Automatisierte Alerts in SearchLight für Domain-Spoofing

B2B Cyber Security ShortNews
Anzeige

Beitrag teilen

Neues Feature im Cyber-Threat-Monitoringtool automatisiert die Triage und reduziert den Zeitaufwand beim Management von Domain-Spoofing um bis zu 75%. Die Suchmaschine SearchLight scannt Quellen im Open, Deep und Dark Web.

Der Cyber Threat Intelligence-Anbieter Digital Shadows hat seine Monitoring-Lösung SearchLightTM um neue Features zur Erkennung von Domain-Spoofing erweitert. Ab August 2021 erhalten Anwender hochgradig gefilterte, kontextualisierte Alerts, sobald eine Domain unter falschen Markenamen registriert wird. Das vereinfacht die Triage und erlaubt es Sicherheitsteams, schneller auf potenzielle Bedrohungen zu reagieren. Der Zeitaufwand beim Management von Domain-Spoofing reduziert sich um bis zu 75%.

Anzeige

Domain-Missbrauch schnell entdecken

Die Suchmaschine SearchLight scannt Quellen im Open, Deep und Dark Web und spürt digitale Gefahren sowie ungewollt öffentlich gewordene Daten auf. Dank des neuen Domain-Spoofing-Features erkennt das Tool nun auch registrierte Domains, die den Namen oder die Marke von bekannten Unternehmen nachahmen und für Phishing-Zwecke missbrauchen.

Jeder Alert liefert eine unternehmensspezifische Risikoeinstufung, um die Bedrohung besser zu bewerten und priorisieren zu können. Zu den Risikofaktoren zählen u. a. das Auftauchen der Fake-Domain in Threat Feeds, die Nutzung von Logos und Markenbildern, die Ähnlichkeit zu legitimen Unternehmenswebseiten und Inhalten sowie das Vorhandensein eines MX Resource Records, der die Domain zum Senden und Empfangen von Phishing-E-Mails befähigt.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Risk-Score zeigt schnell die Gefahren

Cyber-Threat-Monitoringtool automatisiert die Triage (Bild: Digital Shadows).

SearchLight weist jedem Faktor einen eigenen Risk-Score zu. Die detaillierte und gründliche Risiko-Analyse sorgt dafür, dass irrelevante Meldungen im Vorfeld im Threat Intelligence-Feed ausgefiltert werden. Die Triage aus Analyse, Bewertung und Priorisierung läuft automatisiert ab und lässt sich individuell konfigurieren. Domains, die einen vorabdefinierten Schwellenwert nicht erreichen (z. B. „geparkte“ Domains), lösen keinen Alarm aus, sondern werden im Hintergrund weiter überwacht.

Sicherheitsteams können sich dank automatisierter Triage besser auf die Entschärfung tatsächlicher Bedrohungen konzentrieren. Je mehr Top-Level-Domains, desto größer ist die Zahl der möglichen Imitationen und damit der Aufwand für die Experten. Das Identifizieren von Typosquats und Combosquats kostet SecOps-Teams viel Zeit, vor allem wenn Unternehmen über mehrdeutige Markennamen verfügen. Zudem sind Zeichenersetzungen, Transpositionen, Homoglyphen und Top-Level-Domain-Variationen in der Regel nur schwer zu erkennen. Die automatisierten Suchfunktionen in SearchLight decken eine Vielzahl an Variationen ab, lassen sich mit unternehmens- und branchenspezifischen Schlüsselwörtern anreichern und garantieren so eine umfangreiche Abdeckung von imitierenden Domains und Subdomains.

