17 Endpoint-Lösungen für Windows 10 Pro im Test

17 Endpoint-Lösungen für Windows 10 Pro im Test - Bild von Pete Linforth auf Pixabay
Anzeige

Beitrag teilen

Spätestens nach etwa einem Jahr wissen auch Laien, was ein Cyberkrieg bedeutet und welche Kollateralschäden er bei völlig unbeteiligten Unternehmen anrichten kann. Das Labor von AV-TEST hat 17 Endpoint-Produkte auf ihre Leistung überprüft und bewertet.

Für den besten Schutz von Unternehmen und Mitarbeiter-PCs mit Windows haben die Spezialisten von AV-TEST 17 Schutzprodukte im Labor getestet. Die Resultate zeigen, dass der Markt sehr gute Security-Lösungen für Unternehmen im Angebot hat. Einzelne Produkte können allerdings nicht ganz mithalten.

Anzeige

Ukraine-Krieg: Kollateralschäden bei Unternehmen

🔎 17 Endpoint-Lösungen im Labor: AV-TEST zeichnet viele Lösungen zusätzlich aus (Bild: AV-TEST).

Bereits im letzten Jahr gab es immer wieder Hiobsbotschaften über Unternehmen im Angriffsstrudel des Cyberwars zwischen der Ukraine und Russland. Teilweise gab es Kollateralschäden, obwohl Unternehmen gar nichts an diese Länder liefern oder nicht an Produktionen beteiligt sind. Teils hatte schon die Nutzung eines Services oder einer Technologie, die von Angriffen betroffen waren, verheerende Folgen.

Damit Unternehmen gegen solche Nebeneffekte gut gerüstet sind, sollten insbesondere die Windows-PCs der Mitarbeiter einen perfekten Abwehrmechanismus gegen Cyberangriffe nutzen. Für diesen Zweck hat das Labor von AV-TEST 17 aktuell am Markt verfügbare Sicherheitslösungen für den Schutz von Mitarbeiter-PCs mit Windows in Unternehmen geprüft. Der Labortest fand im Mai und im Juni 2023 unter der in Unternehmen verbreiteten Version Windows 10 Professional statt. Der Test wurde zweimal hintereinander ausgeführt, um ein aussagekräftiges Ergebnis zu erhalten und nicht nur eine Momentaufnahme.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
  • AhnLab V3 Endpoint Security
  • Avast Ultimate Business Security
  • Bitdefender Endpoint Security
  • Bitdefender Endpoint Security Ultra
  • Check Point Endpoint Security
  • Kaspersky Endpoint Security
  • Kaspersky Small Office Security
  • Malwarebytes Endpoint Protection
  • Microsoft Defender Antivirus (Enterprise)
  • Seqrite Endpoint Security
  • Sophos Intercept X Advanced
  • Symantec Endpoint Security Complete
  • Trellix Endpoint Security
  • Trend Micro Apex One
  • VMware Carbon Black Cloud
  • WithSecure Elements Endpoint Protection
  • Xcitium Client Security

Jedes einzelne Programm musste knapp 16.000 echte Malware-Angriffe abwehren, wobei alle Schutzfunktionen wie URL/Web-Filter, die verhaltensbasierte Erkennung und Heuristiken im Test gegen Zero-Day-Bedrohungen und verbreitete Malware berücksichtigt wurden. Im Gegen-Check wurden über 1,3 Millionen gutartige Webseiten und Dateien geprüft, die nicht erkannt werden sollten (Fehlalarm-Test).

Test-Fazit: Viele überragende Endpoint-Lösungen

Unternehmen haben oft unterschiedliche Ansprüche, was für eine Ausstattung eine Endpoint-Lösung haben soll. Auf der Grundlage dieses Tests können sie sich auch darauf konzentrieren. Denn die wichtigen Werte für Schutzwirkung, Systembelastung und Benutzbarkeit hat das Labor von AV-TEST durch diesen Test aufgezeigt. Im Endergebnis finden sich 9 Produkte mit den maximal erreichbaren 18 Punkten und weitere 6 Produkte mit sehr guten 17,5 Punkten. Damit haben sich 15 Lösungen die zusätzliche Auszeichnung TOP-PRODUCT verdient.

