Apple-Malware auf dem Vormarsch

Apple-Malware auf dem Vormarsch
Anzeige

Beitrag teilen

In seinem jährlichen Security 360 Report für das Jahr 2023 zeigt Jamf, dass die Bedrohungen in Form von Malware für Apple-Systeme weiter auf dem Vormarsch sind. Die Studie hat 15 Millionen Desktop-Computern, Tablets und Smartphones in 90 Ländern und mit verschiedenen Betriebssystemen (macOS, iOS/iPad, Android und Windows) untersucht.

Die Ergebnisse sind bedenklich: Unternehmen sind insgesamt sehr schlecht aufgestellt, um auf die oftmals technisch ausgefeilten Cybersicherheitsbedrohungen von heute zu reagieren. Die Analysen im Report stützen sich auf reale Kundendaten von Jamf, moderne Bedrohungsforschung und relevante Insights aus der Branche.

Anzeige

Stichprobe mit 15 Millionen Apple-Geräten

Für den Report hat Jamf eine Stichprobe von 15 Millionen Desktop-Computern, Tablets und Smartphones in 90 Ländern und mit verschiedenen Betriebssystemen (macOS, iOS/iPad, Android und Windows) untersucht. Die Analyse der Stichprobe, die im vierten Quartal 2023 durchgeführt wurde und den Zeitraum der vorangegangenen zwölf Monate abdeckt, zeigt unter anderem, dass die Cybersicherheitslage in Unternehmen bedenklich ist und Bedrohungsakteure inzwischen technisch höchst ausgefeilte Angriffsmethoden nutzen.

Ausgewählte Ergebnisse des Security 360 Reports sind:

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
  • 40 Prozent aller Nutzer:innen von mobilen Geräten und 39 Prozent aller untersuchten Unternehmen verwenden Geräte mit bekannten Schwachstellen
  • Jamf sind insgesamt 300 Malware-Varianten auf macOS bekannt, davon 21 neue Varianten, die im Jahr 2023 entdeckt wurden
  • Trojaner sind eine immer beliebtere Angriffsmethode und machen inzwischen 17 Prozent aller Malware-Attacken aus
  • Phishing-Angriffe waren auf mobilen Endgeräten um 50 Prozent erfolgreicher als auf (Mac-)Desktop-Geräten
  • 20 Prozent aller untersuchten Unternehmen wurden in ihrem Tagesgeschäft bereits durch bösartigen Netzwerkverkehr beeinträchtigt

Malware wird immer raffinierter – auch für macOS

🔎 Jamf Threat Labs verfolgt rund 300 Malware-Familien auf macOS. Im Jahr 2023 gab es sogar 21 neue Malware-Familien auf dem Mac! (Bild: Jamf).

Insbesondere die neuen macOS-spezifischen Malware-Varianten sind bedenklich, denn nach wie vor hält sich unter vielen Mac-Nutzer:innen der Irrglaube, dass es keine Malware auf Mac-Geräten gibt – laut einer Umfrage durch The Hacker News aus dem Jahr 2023 stimmen 57 Prozent aller Mac-Nutzer:innen der Aussage ‚Malware existiert auf macOS nicht‘ zu. Nicht nur ist diese Annahme falsch – viele der Malware-Varianten, die im vergangenen Jahr von Angreifern genutzt wurden, funktionieren auf Mac-Geräten genauso wie auch auf Windows-Geräten – tatsächlich gibt es inzwischen einige Malware-Varianten, die speziell auf Mac-Geräte abzielen. Dazu zählen beispielsweise die im Security 360 Report beschriebenen Varianten Atomic Stealer, JokerSpy und WTFMiner.

Wie der Report zudem zeigt, waren gerade auf den analysierten Apple-Geräten oftmals grundlegende Sicherheitsfunktionen deaktiviert. Dazu zählen:

  • FileVault, eine grundlegende Funktion, die durch Verschlüsselung innerhalb des Datenträgers zum Schutz von Benutzerdaten beiträgt. FileVault ist in der Bereitstellung, Konfiguration und Verwaltung vergleichsweise einfach, war aber auf 36 Prozent der untersuchten Geräte deaktiviert.
  • Gatekeeper, eine wichtige Sicherheitsebene gegen die Installation von Schadsoftware, die jede zu installierende App prüft, um sicherzustellen, dass nur die Funktionen ausführt werden, die vom Entwickler angegeben werden. Gatekeeper war auf 10 Prozent der untersuchten Geräte deaktiviert.
  • Die Firewall stellt eine der grundlegendsten Schutzmaßnahmen gegenüber webbasierten Bedrohungen dar und sorgt dafür, dass Endgeräte eingehende Verbindungen von nicht autorisierten Anwendungen und Diensten nicht akzeptieren. Sie war auf 55 Prozent der untersuchten Geräte deaktiviert.
  • Der Sperrbildschirm schützt mobile Geräte und die darauf gespeicherten Daten vor direktem, unbefugtem Zugriff. Er war in drei Prozent der untersuchten Geräte deaktiviert, wobei 25 Prozent der untersuchten Unternehmen zumindest ein Endgerät mit deaktiviertem Sperrbildschirm in ihrer Geräteflotte hatten.

