baramundi erweitert sein UEM um ein Ticketing System

B2B Cyber Security ShortNews
Anzeige

Beitrag teilen

Mit dem baramundi Ticketing System ergänzt Baramundi das Portfolio seines Unified Endpoint Managements um ein Helpdesk- und Ticketing-System für das IT-Service-Management (ITSM).

Als vollintegrierter Teil der baramundi Management Suite ermöglicht das neue cloudbasierte Modul, Best Practice Lösungen automatisiert anzuwenden. Baramundi setzt dabei auf die Technologie und Erfahrung des ITSM-Spezialisten Omninet Software Solutions.

Anzeige

Modul für Unified Endpoint Management Lösung

Baramundi stellt seinen Kunden das neueste Modul seiner Unified Endpoint Management Lösung vor: Das baramundi Ticketing System powered by Omninet bietet ITIL-konforme, zentrale Erfassung, Bearbeitung, Beantwortung und Dokumentation von Supportfragen. Basierend auf zertifizierter Markensoftware des ITSM-Spezialisten Omninet Software Solutions nutzt das Modul moderne Cloud-Technologie, um mit minimalem Konfigurationsaufwand ein besonders schnell einsatzfähiges ITSM zu erreichen.

Best Practice Lösungen automatisiert anwenden

Durch die Integration des Ticketing Systems mit der baramundi Management Suite lassen sich Best-Practice-Lösungen anlegen, mit denen Useranfragen per Knopfdruck gelöst werden können. So können z. B. Neuinstallationen, Freigabeanfragen oder Rechtezuweisungen als vordefinierte Jobs ohne weiteren Aufwand ausgeführt werden. Anwender sind in der Lage häufig auftretende Workflows als Ticketvorlagen zu speichern und gegebenenfalls sogar als Self Service über den baramundi Kiosk anbieten. Endnutzer können auf diese Weise allgemeine Anliegen zeitsparend selbst und sofort lösen.

Anzeige

Mehr dazu bei baramundi.com

 


Über baramundi

Die baramundi software AG ermöglicht Unternehmen und Organisationen das effiziente, sichere und plattformübergreifende Management von Arbeitsplatzumgebungen. Mehr als 3.500 Kunden aller Branchen und Größen profitieren weltweit von der langjährigen Erfahrung und den ausgezeichneten Produkten des deutschen Herstellers. Diese sind in der baramundi Management Suite nach einem ganzheitlichen, zukunftsorientierten Unified-Endpoint-Management-Ansatz zusammengefasst: Client-Management, Mobile-Device-Management und Endpoint-Security erfolgen über eine gemeinsame Oberfläche, in einer einzigen Datenbank und nach einheitlichen Standards.

Durch die Automatisierung von Routinearbeiten und eine umfassende Übersicht über den Zustand aller Endpoints optimiert die baramundi Management Suite Prozesse des IT-Managements. Sie entlastet die IT-Administratoren und sorgt dafür, dass Anwendern jederzeit und überall die benötigten Rechte und Anwendungen auf allen Plattformen und Formfaktoren zur Verfügung stehen – auf PCs, Notebooks oder Mobilgeräten.


 

Passende Artikel zum Thema

Outlook-Angriff funktioniert ohne einen Klick!

Selbst das BSI warnt vor der Schwachstelle CVE-2023-23397 in Outlook, da diese sogar ohne einen einzigen Klick eines Anwenders ausnutzbar ➡ Weiterlesen

USB-Wurm wandert über drei Kontinente

Die längst verstaubt geglaubte Masche eines USB-Sticks mit Schadsoftware wurde tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt. Der bekannte Wurm ➡ Weiterlesen

Vulnerability Management erstellt Cyber Insurance Report

Nutzer eines Tenable Vulnerability Management-Konto können ab sofort einen Cyber Insurance Report für ihren Cyberversicherungsanbieter erstellen. Das erleichtert die Versicherbarkeit hilft ➡ Weiterlesen

Sicherheitslücke in Outlook – Unternehmen in Gefahr

Ein Sicherheitslabor hat eine gravierende Sicherheitslücke in Microsoft Outlook entdeckt, die gegen europäische Regierungs-, Militär-, Energie- und Transportunternehmen genutzt wird. Die ➡ Weiterlesen

Zoom: Hochgefährliche Sicherheitslücken

Nutzer von Zoom-Clients wird auf verschiedenen Systemen ein Update empfohlen. Bei den aktuell gemeldeten Schwachstellen gelten zwei als Hochgefährlich, drei ➡ Weiterlesen

SAP-Patches schließen schwerwiegende Sicherheitslücken

An seinem Patch-Day hat SAP eine Liste mit 19 neuen Sicherheitslücken und passenden Updates veröffentlicht. Das ist auch nötig, denn ➡ Weiterlesen

Lazarus: Neue Backdoor gegen Ziele in Europa 

Die durch viele Angriffe bekannte APT-Gruppe Lazarus setzt eine neue Backdoor Malware auch gegen Ziele in Europa ein. Der Einsatzzwecke ➡ Weiterlesen

Kritische Schwachstellen bei Lexmark-Druckern

Der Hersteller von Unternehmensdruckern Lexmark muss erneut seine Nutzer vor kritischen Schwachstellen warnen. In dutzenden seiner Modelle sind in der ➡ Weiterlesen