APT 41: Globale chinesische Cyberspionage-Kampagne

APT 41: Globale chinesische Cyberspionage-Kampagne
Anzeige

Beitrag teilen

Cybereason deckt globale chinesische Cyberspionage-Kampagne auf: Unternehmen aus Nordamerika, Europa und Asien im Visier „Operation CuckooBees“ enthüllt die schwer fassbare Winnti-Gruppe (APT 41), die seit 2019 unentdeckt gegen Unternehmen aus Verteidigung, Energie, Luft- und Raumfahrt, Biotech und Pharma operiert.

Cybereason, das XDR-Unternehmen, veröffentlicht neue Forschungsergebnisse zur „Operation CuckooBees“. Die zwölfmonatige Untersuchung der globalen Cyberspionage-Kampagne zeigt, dass es die Winnti Group (APT 41) auf Industrieunternehmen in Nordamerika, Europa und Asien abgesehen hat. Zielgruppe sind dabei Unternehmen aus den Bereichen Verteidigung, Energie, Luft- und Raumfahrt, Biotechnologie und Pharma.

Anzeige

12-monatige Untersuchung: Operation CuckooBees

🔎 Das Flussdiagramm fasst den Lebenszyklus der Angriffe bei dieser Operation zusammen (Bild: Cybereason).

Cybereason fand im Rahmen seiner Untersuchung heraus, dass Winnti die Operation CuckooBees seit mindestens 2019 unbemerkt durchführte und dabei wahrscheinlich Tausende von Gigabyte an geistigem Eigentum und sensiblen geschützten Daten von dutzenden von Unternehmen erbeutete. Cybereason veröffentlicht dazu zwei Berichte, wobei der erste die Taktiken und Techniken der gesamten Offensive untersucht, während der zweite eine detaillierte Analyse der verwendeten Malware und Exploits liefert.

„Die Ergebnisse der „Operation Cuckoo Bees“ sind der Höhepunkt einer zwölfmonatigen Untersuchung, die die komplizierten und umfangreichen Maßnahmen der von China staatlich unterstützten Winnti-Gruppe (APT 41) aufzeigt. Die Gruppe zielt darauf ab, geschützte Informationen von Dutzenden globalen Unternehmen aus den Bereichen Verteidigung, Energie, Biotech, Luft- und Raumfahrt und Pharmazie zu stehlen. Besonders alarmierend ist die Tatsache, dass die betroffenen Unternehmen nicht wussten, dass sie angegriffen wurden – was in einigen Fällen bis mindestens 2019 zurückreicht. Dadurch hatte Winnti freien und ungefilterten Zugang zu geistigem Eigentum, Bauplänen, sensiblen Diagrammen und anderen geschützten Daten“, erklärt Lior Div, CEO und Mitbegründer von Cybereason.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Operation CuckooBees – die wichtigsten Ergebnisse

  • Zuordnung zur Winnti APT-Gruppe: Basierend auf der Analyse der forensischen Artefakte geht Cybereason mit mittlerer bis hoher Sicherheit davon aus, dass die Täter des Angriffs mit der berüchtigten Winnti Gruppe in Verbindung stehen. Diese Gruppe existiert seit mindestens 2010. Es wird vermutet, dass sie im Auftrag Chinas operiert und sich auf Cyberspionage und den Diebstahl geistigen Eigentums spezialisiert hat.
  • Jahrelange Cyberspionage-Einsätze: Das IR-Team von Cybereason untersuchte eine ausgeklügelte und schwer erkennbare Cyberspionage-Kampagne, die seit mindestens 2019 unentdeckt geblieben ist. Ihr Ziel war es, sensible geschützte Informationen von Technologie- und Produktionsfirmen hauptsächlich in Ostasien, Westeuropa und Nordamerika zu stehlen.
  • Neu entdeckte Malware und mehrstufige Infektionskette: Die Untersuchung zeigt sowohl bekannte als auch bisher nicht dokumentierte Winnti-Malware auf, die digital signierte Rootkits auf Kernel-Ebene sowie eine ausgeklügelte mehrstufige Infektionskette umfasst. Dadurch konnte der Angriff seit mindestens 2019 unentdeckt bleiben.
  • Das Winnti Playbook: Cybereason bietet einen einzigartigen Einblick in das Playbook, das Winnti zum Eindringen benutzt. Es werden die am häufigsten verwendeten Taktiken sowie einige weniger bekannte Umgehungstechniken beschrieben, die während der Untersuchung beobachtet wurden.
  • Entdeckung einer neuen Malware im Winnti-Arsenal: Die Berichte enthüllen einen bisher nicht dokumentierten Malware-Stamm namens DEPLOYLOG, der von der Winnti-APT-Gruppe verwendet wird. Außerdem stellen sie neue Versionen bekannter Winnti-Malware vor, darunter Spyder Loader, PRIVATELOG und WINNKIT.
  • Selten gesehener Missbrauch der Windows CLFS-Funktion: Die Angreifer nutzten den Windows CLFS-Mechanismus und NTFS-Transaktionsmanipulationen, um ihre Payloads zu verbergen und die Erkennung durch herkömmliche Sicherheitsprodukte zu umgehen.
  • Komplizierte und voneinander abhängige Übermittlung von Payloads: Die Berichte enthalten eine Analyse der komplexen Infektionskette, die zur Verbreitung des aus mehreren voneinander abhängigen Komponenten bestehenden WINNKIT-Rootkits führt. Die Angreifer verfolgten einen heiklen „Kartenhaus“-Ansatz, bei dem die ordnungsgemäße Ausführung jeder Komponente von den anderen abhängt. Das macht es sehr schwierig, jede Komponente einzeln zu analysieren.