Bereits grundlegende Gegenmaßnahmen können effektiv sein

Jamf hat Ratschläge und Empfehlungen für Unternehmen und Endnutzer:innen zusammengestellt, um sich gegen neue, technisch komplexe Cybersicherheitsbedrohungen zu wappnen. Insbesondere Branchen wie das Gesundheitswesen oder Individuen wie Journalist:innen oder Regierungsvertreter:innen könnten in Zukunft von solchen ausgefeilten Cyberattacken betroffen sein. Diese Maßnahmen sind in den meisten Fällen nicht übermäßig aufwendig in der Umsetzung. Denn oftmals können bereits grundlegende Gegenmaßnahmen – wenn sie korrekt implementiert werden – einen zuverlässigen Schutz bieten. Diese Empfehlungen gelten für alle Arten von Endgeräten und Betriebssystemen sowie für firmeneigenen wie auch BYOD-Geräte („Bring Your Own Device“).

Grundlegenden Schutzmaßnahmen

  • Der Einsatz von Verwaltungs- und Sicherheitslösungen, um möglichst viel Kontrolle über die Geräte zu haben und gleichzeitig möglichst wenig unterschiedliche Lösungen verwalten zu müssen
  • Die Anwendung branchenüblicher und regionaler Best Practices
  • Die regelmäßige Aktualisierung von Betriebssystemen und Anwendungen durch Updates und Patches
  • Die Nutzung von mehrschichtigen Schutzmechanismen (wie z.B. Multi-Faktor-Authentifizierung)

„Der diesjährige Report verdeutlicht noch einmal, wie komplex die moderne Cyberbedrohungslandschaft inzwischen geworden ist. Er fokussiert sich deshalb auf die primären Angriffsvektoren, die von Bedrohungsakteuren genutzt werden, um die Endgeräte von Individuen und Unternehmen weltweit zu kompromittieren“, sagt Michael Covington, VP of Portfolio Strategy bei Jamf, „Die Ergebnisse unserer Analyse zeigen, dass Mac-Geräte sowie mobile Endgeräte in den vergangenen zwölf Monaten in Sachen Sicherheit vergleichsweise gut abgeschnitten haben, aber dieses gute Abschneiden ist größtenteils auf glückliche Zufälle zurückzuführen.

Die insgesamt mangelhafte Cybersicherheit in Unternehmen in Kombination mit den immer raffinierteren Taktiken der Angreifer wird in der Zukunft zu einem ernsthaften Problem für die Unternehmen werden, wenn sich nichts ändert. Dementsprechend wird es höchste Zeit, dass Unternehmen ihre Geräteflotten mit Best Practices aus der Branche schützen und eine umfassende Sicherheitsstrategie für ihre hybrid arbeitenden Mitarbeiter:innen entwickeln.“

Mehr bei Jamf.com

 


Über Jamf

Seit über 20 Jahren auf Apple fokussiert, ist Jamf heute das einzige Unternehmen weltweit mit einer vollständigen Lösung für die Verwaltung und den Schutz von Endgeräten, die Sicherheit auf Enterprise Level gewährleistet, einfach zu bedienen ist und die Privatsphäre von Endbenutzern schützt. Jamf erweitert so die „Apple Experience“, die Privatanwender schätzen, auf Unternehmen, Schulen und Regierungsorganisationen.


 

Passende Artikel zum Thema

Neues SD-WAN Gateway mit BSI-Sicherheitszertifikat

Das neue SD-WAN Gateway LANCOM 1930EF hat vom BSI das Sicherheitszertifikat gemäß „BSZ“-Zertifizierungsverfahren erhalten. Damit erhalten Unternehmen für ihre Standortvernetzung ➡ Weiterlesen

Software-Supply-Chain-Angriffe in der Industrie

Auch die deutsche Industrie sieht sich zunehmend mit Software-Supply-Chain-Cyberattacken auf smarte Systeme, sogenannte Embedded Systems, konfrontiert. Dies sind Angriffe, die ➡ Weiterlesen

Forschung im Darknet: KI als Fahnder in Foren

In einem gemeinsamen, internationalen Forschungsprojekt identifizierten Sophos, die Université de Montréal und das Unternehmen Flare mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) ➡ Weiterlesen

Attacken auf KMU: Fake-ChatGPT liefert Malware statt Hilfe

Verstärkt gibt es Angriffe auf KMU: Bereits 8.500 KMU-Mitarbeiter wurden zwischen Januar und April 2025 mit gefälschten Services wie ChatGPT, ➡ Weiterlesen

Unternehmen sehen rasanten KI-Fortschritt als Top-Sicherheitsrisiko

Der Data Threat Report 2025 zeigt, dass 74 Prozent der deutschen Unternehmen den rasanten KI-Fortschritt als Top-Sicherheitsrisiko im Zusammenhang mit ➡ Weiterlesen

Die European Vulnerability Database (EUVD) ist online

Die Europäische Union hat die European Union Vulnerability Database live gestellt. Die zentrale Datenbank führt bekannte Schwachstellen auf, gibt Behebungsempfehlungen ➡ Weiterlesen

Agentic AI: Gefahr durch autonome KI-basierte Cyberangriffe

Agentic AI ist in der Lage, Cyberangriffe eigenständig von Anfang bis Ende durchzuführen. Diese autonomen, selbstlernenden KI-Systeme können Angriffe ohne ➡ Weiterlesen

Auswertung gehackter LockBit-Daten verraten Angriffe, Strukturen und Geldflüsse

Mit den Erkenntnissen aus dem Hackerangriff auf die LockBit-Strukturen und deren Unterlagen, den Datenbanken und dem vorhandenen Wissen der Qualys ➡ Weiterlesen