Altbekannte Schwachstellen bleiben unbeachtet

B2B Cyber Security ShortNews

Beitrag teilen

Anfang dieser Woche gab die CISA bekannt, dass sie neue Linux-Schwachstellen in ihren Katalog aufgenommen hat, mit der Warnung, dass sie aktiv ausgenutzt werden.

Die jüngsten Ergänzungen des Katalogs der ausgenutzten Schwachstellen (KEV) der Cybersecurity and Infrastructure Security Agency (CISA), umfassen mehrere Schwachstellen im Linux-Kernel sowie andere Schwachstellen, die über 12 Jahre zurückliegen. Auch wenn die genauen Details zur Ausnutzung dieser Schwachstellen, ob in jüngster Zeit oder in der Vergangenheit, nicht bekannt sind, zeigt sich ein Trend, bei dem Cyberkriminelle mit Erfolg auf bekannte Schwachstellen abzielen, insbesondere auf solche mit öffentlich zugänglichem Exploit-Code, wie in unserem Bericht zur Bedrohungslandschaft 2022 festgestellt wurde.

Schwachstellen sparen Hacker viel Arbeit

Da ungepatchte Assets in Unternehmen fortbestehen, müssen Cyberkriminelle keine Zero-Day-Schwachstellen finden, entwickeln oder beschaffen, was ihnen Kosteneinsparungen verschafft, insbesondere wenn es so einfach ist, öffentlichen Proof-of-Concept-Exploit-Code für eine Vielzahl von Schwachstellen zu finden.

Haben Sie kurz Zeit?

Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit für unsere Nutzerumfrage 2023 und helfen Sie B2B-CYBER-SECURITY.de besser zu machen!

Sie sollen nur 10 Fragen beantworten und haben sofort eine Chance auf Gewinne von Kaspersky, ESET und Bitdefender.

Hier geht es direkt zur Umfrage
 

Bei Log4Shell, einer kritischen Schwachstelle in der Log4j 2-Protokollierungsbibliothek, haben wir beobachtet, dass Ransomware-Gruppen und staatliche Bedrohungsakteure, die mit der Volksrepublik China und dem Islamischen Revolutionsgardenkorps des Iran (IRGC) verbündet sind, ein Stück Open-Source-Software ins Visier genommen haben. Diese wird in einer Reihe von Anwendungen eingesetzt, was die Herausforderungen, die durch die Verwendung von Open-Source-Bibliotheken und -Software entstehen, und die daraus resultierenden Risiken für die Lieferkette deutlich macht. Heute ist es für Unternehmen wichtiger denn je, sich einen Überblick über ihre Angriffsfläche zu verschaffen, um die notwendigen Zusammenhänge zu erkennen und ihr Cyberrisiko zu verringern.“ (Satnam Narang, Senior Staff Research Engineer bei Tenable)

Mehr bei Tenable.com

 


Über Tenable

Tenable ist ein Cyber Exposure-Unternehmen. Weltweit vertrauen über 24.000 Unternehmen auf Tenable, um Cyberrisiken zu verstehen und zu reduzieren. Die Erfinder von Nessus haben ihre Expertise im Bereich Vulnerabilities in Tenable.io kombiniert und liefern die branchenweit erste Plattform, die Echtzeit-Einblick in alle Assets auf jeder beliebigen Computing-Plattform gewährt und diese Assets sichert. Der Kundenstamm von Tenable umfasst 53 Prozent der Fortune 500, 29 Prozent der Global 2000 und große Regierungsstellen.


 

Passende Artikel zum Thema

Zero-Day: Hochgefährliche Sicherheitslücke in Microsoft Windows

Eine neue hochgefährliche Sicherheitslücke in Microsoft Windows erlaubt durch einen Zero-Day-Exploit die Ausführung von schadhaftem Code. Die von ESET-Forschern entdeckte ➡ Weiterlesen

KI-Funktionen verwandeln Support in automatisierte Workflows

Ein Anbieter für Cloud-Kommunikation und IT-Lösungen kündigte leistungsstarke neue KI-Funktionen dür den Support an. Diese innovativen Features sollen die IT-Verwaltung ➡ Weiterlesen

Studie: Ransomware schädigt Unternehmen erheblich

Eine Ransomware Attacke verursacht maximalen Schaden bei Unternehmen: Es dauert lange, den Normalbetrieb danach wieder aufzunehmen. Das führt zu erheblichen ➡ Weiterlesen

Deutschland: Über 37 Millionen Phishing Versuche in 2024

Im letzten Jahr haben Phishing-Angriffe in Deutschland um rund 16 Prozent zugenommen, es gab 2,6 Millionen schädliche E-Mail-Anhänge und fast ➡ Weiterlesen

So bedroht Cyberkriminalität die nationale Sicherheit

Der neue Cybercrime Report der Google Threat Intelligence Group zeigt die Bedrohung der nationalen Sicherheit durch Cyberkriminalität. China, Russland und ➡ Weiterlesen

Fake-Updates verbreiten Malware

Sicherheitsexperten haben eine neue Bedrohung identifiziert. Dabei werden Nutzer auf kompromittierte Webseiten umgeleitet und zu Fake-Updates aufgefordert, die zu einem ➡ Weiterlesen

Russische Hacker nehmen ukrainische Signal-Nutzer ins Visier

Die Google Threat Intelligence Group (GTIG) veröffentlicht ihre Recherchen darüber, wie die Gruppierung APT44 (auch bekannt als Sandworm) und andere ➡ Weiterlesen

KRITIS im Visier der Angreifer

Der drastische Anstieg der Cybersicherheitsvorfälle in deutschen KRITIS-Einrichtungen um 43 Prozent von 2023 auf 2024 ist ein deutliches Warnsignal für ➡ Weiterlesen