„Die Sicherheitsschwachstellen, die bei Angriffen wie der Operation Cuckoo Bees am häufigsten auftreten, sind ungepatchte Systeme, unzureichende Netzwerksegmentierung, nicht verwaltete Anlagen, vergessene Konten und der fehlende Einsatz von Produkten zur Multi-Faktor-Authentifizierung. Auch wenn diese Schwachstellen trivial und leicht zu beheben klingen, ist der Sicherheitsalltag komplex und es ist nicht immer einfach, Abhilfe im großen Stil zu schaffen. Verteidiger sollten sich an MITRE und/oder ähnlichen Frameworks orientieren, um sicherzustellen, dass sie über die richtigen Fähigkeiten zur Erkennung und Behebung von Schwachstellen verfügen, um ihre wichtigsten Ressourcen zu schützen“, fügt Div hinzu.

Mehr bei cybereason.com

 


Über Cybereason

Cybereason bietet zukunftssicheren Schutz vor Angriffen mittels eines einheitlichen Sicherheitsansatzes, über sämtliche Endpunkte und das Unternehmen hinweg, wohin auch immer sich die Angriffsszenarien verlagern werden. Die Cybereason Defense Platform kombiniert die branchenweit besten Detection-and-Response-Methoden (EDR und XDR), Antivirenlösungen der nächsten Generation (NGAV) und proaktives Threat Hunting für die kontextbezogene Analyse jedes Elements innerhalb einer Malop™ (bösartigen Operation). Cybereason ist ein in Privatbesitz befindliches, internationales Unternehmen mit Hauptsitz in Boston und Kunden in über 45 Ländern.


 

Passende Artikel zum Thema

Multimodale KI verbessert die Cyberabwehr

Beste Erkennungsraten beim Einsatz multimodaler KI: Anstatt einzelne Ereignisse zu analysieren untersucht multimodale KI gleichzeitig ganze Datenströme, wertet Bilder und ➡ Weiterlesen

Security: 40.000-mal mehr maschinelle Identitäten

Ein Report zeigt: bei 40.000-mal mehr maschinellen als menschliche Identitäten ist das eine Herausforderung für die Unternehmenssicherheit. Gleichzeitig gewinnen Organisationen ➡ Weiterlesen

Agentenbasierte Cybersicherheit mit Open-Source-Modell

Der KI-Agent Trend Cybertron von Trend Micro wird als Open-Source-Modell veröffentlicht. Das KI-Modell und Agenten-Framework1 soll die Entwicklung von autonomen ➡ Weiterlesen

OpenCloud: Alternative Filemanagement Lösung

Filemanagement, Filesharing und Content Collaboration - aber auf neuen Wegen und weg von Lösungen der großen digitalen Konzerne Microsoft SharePoint ➡ Weiterlesen

DeepSeek: Kriminelle verbreiten damit Malware

Experten zufolge, schafft die rapide Verbreitung generativer KI-Anwendungen neue Möglichkeiten für Cyberkriminelle. Auch der neue AI Chatbot DeepSeek ist schon ➡ Weiterlesen

IoT- und OT-Umgebungen mit MXDR schützen

Mit der steigenden Zahl von IoT- und OT-Geräten vergrößern Unternehmen ihre Angriffsflächen für Cyberkriminelle. Im letzten Jahr war fast jede ➡ Weiterlesen

Cyber-Attacken via Powershell, Exploits und PyInstaller

Eine Bedrohungsanalyse von G DATA CyberDefense zeigt, dass Ransomware weiterhin eine große Gefahr bleibt. Gleichzeitig nutzen Cyberkriminelle verstärkt Powershell und ➡ Weiterlesen

Hybride SASE-Lösung FireCloud Internet Access

Mit FireCloud Internet Access präsentiert WatchGuard Technologies das erste Produkt einer neuen Familie von hybriden Secure Access Service Edge (SASE)-Lösungen. ➡ Weiterlesen