Über 1.100 Nachahmer-Domains identifiziert

Nach einer aktuellen Untersuchung von Digital Shadows sehen sich Unternehmen durchschnittlich mit 1.100 Nachahmer-Domains konfrontiert, die ein potenzielles Risiko für Kunden, Mitarbeiter sowie die Brand Protection darstellen. Russell Bentley, VP Product bei Digital Shadows betont, wie wichtig in diesem Zusammenhang Cyber Threat Intelligence (CTI) ist: „Heute kann wirklich jeder ohne große Kontrollen einen Domain-Namen registrieren. Die Zahl von Fake-Domains nimmt exponentiell zu und Sicherheitsteams sehen sich einer Flut an Alerts gegenüber, die es auf Sicherheitsrisiken zu prüfen gilt. Die wenigsten CTI-Lösungen am Markt stellen hier eine echte Hilfe dar oder liefern die nötige Genauigkeit und Relevanz. Mit der neuen Domain-Spoofing-Funktion in SearchLight schaffen wir hier mehr Klarheit und reduzieren den Arbeitsaufwand für Sicherheitsteams um ein Vielfaches.“

Mehr bei Sophos.com

 


Über Digital Shadows

Digital Shadows spürt ungewollt öffentlich gewordene Daten im Open, Deep und Dark Web auf und hilft so Organisationen, die hieraus resultierenden digitalen Risiken externer Bedrohungen auf ein Minimum zu reduzieren. Mithilfe von SearchLight™ können Unternehmen Datenschutzvorgaben einhalten, den Verlust von geistigem Eigentum verhindern und Reputationsschäden vermeiden. Die Lösung hilft, digitale Risiken zu minimieren, die Angriffsfläche zu reduzieren und Marken- und Unternehmensnamen zu schützen.


 

Passende Artikel zum Thema

DeepSeek: Kriminelle verbreiten damit Malware

Experten zufolge, schafft die rapide Verbreitung generativer KI-Anwendungen neue Möglichkeiten für Cyberkriminelle. Auch der neue AI Chatbot DeepSeek ist schon ➡ Weiterlesen

Cyber-Attacken via Powershell, Exploits und PyInstaller

Eine Bedrohungsanalyse von G DATA CyberDefense zeigt, dass Ransomware weiterhin eine große Gefahr bleibt. Gleichzeitig nutzen Cyberkriminelle verstärkt Powershell und ➡ Weiterlesen

Darknet: Über 2 Millionen Bankkarten geleakt

Experten schätzen, dass in den letzten beiden Jahren Daten von 2,3 Millionen Bankkarten im Darknet veröffenlicht wurden. Weitere Analysen zeigen, ➡ Weiterlesen

Die Bedrohungslandschaft für Betriebstechnologien (OT) wächst

Die OT-Bedrohungslandschaft wächst: Schwachstellen in der Versorgungskette, veraltete Infrastruktur, Schwierigkeiten bei der Installation von Patches und Lücken bei der Reaktion ➡ Weiterlesen

ToddyCat nutzt Schwachstelle in ESET-Produkten

Das Sicherheitsteam von Kaspersky SecureList hat berichtet, dass die APT-Gruppe ToddyCat aktuell eine Schwachstelle in ESET-Produkten gezielt ausnutzt. Konkret handelt ➡ Weiterlesen

Hacker stiehlt Daten bei Europcar

Der Mietwagen und Carsharing-Dienstleister Europcar wurde wohl Opfer eines schwerwiegenden Cyberangriffs und erlitt einen Datendiebstahl laut Hacker von 37 GByte ➡ Weiterlesen

Phishing: 200.000 E-Mails die Microsoft, McAfee und Adobe nachahmen

Sicherheitsforscher haben 200.000 Phishing-E-Mails entdeckt, die URL-Informationen zur Verschleierung von Phishing-Links missbrauchten. Der Betrug wurde erstmals am 21. Januar 2025 ➡ Weiterlesen

Hochgradig verschleierte Backdoor-Malware enttarnt

Security-Experten haben eine neuartige und hochgradig verschleierte Backdoor-Malware entdeckt, die sie „Sosano“ getauft haben. Die Schadsoftware nutzt fortschrittliche polyglotte Malware-Techniken, ➡ Weiterlesen