Das BSI – Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik – warnt vor einer kritischen CVSS 10.0 Schwachstelle in Atlassian Confluence Data Center und Server. Unternehmen sollten sofort die Sicherheitspatches ausführen, da Angreifer sich sonst Administrator-Konten anlegen könnten.
Atlassian hatte zwar selbst ein Advisory zu der kritischen Schwachstelle mit CVSS-Wert 10.0 (CVE-2023-22515) herausgegeben, aber bei einer 10.0 Schwachstelle hat nun auch das BSI eine Warnung verbreitet. Unternehmen sollten Confluence Data Center und Server dringend patchen, da durch die Lücke das anlegen von Admin-Konten möglich sein soll. Ob und wie stark die Sicherheitslücke bereits ausgenutzt wurde ist nicht ganz klar. Nach Angaben des Herstellers Atlassian wurde die Schwachstelle möglicherweise bei einigen Kunden bereits aktiv ausgenutzt.
Unbedingt Versionsnummer prüfen
Die betroffenen Versionen über 8 sind nicht alle betroffen. Daher sollten Admins zuerst die Versionsnummer prüfen. Laut BSI sind diese Versionen betroffen: 8.0.0, 8.0.1, 8.0.2, 8.0.3, 8.0.4, 8.1.0, 8.1.1, 8.1.3, 8.1.4, 8.2.0, 8.2.1, 8.2.2, 8.2.3, 8.3.0, 8.3.1, 8.3.2, 8.4.0, 8.4.1, 8.4.2, 8.5.0, 8.5.1. Folgende Versionen von Confluence Data Center und Confluence Server schließen die Schwachstelle (CVE-2023-22515): 8.3.3 oder höher, • 8.4.3 oder höher, 8.5.2 oder höher.
Wichtig zu wissen: Versionen unter dem Patchstand von 8.0.0 sind nicht von dieser Schwachstelle betroffen, ebenso nicht bei Atlassian Cloud gehostete Instanzen (erkennbar an atlassian.net in der Domain).
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren
Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.
Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten.
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.
CleverReach
Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert.
Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter:
https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet.
Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter:
https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Schnelles Update nötig
Atlassian hält für die betroffen 8.x-Versionen bereits ein passende Update bereit. Unternehmen sollten der Update-Empfehlung dringend folgen, da die Schwachstelle den maximalen CVSS-Wert von 10.0 hat. Das BSI empfiehlt: Sollte nicht auf eine der gelisteten Versionen aktualisiert werden können, so sollten folgende Mitigationsmaßnahmen getroffen werden:
- Zwischenzeitlich den externen Netzwerkzugriff auf die Instanz beschränken
- Zusätzlich den Zugriff auf die /setup/* Endpunkte von Confluence blockieren, die zur Ausnutzung der
Schwachstelle notwendig sind. Das BSI hält in seinem Infomations-PDF dazu eine Anleitung bereit.
Direkt zum PDF bei BSI.Bund.de
Über das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ist die Cyber-Sicherheitsbehörde des Bundes und Gestalter einer sicheren Digitalisierung in Deutschland. Das Leitbild: Das BSI als die Cyber-Sicherheitsbehörde des Bundes gestaltet Informationssicherheit in der Digitalisierung durch Prävention, Detektion und Reaktion für Staat, Wirtschaft und Gesellschaft.
Passende Artikel zum Thema