🔎 Security-Einzelplatz-Lösungen für Windows im Test bei AV-TEST (Bild: AV-TEST).

Zusätzlich hat das Labor noch weitere Einzelplatzversionen für Windows getestet. Hier die Liste der Teilnehmer:

  • AhnLab V3 Internet Security
  • Avast Free Antivirus
  • AVG Internet Security
  • Avira Security for Windows
  • Bitdefender Internet Security
  • F-Secure SAFE
  • K7 Computing Total Security
  • Kaspersky Standard
  • Malwarebytes Premium
  • McAfee Total Protection
  • Microsoft Defender Antivirus (Consumer)
  • Microworld eScan Internet Security Suite
  • Norton Norton 360
  • PC Matic Application Allowlisting
  • Protected.net Total AV
  • Trend Micro Internet Security
Mehr bei AV-TEST.org

 


Über AV-TEST

Die AV-TEST GmbH ist ein unabhängiger Anbieter für Services im Bereich IT-Sicherheit und Anti-Viren-Forschung mit Fokussierung auf die Ermittlung und Analyse der neuesten Schadsoftware und deren Einsatz in umfassenden Vergleichstests. Die Aktualität der Testdaten ermöglicht die reaktionsschnelle Analyse neuer Schädlinge, die Früherkennung von Trends im Viren-Bereich sowie die Untersuchung und Zertifizierung von IT-Sicherheitslösungen. Die Ergebnisse des AV-TEST Institutes stellen ein exklusives Informations-Fundament dar und dienen Herstellern zur Produktoptimierung, Fachmagazinen zur Ergebnis-Publikationen und Endkunden zur Orientierung bei der Produktauswahl.

Das Unternehmen AV-TEST agiert seit 2004 in Magdeburg und beschäftigt mehr als 30 Mitarbeiter mit profunder Fach- und Praxiserfahrung. Die Labore sind mit 300 Client- und Serversystemen ausgestattet, in denen mehr als 2.500 Terabyte an selbst ermittelten Testdaten schädlicher sowie ungefährlicher Informationen gespeichert und verarbeitet werden. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.av-test.org.


 

Passende Artikel zum Thema

Agentenbasierte Cybersicherheit mit Open-Source-Modell

Der KI-Agent Trend Cybertron von Trend Micro wird als Open-Source-Modell veröffentlicht. Das KI-Modell und Agenten-Framework1 soll die Entwicklung von autonomen ➡ Weiterlesen

OpenCloud: Alternative Filemanagement Lösung

Filemanagement, Filesharing und Content Collaboration - aber auf neuen Wegen und weg von Lösungen der großen digitalen Konzerne Microsoft SharePoint ➡ Weiterlesen

IoT- und OT-Umgebungen mit MXDR schützen

Mit der steigenden Zahl von IoT- und OT-Geräten vergrößern Unternehmen ihre Angriffsflächen für Cyberkriminelle. Im letzten Jahr war fast jede ➡ Weiterlesen

Hybride SASE-Lösung FireCloud Internet Access

Mit FireCloud Internet Access präsentiert WatchGuard Technologies das erste Produkt einer neuen Familie von hybriden Secure Access Service Edge (SASE)-Lösungen. ➡ Weiterlesen

Darknet: Über 2 Millionen Bankkarten geleakt

Experten schätzen, dass in den letzten beiden Jahren Daten von 2,3 Millionen Bankkarten im Darknet veröffenlicht wurden. Weitere Analysen zeigen, ➡ Weiterlesen

Proaktive Cybersecurity-KI wehrt Attacken ab

Die erste proaktive Cybersecurity-KI von Trend Micro setzt neue Maßstäbe mit neuen Funktionen für proaktives Risikomanagement, Threat Modeling, Attack Path ➡ Weiterlesen

Chinesische Cyberspionage nimmt drastisch zu

Der Global Threat Report 2025 veröffentlicht zeigt eine zunehmende Aggressivität chinesischer Cyberspionage, einen Anstieg von GenAI-basiertem Social Engineering und Schwachstellenforschung ➡ Weiterlesen

Cybersicherheit: Verbesserter Enterprise Browser 

Mit dem Enterprise Browser als Teil der vollständig integrierten SSE können Unternehmen den Zugriff von nicht verwalteten Geräten, BYOD und ➡ Weiterlesen