei CrowdStrike.com

 


Über CrowdStrike

CrowdStrike Inc., ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der Cybersicherheit, definiert mit seiner von Grund auf neu konzipierten Plattform zum Schutz von Workloads und Endgeräten die Sicherheit im Cloud-Zeitalter neu. Die schlanke Single-Agent-Architektur der CrowdStrike Falcon®-Plattform nutzt Cloud-skalierte Künstliche Intelligenz und sorgt unternehmensweit für Schutz und Transparenz. So werden Angriffe auf Endgeräte sowohl innerhalb als auch außerhalb des Netzwerks verhindert. Mit Hilfe des firmeneigenen CrowdStrike Threat Graph® korreliert CrowdStrike Falcon weltweit täglich und in Echtzeit circa 1 Billion endpunktbezogene Ereignisse. Damit ist die CrowdStrike Falcon Plattform eine der weltweit fortschrittlichsten Datenplattformen für Cybersicherheit.


 

Passende Artikel zum Thema

BSI: Zero-Day Angriffe auf Ivanti Connect Secure

Das BSI warnt: Es gibt kritische Schwachstellen Ivanti-Produkten Connect Secure (ICS), Policy Secure und ZTA Gateway. Dazu hat der Hersteller ➡ Weiterlesen

Bedeutung der Datenverschlüsselung durch NIS2, Dora & Co

Datenverschlüsselung ist gerade besonders aktuell unter anderem durch die Geschäftsführerhaftung, NIS2, DORA und das Geschäftsgeheimnis-Schutzgesetz (GeschGehG). Das Whitepaper „Die Bedeutung ➡ Weiterlesen

Darknet: 15.000 Konfigurationsdateien für FortiGate-Firewalls

In einem Darknet-Forum hat die Hackergruppe "Belsen Group" über 15.000 einzigartige Konfigurationsdateien von FortiGate-Firewalls veröffentlicht. Obwohl die Daten relativ alt ➡ Weiterlesen

Gefahr: Infektion via Outlook ohne Dateiöffnung

Auch das BSI warnt: Durch eine kritische Schwachstelle ist es möglich, dass eine via Outlook empfangene E-Mail mit einem gefährlichen ➡ Weiterlesen

Cyberbedrohungen: Schädliche Dateien um 14 Prozent gestiegen

Auf 2024 zurückblickend, zeigt sich Folgendes: Vor allem Windows-Rechner sind das Ziel von Cyberbedrohungen. Angriffe durch Trojaner stiegen um 33 ➡ Weiterlesen

Hacker sehen KI als neuen Angriffsvektor

Eine neue Umfrage unter Hackern zeigt, dass KI nicht nur Hackern hilft, effizienter zu werden, sondern dass KI selbst „reif ➡ Weiterlesen

KI-gestützte Angriffe: Unternehmen sind ungeschützt

Eine aktuelle Studie hat ergeben, dass 40 Prozent der Unternehmen, die aktuell von KI-gestützten Angriffen betroffen sind, sich nicht ausreichend ➡ Weiterlesen

ePA – Elektronische Patientenakte mit Sicherheitslücken?

Am 15. Januar startete die Testphase der ePA - der elektronischen Patientenakte trotz vorliegender Berichte über mögliche Sicherheitslücken. Es ist ➡ Weiterlesen